Skip to main content Skip to page footer

Blasinstrumente

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 4 von Insgesamt 4 Ergebnissen angezeigt
Mi. 26.02.2025
20:00 Uhr, 10 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Treffpunkt Kinder
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
119,00 €
Möchten Sie Ihr selbstständiges Üben erweitern und Ihr Instrument im Zusammenspiel mit anderen erleben? Gemeinsam erlernen und spielen wir anspruchsvolle mittelschwere Literatur aus allen Epochen. Eine Hospitation (Schnupperkarte) ist jederzeit möglich. Die Kontaktaufnahme mit der Dozentin (über den Fachbereich) ist empfehlenswert.
Zu den Details
Dozent*in: Ulrike Perschmann
Kurs-Nr: 251-24170
Do. 13.03.2025
19:45 Uhr, 8 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
105,00 €
Dieses Angebot richtet sich an Blockflötenliebhaber*innen, die auch im Erwachsenenalter Freude am gemeinsamen Musizieren erleben und ihr Rhythmusgespür durch das Spielen in der Gruppe stärken möchten. Gespielt werden mehrstimmige Werke aller denkbaren Epochen.
Zu den Details
Dozent*in: Ortrun Dieterich
Kurs-Nr: 251-24165
06.07.2025
15:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
12,00 €
Die berühmten Lehrwerke von Marcel Moyse „De la sonorité“ und Taffanel & Gaubert „Méthode complète de flûte“ sind bis heute für jede/n Querflötist/in von grundlegender Bedeutung und Nutzen. Erfahren Sie anhand dieser Schulen und unter professioneller Anleitung, wie Tonbildung, Technik, Atemtechnik und Körperhaltung weiterentwickelt werden können, um Ihr eigenes Flötenspiel zu optimieren.
Zu den Details
Dozent*in: Botond Rab
Kurs-Nr: 251-24155
06.07.2025
16:15 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
12,00 €
Durch ein schönes Vibrato wird ein großer, lebendiger Ton erzeugt, der die Nähe zur menschlichen Stimme hervorhebt und Emotionen weckt. Dass sich ein Vibrato schon von alleine einstellt, wenn man nur mit genug Gefühl spielt und das Vibrato sowieso „aus dem Bauch" heraus kommen muss, stimmt leider nicht. Im Kurs wird das für alle Querflötenspieler/innen wichtige Dauerthema aufgegriffen. Die Teilnehmenden erkunden Möglichkeiten der Gestaltung und bekommen Wege zu einem professionellen Vibrato gezeigt, mit dem sich Musik überzeugend gestalten lässt. Es werden grundlegende Regeln und Tipps zum Vibrato, rhythmische Genauigkeit, das Zwerchfellvibrato (Atem und Luftdruck), Bauchmuskelübungen und das Vibrato als Stilmittel behandelt.
Zu den Details
Dozent*in: Botond Rab
Kurs-Nr: 251-24160