Skip to main content Skip to page footer

Kulturdialoge

In Reihen wie „Autor*in im Gespräch“ und „NAH DRAN – Kultur im Gespräch“ sind regelmäßig Persönlichkeiten aus der Region und dem überregionalen kulturellen Umfeld zu Gast. In diesen Gesprächsformaten erhalten Sie exklusive Einblicke in die künstlerische Arbeit der Gäste und lernen die Kulturschaffenden persönlich kennen. 

Im persönlichen Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess kommen in dieser Veranstaltungsreihe namhafte Autor*innen zu Wort. Neben den Buchinhalten und deren Aktualitätsbezug rückt auch die Biografie des Gastes in den Fokus.

Die aktuellen Termine finden Sie hier.

Über den Moderator: Dr. Wolfgang Niess, Historiker, Moderator und selbst Autor, lebt in Stuttgart. Er rief die Veranstaltungsreihe „Autor*in im Gespräch“ vor über 20 Jahren ins Leben. In seinen eigenen Werken beschäftigt er sich mit Themen der Zeitgeschichte.

Bisherige Gäste: u. a. Ulrike Herrmann („Das Ende des Kapitalismus“), Richard C. Schneider („Die Sache mit Israel“), Ingo Zamperoni („Anderland – Die USA unter Trump. Ein Schadensbericht“), Alice Schwarzer („Meine algerische Familie“), Hans-Ulrich Grimm („Food War“ und „Dumm gegessen!“), Gerald Knaus („Welche Grenzen brauchen wir“), Michael Lüders („Armageddon im Orient“) und viele mehr.


Freuen Sie sich auf spannende Gäste, die im Rahmen der Reihe „NAH DRAN“ mit Andreas Winter in den persönlichen Austausch treten! 
Eine Kooperation mit dem Freien Musikzentrum Feuerbach.

Die aktuellen Termine finden Sie hier.

Über den Moderator: Andreas Winter leitet seit 1986 das Freie Musikzentrum in Stuttgart-Feuerbach. 15 Jahre lang war er Kulturstadtrat der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Idee zur Reihe „NAH DRAN“ entwickelte Winter im Gespräch mit Gudrun Hähnel und Dagmar Mikasch-Köthner. Das Ziel: einem breiten Publikum der vhs stuttgart Lust auf Kultur in Stuttgart zu machen und immer wieder gemeinsam mit den Macher*innen des Kulturlebens der Stadt einen Blick hinter die Kulissen, aber auch tief in die Materie der Kunst zu werfen. Eben „NAH DRAN“.

Bisherige Gäste: Tamas Detrich (Intendant Stuttgarter Ballett), Dan Ettinger (Generalmusikdirektor und Chefdirigent Stuttgarter Philharmoniker), Jossi Wieler (Intendant und Regisseur Staatsoper Stuttgart), Burkhard Kosminski (Intendant Schauspiel Stuttgart), Axel Preuß (Intendant Schauspielbühnen), Viktor Schoner (Intendant Staatsoper), Ulrike Groos (Leiterin Kunstmuseum), Christiane Lange (Direktorin Staatsgalerie), Marco Goecke (Tänzer und Choreograph), Christine Fischer (Leiterin Musik der Jahrhunderte und Intendantin ECLAT), Demis Volpi (Tänzer und Choreograph), Eric Gauthier (Leiter Gauthier Dance), Torben Giese (Leiter Stadtpalais), Cornelius Meister (Chefdirigent Staatsorchester Stuttgart), der international gefeierte Pianist Igor Levit, der Konzertveranstalter Michael Russ und viele, viele mehr.

Kulturbesuche

Unsere Kulturbesuche sind mehr als übliche Theater-, Ballett- oder Konzertbesuche. Hier haben Sie die einmalige Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen renommierter Stuttgarter Kulturinstitutionen zu werfen und mit den Macher*innen selbst ins Gespräch zu kommen. Natürlich gehört auch der gemeinsame Besuch der erstklassigen Aufführungen dazu – und das in jedem Semester mit einer neuen spannenden Programmauswahl! 

Das Stuttgarter Ballett gehört zu den renommiertesten Tanzkompanien der Welt. Unter Leitung von John Cranko erlangte das Ensemble internationale Bekanntheit und wird seither für seine herausragenden Aufführungen und innovativen Choreografien gefeiert. 

