Skip to main content Skip to page footer

Kunst verstehen

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 10 von Insgesamt 10 Ergebnissen angezeigt
In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Anders Zorn. Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler. Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang. Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner.
Zu den Details
Dozent*in: Andreas Zorn
Kurs-Nr: 251-26100
Mo. 07.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Seit dem 12. Jahrhundert kamen mit den Kreuzzügen auch Granatäpfel mit, deren Muster seit dem 15. Jahrhundert nicht nur auf Marienbildern, sondern auch als Hintergrund porträtierter hochstehender Personen zu finden ist. Mit dem Rokoko begann die 'Türkenmode', mit Napoleons Ägyptenfeldzug dann der Orientalismus, der auch noch in den verlockend-schwungvollen Akten von Henri Matisse nach dessen Marokko-Aufenthalt seinen Ausdruck fand. Sie erhalten einen anschaulichen und lebendigen Einblick in die Einflüsse und Inspirationen des Orients in die europäische Kunst. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-14105
Artemisia Gentileschi oder Lavinia Fontana, dahinter verbergen sich nicht nur ausgezeichnete Künstlerinnen, sondern auch Frauenschicksale, die berühren.
Zu den Details
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Kurs-Nr: 251-26120
Mi. 30.04.2025
10:30 Uhr, 3 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
54,00 €
Das Kunstmuseum feiert 2025 ein doppeltes Jubiläum: Seit 100 Jahren gibt es die Stuttgarter Kunstsammlung und seit 20 Jahren wird sie im dafür errichteten Neubau am Schlossplatz gezeigt! Aus diesem Anlass gibt es von März bis Oktober bei freiem Eintritt eine besondere Ausstellung zu sehen. In sieben Themengruppen wird eine Auswahl der seit 1925 gesammelten Werke vorgestellt, darunter selten gezeigte, neuerworbene, geschenkte und besonders aktuelle Werke. An drei Vormittagen erkunden und diskutieren wir einzelne Werke, ihre Auswahl und die Sammlungspolitik des Museums. Treffpunkt ist im Foyer des Kunstmuseum am Stuttgarter Schlossplatz.
Zu den Details
Dozent*in: Judith Welsch-Körntgen
Kurs-Nr: 251-26010
Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft.
Zu den Details
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Kurs-Nr: 251-26130
Mi. 21.05.2025
10:45 Uhr, 5 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
68,00 €
Un corso di italiano per imparare a leggere la storia dell'arte attraverso gli occhi delle donne. La descrizione di immagini e brevi letture aiuteranno a parlare di arte con più competenza e sensibilità. Parlermo di Lavinia Fontana, Rosalba Carriera, Isetta Fioroni, Carol Rama e MP5, tutte donne forti con storie e stili diversi accomunate da una passione: l’arte. Ci immergeremo in diversi periodi storici, diverse città e temi diversi per studiare l’Italia attraverso gli occhi di queste artiste. Diese Veranstaltung findet auf Italienisch statt und ist ab dem Niveau B2 empfohlen. In Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Dante Gesellschaft e.V.
Zu den Details
Dozent*in: Jessica Caminiti
Kurs-Nr: 251-49288
Trotz widriger Umstände setzten sich in Wien Frauen eher durch als z. B. in München. Sie besaßen in der jüdischen assimilierten Gesellschaft viele Fürsprecher*innen, so konnten Tina Blau, Broncia Koller-Pinell u.a. Erfolge feiern.
Zu den Details
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Kurs-Nr: 251-26140
Mi. 25.06.2025
10:30 Uhr, 3 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
54,00 €
Die Staatsgalerie Stuttgart besitzt einen großen Schatz an Kunstwerken vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst. Jedes Kunstwerk, ob Malerei oder Plastik, steht zum einen für sich, aber auch immer für die Epoche, in der es entstand. Mit Leichtigkeit und Leidenschaft treten Sie direkt vor den Originalen in den Dialog über das Werk und stellen die jeweiligen gesellschaftlichen und zeitlichen Bezüge her. In diesem Kurs besuchen Sie die Sonderausstellung „Katharina Grosse“. Treffpunkt ist im Foyer der Staatsgalerie Stuttgart, Neue Staatsgalerie, Konrad-Adenauer-Straße 30, 70173 Stuttgart
Zu den Details
Dozent*in: Judith Welsch-Körntgen
Kurs-Nr: 251-26020
Von „Wunderkindern“ und „Malweibern“ zu gleichberechtigten Künstlerinnen? Wer heute in einem bedeutenden Kunstmuseum nach Frauen sucht, findet viele Gemälde mit nackten Frauen, aber nur wenige Werke von Künstlerinnen. Museen werben mit großen Sonderausstellungen („Rachel Ruysch“,„Katharina Grosse“), aber in den Sammlungsräumen macht sich Kunst von Frauen nach wie vor rar. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war Frauen der Zugang zu (kostenfreien) staatlichen Kunstakademien verschlossen. Angehende Malerinnen oder Bildhauerinnen konnten lediglich private Mal- oder öffentliche Kunstgewerbeschulen besuchen, um Lehrerinnen oder Kunsthandwerkerinnen zu werden. Der Vortrag zeigt den langen Weg der Frauen zur Anerkennung in der Kunstgeschichte an Beispielen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wie Sofonisba Anguissola und Angelika Kaufmann, die Wende mit der Freilichtmalerei in Frankreich und den spöttisch „Malweiber“ genannten Künstlerinnen der Jahrhundertwende wie Gabriele Münter oder Paula Modersohn-Becker. Mit dem abschließenden Ausblick auf das Schaffen zeitgenössischer Künstlerinnen stellt sich auch die Frage, wie sie ihre Situation heute sehen? In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Vaihingen
Zu den Details
Dozent*in: Judith Welsch-Körntgen
Kurs-Nr: 251-26030
Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance.
Zu den Details
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Kurs-Nr: 251-26150