Skip to main content Skip to page footer

Literaturveranstaltungen

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 4 von Insgesamt 4 Ergebnissen angezeigt
Mi. 09.04.2025
19:30 Uhr, 1 Termin(e)
Botnanger Buchladen, Franz-Schubert-Straße 25, 70195 Stuttgart
5,00 €
Die versierte Buchhändlerin und Viel-Leserin Uscha Kloke stellt Ihnen eine interessante Auswahl druckfrischer Bücher vor. Lassen Sie sich begeistern von ihren Lesefrüchten, holen Sie sich Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen, sammeln Sie Anregungen zum Verschenken und Selberlesen, genießen Sie die Möglichkeit, abseits der Alltagshektik Bücher auszuwählen und zu kaufen! Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. In Kooperation mit dem Botnanger Buchladen
Zu den Details
Dozent*in: Uscha Kloke
Kurs-Nr: 251-20900
Sie sind von den verheerenden Bränden in Los Angeles nur knapp verschont worden: Das Thomas Mann Haus und die Villa Aurora – beides Exilorte bedeutender deutscher Intellektueller während des Nationalsozialismus. Umso aktueller das neue Buch von Ursel Braun, in dem erstmals die Frauen des „New Weimar“ im Fokus stehen: Sachertorte unter Palmen – ein Stück Heimat und Geborgenheit, das gab’s bei Salka Viertel für die deutschen Emigranten und ihre Frauen in Los Angeles. Ihr Salon war einer der wichtigsten Treffpunkte für all diejenigen, die auf der Flucht vor den Nationalsozialisten im vermeintlichen Paradies Pacific Palisades gestrandet waren. Klug und kurzweilig erzählt Ursel Braun die Lebensgeschichten von sechs ganz unterschiedlichen Frauen und lässt sie aus dem Schatten ihrer berühmten Männer treten: Marta Feuchtwanger, Nelly Kröger-Mann, Alma Mahler-Werfel, Katia Mann, Salka Viertel und Helene Weigel. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Phänomens „Exil“ erinnert sie auch an die Aktualität des Themas. Die Veranstaltung wird von Uscha Kloke, Inhaberin des Botnanger Buchladens, moderiert. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. In Kooperation mit dem Botnanger Buchladen Noch mehr über Ursel Braun und ihr Buch „Exil im Paradies - Von Marta Feuchtwanger bis Helene Weigel.“ können Sie in einem Beitrag erfahren, der in der Abendschau des Bayrischen Rundfunks gesendet wurde. Den Link zum Beitrag (ab Minute 21:50) finden Sie <a href=https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE3MTgwQTA>hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Ursel Braun
Kurs-Nr: 251-20910
Mi. 14.05.2025
19:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienischen Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Steinfeld
Kurs-Nr: 251-22000
Mo. 02.06.2025
19:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.
Zu den Details
Dozent*in: Jakob Hessing
Kurs-Nr: 251-22010