Erleben Sie das Stuttgarter Ballett mit einem Blick hinter die Kulissen bei einer ca. 90-minütigen Führung durch das Opernhaus oder die John Cranko Schule sowie bei der Aufführung eines Stückes. In der Kursgebühr sind die Führung, eine Einführung in das Ballettstück sowie die Aufführung enthalten.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht barrierefrei ist. 

Aktuelle Termine finden Sie hier.

 


Die Staatsoper Stuttgart ist bekannt für ihre avantgardistischen Inszenierungen und ihre innovative Programmgestaltung. Das Repertoire umfasst sowohl klassische Meisterwerke als auch zeitgenössische Stücke, die das Publikum begeistern. 

Erleben Sie die Staatsoper Stuttgarter Ballett mit einem Blick hinter die Kulissen bei einer ca. 90-minütigen Führung durch das Opernhaus sowie der Aufführung eines Stückes. In der Kursgebühr sind die Führung, eine Einführung in das Ballettstück sowie die Aufführung enthalten.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht barrierefrei ist. 

Aktuelle Termine finden Sie hier.

 


Das Alte Schauspielhaus in Stuttgart ist ein traditionsreiches Theater mit einer langen Geschichte und bietet erstklassige Inszenierungen sowie eine einzigartige Atmosphäre. Das zweitälteste Theatergebäude Stuttgarts öffnet seine Türen und lässt Sie hinter die Kulissen blicken. Bei einer 90-minütigen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Produktionsabläufe und Hintergründe der Theaterarbeit. Die Dramaturgin am Alten Schauspielhaus informiert Sie außerdem über die abwechslungsreiche Geschichte des Hauses und gibt eine kurze Einführung in die Veranstaltung, die Sie abends besuchen.
 
In Kooperation mit den Schauspielbühnen in Stuttgart.

Aktuelle Termine finden Sie hier.

 


Die Stuttgarter Philharmoniker begeistern mit vielseitigem Repertoire und anspruchsvollen Konzerten. Lernen Sie mehr über das Orchester im Rahmen von zwei interessanten Formaten:

  1. Besuchen Sie eine öffentliche Probe und werfen Sie exklusiv einen Blick hinter die Kulissen im Gustav-Siegle-Haus. Dabei erfahren Sie Spannendes zur Orchester-Geschichte und lernen die Macher*innen kennen.
  2. Der Musikvermittler Marcus Caratelli und ein Orchestermitglied bieten lebhafte Einblicke in die Orchestertätigkeit. Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsamer Konzertbesuch.

In Kooperation mit den Stuttgarter Philharmonikern.

Aktuelle Termine finden Sie hier.

 


Das SWR Symphonieorchester begeistert mit dynamischen Interpretationen klassischer Werke und innovativen Konzertprogrammen. Im Rahmen der Kooperation bieten wir zwei Formate an:

  1. Besuchen Sie eine Probe und erhalten Sie exklusive Einblicke in das Konzertprogramm. Im Gespräch mit einem Orchestermitglied erfahren Sie, welche Aufgaben ein Rundfunkorchester hat und wie sich der Berufsalltag gestaltet. Ein gemeinsamer Konzertbesuch bildet den Abschluss.
  2. Erleben Sie ein moderiertes Mittagskonzert in der Liederhalle. Im Anschluss erhalten Sie in einem exklusiven Nachgespräch spannendes Hintergrundwissen zur Arbeit des Orchesters.

In Kooperation mit dem SWR Symphonieorchester.

Aktuelle Termine finden Sie hier.


Die Internationale Bachakademie Stuttgart setzt sich mit den vielfältigen Werken Johann Sebastian Bachs sowie dessen Vorgänger*innen und von ihm beeinflussten Nachfolger*innen auseinander. Erleben Sie in der Internationalen Bachakademie Stuttgart nicht nur musikalische Werke aus dem 17. Jahrhundert, sondern auch geistliche Vokalmusik, Oratorien und Chorsinfonik der Gegenwart. 

Im Rahmen der Kooperation besuchen Sie eine Einführung und erfahren im Gespräch mit einer*einem Musiker*in oder Musikpädagog*in Lehrreiches über den Komponisten Johann Sebastian Bach und wie er Musikschaffende seiner Zeit beeinflusst hat. Beim anschließenden Konzertbesuch der Internationalen Bachakademie Stuttgart erleben Sie den einzigartigen Klang des historisch informierten „Stuttgarter Bachstils“.

In Kooperation mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart.

Aktuelle Termine finden Sie hier.