Von Frauen für Frauen
Die Frauenakademie ist ein ganzheitlich konzipierter Frauenstudiengang ohne formale Voraussetzungen.
Zielgruppe:
Frauen, die
- an persönlicher Weiterbildung interessiert sind,
- einen beruflichen Wiedereinstieg erwägen,
- sich in oder nach einer Familienphase befinden,
- Orientierung nach außen suchen und offen für neue Anregungen und Kontakte sind,
- Ihre Berufstätigkeit beendet haben

Studienverlauf und Inhalte
Beginn: jederzeit möglich, auch während dem Semester
Dauer: 6-8 Semester. Nach der regulären Studienzeit haben Sie die Möglichkeit weiterhin Kurse an der Frauenakademie zu belegen.
Inhalt: Sie stellen sich Ihren individuellen Stundenplan aus folgenden Bereichen selbst zusammen:
- allgemeinbildende Seminare
Psychologie, Philosophie, Literatur, Kunstgeschichte, Architektur, Politik, Soziologie, Musik, Weltreligionen, Resilienz, ...
- methodische Seminare
Lern- und Gedächtnistechniken, Arbeitstechniken, Medienkompetenz, ...
- berufsrelevante Seminare
Kommunikation, Gesprächsführung, ...
Sie starten neu an der Frauenakademie? Wir bieten zusätzlich zwei Veranstaltungsformate an, die vor allem der Vernetzung der Frauen untereinander dienen:
- Wir sind die Frauenakademie!
Lernen Sie die Frauenakademie und die Frauen kennen und Formulieren Sie Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen - Frauenakademie – Hautnah!
An jedem Termin wird ein anderes Thema, das von Teilnehmerinnen oder Kursleiterinnen gestellt wird, beleuchtet.
Unterrichtszeiten
Dienstag und/oder Donnerstag von 08.30 - 12.00 Uhr
und/oder Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Kinderbetreuung
Mehr Informationen zur Kinderbetreuung finden Sie hier.
Abschluss / Zertifikat
Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie nach 6-8 Semestern eine Teilnahmebescheinigung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat der Frauenakademie – zertifiziert durch den Volkshochschulverband Baden-Württemberg – zu erwerben.
Fachbereichsleiterin
Monika Kurz
0711 1873-758
E-Mail an Monika Kurz
Pädagogische Mitarbeiterin
Cerstin Adam-Klitzing
0711 1873-724
E-Mail an Cerstin Adam-Klitzing
Sachbearbeiterin
Karin Abeßer
0711 1873-782
E-Mail an Karin Abeßer
Alle Termine der Frauenakademie:
Blaue Stunde: Pocahontas
Status | ![]() |
Kursnummer | 212-15512 |
Beginn | Mo., 24.01.2022, 19:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | ZOOM |
Kursgebühr | 9,00 € |
Kursleitung | |
Voraussetzungen | Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). |
wird dort erzählt? Annäherung an einen Gründungsnarrativ der USA. Und an
eine historische Figur. Wer war diese Indianerprinzessin? Was hat sie mit der
ersten Kolonie der Engländer an der amerikanischen Ostküste zu tun?
Warum wurde sie 1617 als Rebecca Rolfe im englischen Gravesend
beerdigt?
Hinweis:
Um sicherzustellen, dass technisch alles funktioniert, können Sie hier vorab einen Technik-Check machen. Gerne können Sie auch unsere kostenfreie Zoom-Schulung für Teilnehmende besuchen. In unserem Support-Bereich finden Sie die aktuellen Termine sowie weitere Angebote zur Unterstützung.
Termin(e)
- Auf neuen Wegen: Die Beziehung zu mir selbst gestalten (221-15260)
- Hören Sie noch, oder sprechen Sie schon? Seminar zur Gesprächsführung (221-15355)
- Auf neuen Wegen mit digitalen Medien (Webseminar) (221-15455)
- Blaue Stunde: Clarissa Dickson Wright (1947-2014) und ihr Buch "A History of English Food" (221-15510)
- Blaue Stunde: Simonetta Vespucci: Venus, Primavera und ...? (221-15511)
- Blaue Stunde: May Ayim (1960-1996) (221-15512)
- Blaue Stunde: Hildegard Knef, Schauspielerin Es ist nicht ordentlich, das Leben (221-15513)
- Blaue Stunde: Sonja Delaunay-Terk (1885-1979) (221-15514)
- Blaue Stunde: Annie Leibovitz (221-15515)
- So bleib ich dran! Mentales Fitness-Training, Workshop (221-15637)
- Wer ernährt wen? Wirtschaftswachstum im Ernährungskontext (221-15645)
- Politische Studienfahrt der Carola-Blume-Frauenakademie in das europäische Machtzentrum in Brüssel 4-tägige Bildungsreise zu verschiedenen Institutionen der EU, Gesprächen mit politischen Entscheidungsträger/innen, Besuch in Schengen (221-15655)
- Gegen Fake, Verschwörung und Manipulation - für Demokratie und ein gesellschaftliches Miteinander Gespräch und Diskussion (221-15847)
- Film und Diskussion "Wir hatten eine Dora in Südwest" (221-15849)
- Wettbewerb für zeitgenössische Choreograf/innen und junge Tänzer/innen Wettbewerb - Finale mit Preisverleihung (221-20175)
- Französisch Online, A1 Stufe I (Webseminar) Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse (221-45344)