Skip to main content Skip to page footer

Kulturbegegnungen

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 19 von Insgesamt 19 Ergebnissen angezeigt
Fr. 16.05.2025
15:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Wie verarbeiten Kinder mehrere Sprachen und wie kann ein multilingualer Spracherwerb gelingen? In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in verschiedene Modelle des Spracherwerbs. Die Dozentin stellt psychologisches Hintergrundwissen vor und spricht über Chancen und Herausforderungen der multilingualen Erziehung. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Gutzmann
Kurs-Nr: 251-49234
Fr. 16.05.2025
15:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst mit musikalischen Elementen. Im Workshop können die Teilnehmenden die Capoeira-Bewegungen und die Musik ausprobieren. Außerdem erfahren Sie Hintergründe zur Entstehung und Geschichte von Capoeira und der brasilianischen Kultur. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.V. und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-25163
Ein kompakter Impuls-Workshop für Frauen, die sich über Kulturen hinweg stärken und vernetzen möchten. Durch das Kennenlernen inspirierender Biografien, praxisnahe Kommunikationstipps und den Austausch über die Kraft von Netzwerken erhalten die Teilnehmerinnen wertvolle Denkanstöße für mehr Selbstbewusstsein und gegenseitige Unterstützung. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15570
Fr. 16.05.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
In diesem zweisprachigen, auf Türkisch und Deutsch, durchgeführten Workshop zu dem Thema „Türkischer Kaffee & Michkaffee“ entdecken Sie Ihre Kreativität und erlernen verschiedene Aquarelltechniken sowie einige Tricks, um stimmungsvolle Aquarellbilder zu gestalten. Sie erlernen, wie man Farbtöne mischt und wie und wann man verschiedene Pinseltechniken anwendet. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Asli Erol
Kurs-Nr: 251-27413
Fr. 16.05.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Coexist e.V. reflektiert mit dem Spiel "Zum Verwechseln ähnlich" unter anderem, warum wir die Geschichten mancher Menschen kennen und warum die Geschichten anderer keinen Anklang finden. Die Quiz-Fragen schaffen einen neuen Zugang zum Islam und konfrontieren die Spielenden bewusst mit ihren Vorurteilen, um sie schlussendlich gemeinsam zu beleuchten und abzubauen. Dem Verein geht es grundsätzlich darum, eine Plattform für einen gesamtgesellschaftlichen Dialog zu bieten, durch die vor allem marginalisierte Gruppen die Möglichkeiten bekommen sollen, ihre eigenen Diskurse zu schaffen und eigene Themen zu setzen. Coexist bietet euch an, gemeinsam zu spielen! Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit CoExist e.V. und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Coexist e.V.
Kurs-Nr: 251-21057
Fr. 16.05.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Treffpunkt Kinder
0,00 €
In diesem offenen Angebot für Kinder und Familien lernen Sie die Kunst des Papierfaltens kennen und falten gemeinsam mit der Kursleitung verschiedenartige Schachteln, Blumen und Tiere. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. Kommen Sie gerne spontan vorbei. In Kooperation mit dem China Kultur-Kreis e. V. und dem Forum der Kulturen.
Zu den Details
Dozent*in: Lin Li
Kurs-Nr: 251-26715
Fr. 16.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Der He-Stil Taiji entstand im 18. Jahrhundert und stammt aus der Stadt Zhaobao. Die He-Taiji-Form legt Wert auf Einfachheit. Ihre Bewegungen sind sanft, kreisförmig und natürlich, wodurch sie im Einklang mit der Anatomie des menschlichen Körpers stehen und den Fluss des Qi fordern. Diese Ästhetik ist von der Natur inspiriert und verfolgt das Ziel, eine Bewegung zu erreichen, die leicht wie eine Wolke und flüssig wie Wasser ist. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem China Kultur Kreis e.V. und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-25164
Fr. 16.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Die Seebrücke Stuttgart ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die sich für die Rechte geflüchteter Menschen und sichere Fluchtwege einsetzt. Wir begegnen diskriminierender Asylpolitik mit Prostest und Solidarität mit Betroffenen. In unserem Workshop möchten wir am Beispiel der Bezahlkarte für Geflüchtete darüber sprechen, wie praktische Solidarität in Stuttgart aussehen kann und wie sich alle daran beteiligen können. Wir freuen uns auf den Austausch! Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit der Seebrücke Stuttgart und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-21052
Fr. 16.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Machen Sie eine Entdeckungsreise durch die Sprachen: Koreanisch, Rumänisch, Italienisch, Russisch... An den interaktiven Stationen erleben Sie viele Sprachen der Welt hautnah! Testen Sie in einem Quiz Ihr Wissen rund um Wörter und Ausdrücke oder fotografieren Sie sich in einem traditionellen Kimono. Was wissen Sie über Spanisch, Portugiesisch und Englisch als internationale Kommunikationssprachen? Schauen Sie einfach vorbei und finden Sie das heraus! Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Sayuri Uno
Kurs-Nr: 251-49636
Fr. 16.05.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Treffpunkt Kinder
0,00 €
In diesem offenen Angebot für Kinder und Familien werden einfache spanische Kinderlieder und Melodien gesungen. Hier steht der Spaß am gemeinsamen Singen im Vordergrund! Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. Kommen Sie gerne spontan vorbei. In Kooperation mit dem Verein Spanischsprechender Frauen in Baden-Württemberg e. V. und dem Forum der Kulturen.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-24051
