Von Frauen für Frauen
Die Frauenakademie ist ein ganzheitlich konzipierter Frauenstudiengang ohne formale Voraussetzungen.
Zielgruppe:
Frauen, die
- an persönlicher Weiterbildung interessiert sind,
- einen beruflichen Wiedereinstieg erwägen,
- sich in oder nach einer Familienphase befinden,
- Orientierung nach außen suchen und offen für neue Anregungen und Kontakte sind,
- Ihre Berufstätigkeit beendet haben

Studienverlauf und Inhalte
Beginn: jederzeit möglich, auch während dem Semester
Dauer: 6-8 Semester. Nach der regulären Studienzeit haben Sie die Möglichkeit weiterhin Kurse an der Frauenakademie zu belegen.
Inhalt: Sie stellen sich Ihren individuellen Stundenplan aus folgenden Bereichen selbst zusammen:
- allgemeinbildende Seminare
Psychologie, Philosophie, Literatur, Kunstgeschichte, Architektur, Politik, Soziologie, Musik, Weltreligionen, Resilienz, ...
- methodische Seminare
Lern- und Gedächtnistechniken, Arbeitstechniken, Medienkompetenz, ...
- berufsrelevante Seminare
Kommunikation, Gesprächsführung, ...
Sie starten neu an der Frauenakademie? Wir bieten zusätzlich zwei Veranstaltungsformate an, die vor allem der Vernetzung der Frauen untereinander dienen:
- Wir sind die Frauenakademie!
Lernen Sie die Frauenakademie und die Frauen kennen und Formulieren Sie Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen - Frauenakademie – Hautnah!
An jedem Termin wird ein anderes Thema, das von Teilnehmerinnen oder Kursleiterinnen gestellt wird, beleuchtet.
Unterrichtszeiten
Dienstag und/oder Donnerstag von 08.30 - 12.00 Uhr
und/oder Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Kinderbetreuung
Mehr Informationen zur Kinderbetreuung finden Sie hier.
Abschluss / Zertifikat
Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie nach 6-8 Semestern eine Teilnahmebescheinigung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat der Frauenakademie – zertifiziert durch den Volkshochschulverband Baden-Württemberg – zu erwerben.
Fachbereichsleiterin
Monika Kurz
0711 1873-758
E-Mail an Monika Kurz
Pädagogische Mitarbeiterin
Cerstin Adam-Klitzing
0711 1873-724
E-Mail an Cerstin Adam-Klitzing
Sachbearbeiterin
Karin Abeßer
0711 1873-782
E-Mail an Karin Abeßer
Alle Termine der Frauenakademie:
Blaue Stunde: Maryam Mirzakhani und ihre Liebe zur Mathematik
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-15509 |
Beginn | Mo., 12.12.2022, 19:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | ZOOM |
Kursgebühr | 9,00 € |
Kursleitung | |
Voraussetzungen | Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). |
![]() |
Die Veranstaltungsreihe ist ein Online-Angebot der Frauenakademie und findet über Zoom statt.
„Mama malt!“, meinte das kleine Mädchen, wenn sie ihre Mutter auf dem Boden über ihren überdimensionalen Skizzenblättern sitzend sah. Bei der “Malerin” handelte es sich um die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani (1977 - 2017). Sie wurde 2014 als erste Preisträgerin der Field-Medaille (der Nobelpreis der Mathematik) gekürt. Den Preis erhielt sie für ihre Forschung über gekrümmte geometrische Flächen. Ihre Arbeit hat grosse Bedeutung für unterschiedliche Anwendungen von der automatisierten Lackierstrasse in der Autoindustrie bis hin zur Verschlüsselung von Daten (Kryptographie). An diesem Abend werden wir uns mit drei wissenswerten Themen aus Leben und dem Lebenswerk dieser talentierten Persönlichkeit auseinandersetzen.
Hinweis:
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Termin(e)
- Einführung in die Politik Politische Theorie, Institutionenlehre, Außenpolitik und politische Prozesse (222-14004)
- Jüdisches Leben - Vergangenheit und Gegenwart (Online-Selbstlernkurs) (222-14973)
- Blaue Stunde - Frauenleben, die bewegen Vortragsreihe im Livestream (222-15500)
- Blaue Stunde: Anja Niedringhaus (und Kolleginnen): An die Gewalt gewöhnt man sich nie - deutsche Kriegsfotografinnen (222-15514)
- Blaue Stunde: Roberta Metsola, Simone Veil und Nicole Fontaine (222-15515)
- Hatha Yoga (222-32320)
- HIIT- Hoch Intensives Intervall Training (222-35121)
- Das Internet souverän nutzen (Webseminar) (231-15205)
- Geschichte der Musik – Musik in der Geschichte (231-15210)
- Ringveranstaltung – Geliebte. Mitarbeiterin – was zuerst, was mehr? (231-15260)
- Kommunikation - Freundlichkeit im Alltag (231-15310)
- Istanbul: Kultur, Architektur und Kunsthandwerk... (231-15405)
- Literatur: Wichtigste Werke der mittelalterlichen Literatur (231-15460)
- Journalismus: Vom Berichten und Erzählen – gestern, heute, morgen! (231-15465)
- Blaue Stunde - Frauenleben, die bewegen Vortragsreihe im Livestream (231-15500)
- Hector Berlioz: Symphonie fantastique – Ein Komponist hat eine fixe Idee (231-15611)
- Literaturkreis: Nichts, was „man“ gelesen haben muss (231-15614)
- Mit allen Sinnen! Wanderung auf dem Skulpturenweg Fellbach-Oeffingen (231-15615)
- Der tibetische Buddhismus (231-15617)
- Mental stark durch den digitalen Dschungel - den eigenen digitalen Weg finden (231-15632)
- Mentale Fitness - so bleib ich dran! (231-15633)
- Brainwalking – Gehirnjogging auf der Waldau (231-15634)
- Literatur auf der Bühne (231-15641)
- Nachrichten überall? Wir schaffen einen Überblick! (231-15643)
- Melusine, was machst du am Samstag? Besuch der jungen Oper mit Einführung und Workshop (231-15644)
- Brainwalking – Gehirnjogging auf dem Killesberg (231-15651)
- Autoindustrie & digitale Transformation: Wie findet Software ihren Weg ins Auto? (231-15652)
- Literatur trifft Kino: Im Bett mit der deutschen Vergangenheit (231-15655)
- Yoga (231-32550)
- HIIT- Hoch Intensives Intervall Training (231-35120)