Von Frauen für Frauen
Die Frauenakademie ist ein ganzheitlich konzipierter Frauenstudiengang ohne formale Voraussetzungen.
Zielgruppe:
Frauen, die
- an persönlicher Weiterbildung interessiert sind,
- einen beruflichen Wiedereinstieg erwägen,
- sich in oder nach einer Familienphase befinden,
- Orientierung nach außen suchen und offen für neue Anregungen und Kontakte sind,
- Ihre Berufstätigkeit beendet haben

Studienverlauf und Inhalte
Beginn: jederzeit möglich, auch während dem Semester
Dauer: 6-8 Semester. Nach der regulären Studienzeit haben Sie die Möglichkeit weiterhin Kurse an der Frauenakademie zu belegen.
Inhalt: Sie stellen sich Ihren individuellen Stundenplan aus folgenden Bereichen selbst zusammen:
- allgemeinbildende Seminare
Psychologie, Philosophie, Literatur, Kunstgeschichte, Architektur, Politik, Soziologie, Musik, Weltreligionen, Resilienz, ...
- methodische Seminare
Lern- und Gedächtnistechniken, Arbeitstechniken, Medienkompetenz, ...
- berufsrelevante Seminare
Kommunikation, Gesprächsführung, ...
Sie starten neu an der Frauenakademie? Wir bieten zusätzlich zwei Veranstaltungsformate an, die vor allem der Vernetzung der Frauen untereinander dienen:
- Wir sind die Frauenakademie!
Lernen Sie die Frauenakademie und die Frauen kennen und Formulieren Sie Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen - Frauenakademie – Hautnah!
An jedem Termin wird ein anderes Thema, das von Teilnehmerinnen oder Kursleiterinnen gestellt wird, beleuchtet.
Unterrichtszeiten
Dienstag und/oder Donnerstag von 08.30 - 12.00 Uhr
und/oder Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Kinderbetreuung
Mehr Informationen zur Kinderbetreuung finden Sie hier.
Abschluss / Zertifikat
Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie nach 6-8 Semestern eine Teilnahmebescheinigung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat der Frauenakademie – zertifiziert durch den Volkshochschulverband Baden-Württemberg – zu erwerben.
Fachbereichsleiterin
Monika Kurz
0711 1873-758
E-Mail an Monika Kurz
Pädagogische Mitarbeiterin
Cerstin Adam-Klitzing
0711 1873-724
E-Mail an Cerstin Adam-Klitzing
Sachbearbeiterin
Karin Abeßer
0711 1873-782
E-Mail an Karin Abeßer
Alle Termine der Frauenakademie:
Film und Diskussion "Wir hatten eine Dora in Südwest"
Status | ![]() |
Kursnummer | 221-15849 |
Beginn | Do., 21.07.2022, 19:00 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung |
Nur für Frauen - ein Angebot der Frauenakademie
Termin(e)
- Eine Woche Zeichnen und Malen an der Ökostation (221-27340)
- Leben: Neugierig-Sein auf Veränderung statt Sich-Einrichten im gemütlichen Elend (222-15205)
- 'Stuttgart nach 1945 - Wiederaufbau und Neubeginn von Kunst und Kultur' (auch online möglich) (222-15210)
- Psychologie: Löst die Zukunft in mir Angst oder Begeisterung aus? Was kommt, kann in uns entweder Angst oder Begeisterung wecken (222-15265)
- Geschichte: Unser koloniales Erbe: Postkolonialismus (222-15355)
- Psychoanalyse und Film (222-15360)
- Literarische Hausapotheke Dichtung als Stärkungsmittel für alltägliche und nicht alltägliche Situationen - Theorie und praktische Übungen (222-15410)
- Blaue Stunde - Frauenleben, die bewegen Vortragsreihe im Livestream (222-15500)
- Blaue Stunde: Die Malerin Maria Lassnig (1919 - 2014) - die intuitive Kämpferin (222-15501)
- Blaue Stunde: Margarethe Steiff (1847-1909), schwäbische Unternehmerin „Für Kinder ist nur das Beste gut genug“ (222-15502)
- Blaue Stunde: Hannelore Kohl (222-15503)
- Blaue Stunde: Die Bildhauerin Camille Claudel (1864-1943) - die geniale Sensible (222-15504)
- Blaue Stunde: Käthe Paulus (222-15505)
- Blaue Stunde: Diane Arbus (222-15506)
- Blaue Stunde: Kathleen Antonelli, eine Pionierin der Informatik (222-15507)
- Blaue Stunde: Marlene Dietrich (222-15508)
- Blaue Stunde: Maryam Mirzakhani und ihre Liebe zur Mathematik (222-15509)
- Blaue Stunde: Audre Lorde (222-15510)
- Blaue Stunde: Isadora Duncan (222-15511)
- Blaue Stunde: Lili und Nadja Boulanger (222-15512)
- Blaue Stunde: Coco Chanel (222-15513)
- Blaue Stunde: Anja Niedringhaus (und Kolleginnen): An die Gewalt gewöhnt man sich nie - deutsche Kriegsfotografinnen (222-15514)
- Blaue Stunde: Roberta Metsola, Simone Veil und Nicole Fontaine (222-15515)
- Die Politikerin - Frauen in der aktuellen Politik (222-15611)
- „Ich habe 2 Weltkriege überlebt, 4 Revolutionen und 5 Männer“- Pola Negri 1897-1987, Stummfilmdiva (222-15613)
- Johann S. Bach Weihnachtsoratorium Einführendes Seminar und Konzertbesuch Ein Programm der Frauenakademie - nur für Frauen (222-15617)
- Literaturkreis: Nichts, was „man“ gelesen haben muss (222-15619)
- So bleib ich dran! Mentales Fitness-Training, Workshop (222-15633)
- Literatur am Nachmittag - Kostbarkeiten aus Frankreich Austausch - Diskussion - Interpretation (222-15641)
- Wirtschaft aktuell (222-15642)
- Frauengesundheit: Brustgesundheit stärken (222-15645)
- Frauengesundheit: Die Angst vor dem Malheur………. Die Blase und ihre Schwächen (222-15646)
- Tagesexkursion: Auf den Spuren von Margarethe Steiff in Giengen a.d. Brenz (222-15651)
- Vorhang auf, Film ab! Besuch bei Lola, Bambi & Co. im Deutschen Filmmuseum Frankfurt (222-15654)
- Englisch Online, B2 Refresh your English (Webseminar) (222-40560)
- Spanisch Online, B1 Stufe III (Webseminar) (222-42220)