Fr. 16.05.2025
17:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Erleben Sie die mitreißende Vielfalt lateinamerikanischer Rhythmen – von der feurigen Energie der Salsa bis zu den lebendigen Klängen der Festejo Peruano. Lassen Sie sich von den authentischen Beats und der dynamischen Leidenschaft dieser Tanzstile begeistern! Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit MALCA Stuttgart und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-25161
Der kurdische Ausruf „Jin Jiyad Azadi“, was „Frau, Leben, Freiheit“ bedeutet, hat sich weltweit als ein Slogan für Frauen- und Menschenrechte etabliert. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die Hintergründe der kurdischen Freiheitsbewegung und welche wichtige Rolle die kurdischen Frauen dabei spielen. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Demokratischen Kurdischen Gesellschaftszentrum e.V. und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-21051
Fr. 16.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
In diesem offenen Tanzangebot lernen Sie Schritt für Schritt die traditionellen kurdischen Folkloretänze kennen. Das Demokratische Kurdische Gesellschaftszentrum Stuttgart lädt Kinder und Familien dazu ein, gemeinsam zu tanzen und die kurdische Kultur zu entdecken. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Demokratischen Kurdischen Gesellschaftszentrum Stuttgart e.V. und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-25165
Fr. 16.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Rice kann so lecker sein!!! Ouzi-Reis ist ein traditionelles orientalisches Reisgericht, oft mit Lamm oder Rind, Gewürzen, Erbsen und gerösteten Nüssen zubereitet. Es wird meist festlich serviert, oft in Filoteig eingewickelt oder mit Fleisch bedeckt. Zusammen vorbereiten wir einen Reis gereicht mit/ohne Fleisch, Nüsse und Joghurt Soße dazu. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Rana Nasser Köhler
Kurs-Nr: 251-49133
Lettland, ein kleines Baltikumland mit einer reichen Geschichte, ist bekannt für seine faszinierenden Volkstänze, die tief in der Tradition verwurzelt sind. Diese Tänze bieten nicht nur einen Einblick in die Lebensweise und die Bräuche der Lett*innen, sondern sind auch ein lebendiges Ausdrucksmittel von Freude, Gemeinschaft und der Verbundenheit zur Natur. Bei diesem Workshop tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt der lettischen Volkstänze, die seit Generationen überliefert werden. Sei es eine „leichte“ Polka, der Pfannkuchentanz oder fröhliche Gruppentänze. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Lettischen Kulturverein SAIME e.V. und dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-25162
In dieser Sonderausgabe der Reihe „Autor im Gespräch“ wechselt Wolfgang Niess die Seiten. Er wird vom Interviewer zum Interviewten und spricht mit Prof. Dr. Reinhold Weber von der Landeszentrale für politische Bildung über sein Buch „Schicksalsjahr 1925 – Als Hindenburg Präsident wurde“.
Zu den Details
Dozent*in:
Kurs-Nr: 251-20720
Trabajar con múltiples materiales te desafía a pensar de manera creativa y encontrar soluciones innovadoras. Puedes experimentar con texturas, capas y efectos que no son posibles con un solo medio. Esto abre infinitas oportunidades para expresar tu imaginación. La superposición de materiales puede añadir riqueza expresiva, permitiéndote transmitir emociones, temas o diferentes expresiones con más libertad. El arte de medios mixtos resulta en piezas visualmente impactantes y distintivas. Al reutilizar y resignificar materiales, se fomenta el reciclaje, cuidando además un enfoque ecológico.
Zu den Details
Dozent*in: Jesica Antonelli
Kurs-Nr: 251-27414
Andreas Winter leitet seit 1986 das Freie Musikzentrum in Stuttgart-Feuerbach. Daneben war er 17 Jahre lang Stadtrat im Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart, davon 8 Jahre Fraktionsvorsitzender. Naheliegend, dass dem Musiker Winter die Kulturpolitik dabei besonders nahe war. Seine Vernetzung in die Stuttgarter wie auch in die internationale Kulturszene ist besonders, was sich auch in einer Vielzahl von Gästen bei NAH DRAN bemerkbar macht. Die Idee zur Reihe entwickelte Winter im Gespräch mit Gudrun Hähnel und Dagmar Mikasch-Köthner. Das Ziel: einem breiten Publikum der vhs stuttgart Lust auf Kultur in Stuttgart zu machen und immer wieder gemeinsam mit den Macher*innen des Kulturlebens der Stadt einen Blick hinter die Kulissen aber auch tief in die Materie der Kunst zu werfen. Eben ganz mittendrin und „NAH DRAN“.
Zu den Details
Dozent*in: Andreas Winter
Kurs-Nr: 251-20770
Fr. 27.06.2025
06:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Lust auf Kultur & Kreativität? In diesem kurzen Imagefilm, der im Rahmen des FSJ Kultur 2022 von Marco Grisafi erstellt wurde, erhalten Sie Einblicke in das vhs-Kursangebot aus den Bereichen Tanz, Musik, Plastisches Gestalten, Künstlerisches Gestalten und Kreatives Schreiben. Begeben Sie sich auf eine virtuelle Tour durch den TREFFPUNKT Rotebühlplatz mit seinen Ateliers, Werkstätten, Seminarräumen, Bewegungsräumen und Galerien und entdecken Sie auch die kreativen Angebote im Grünen an der vhs ökostation. Film und Produktion: Marco Grisafi Den Link zum Film werden wir rechtzeitig zu Beginn des Digitalen Tags auf diese Seite veröffentlichen.
Zu den Details
Dozent*in: N.N.
Kurs-Nr: 251-21060