Skip to main content Skip to page footer

Themenfotografie

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 9 von Insgesamt 9 Ergebnissen angezeigt
Sa. 17.05.2025
10:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
109,00 €
Eines der am meisten fotografierten Motive in der Geschichte der Fotografie ist das Porträt. Mit verschiedenen Formen des Lichts (hart oder weich, seitliches oder Gegenlicht, künstliches Licht) erzielen wir unterschiedliche Bildwirkungen und -aussagen. Eine weitere Herausforderung ist der Mensch selbst, der in der Regel kein Fotomodell ist und eher unsicher vor einer Kamera agiert. Und so ist auch Einfühlungsvermögen gepaart mit guter Kommunikation wichtig, damit sich der Mensch vor der Kamera wohlfühlt und authentische Fotos entstehen können. Nach der theoretischen Einführung fotografieren wir in Kleingruppen mit verschiedenen Aufgabenstellungen und wenden das Erlernte an.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Wolf Wagner
Kurs-Nr: 251-29150
25.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
74,00 €
Der Kurs soll die Fähigkeit vermitteln, bewusster zu fotografieren und die Umgebung wahrzunehmen. Neben den theoretischen Grundlagen erarbeiten wir gemeinsam in der Gruppe fotografische Themenstellungen. Ziel ist es, den Fotoapparat zielorientiert für die Motivgestaltung einzusetzen.
Zu den Details
Dozent*in: Torsten Dodillet
Kurs-Nr: 251-29112
Fr. 30.05.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
24,00 €
Ob Konzert, Hochzeit oder Firmenfeier – in diesem Kurs praxisnahen lernen die Teilnehmenden besondere Augenblicke perfekt mit der Kamera einzufangen und mit Licht, Perspektive und den richtigen Einstellungen beeindruckende Bilder aufzunehmen. Unter fachkundiger Anleitung des Dozierenden werden bei praktischen Übungen verschiedene Situationen simuliert und die Ergebnisse gemeinsam besprochen. So können die Teilnehmenden ihre Grundkenntnisse ausbauen und ihr Fotografie-Wissen auf das nächste Level bringen.
Zu den Details
Dozent*in: Andreas Engelhard
Kurs-Nr: 251-29140
Sa. 07.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
74,00 €
Viele werden die Frage stellen: „Warum schwarzweiß, wenn heutzutage jede Kamera Farbfotos machen kann? Worin liegt die Faszination des Weglassens von Farbe?". Der*Die Betrachter*in wird nicht durch Farben abgelenkt. Dadurch treten Licht und Schatten, Kontraste, Linien, Formen und Strukturen und die Bildkomposition in den Mittelpunkt der Betrachtung. Das Wesentliche von Situationen und Objekten tritt stärker hervor. Unter kompletter Anleitung und mit vielen praktischen Tipps lernen Sie, welche Motive hierfür geeignet sind und wie durch den geschickten Einsatz bzw. das Weglassen von Licht, Fotos mit ganz besonderem Reiz entstehen können.
Zu den Details
Dozent*in: Torsten Dodillet
Kurs-Nr: 251-29115
Sa. 21.06.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
Ökostation Wartberg
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
108,00 €
1. Termin: Unter Anleitung der Dozentin fotografieren die Teilnehmenden im Garten der vhs ökostation mit einem professionellen Model. Alle Teilnehmenden fotografieren einzeln und können so eigene Ideen praktisch umsetzen. Der Treffpunkt ist im Garten an der Ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129, 70191 Stuttgart 2. Termin: In der Nachbesprechung (TREFFPUNKT Rotebühlplatz) besprechen die Teilnehmenden mit der Dozentin die entstandenen Fotos, erhalten Feedback und klären noch offene Fragen. Dieser Kurs ist praxisorientiert und richtet sich an Anfänger*innen mit Grundkenntnissen oder Fortgeschrittene im Bereich der Fotografie. Die sichere Bedienung der eigenen Kamera (v.a. Blende, ISO, Belichtungszeit und Weißabgleich) wird vorausgesetzt.
Zu den Details
Dozent*in: Nicole Kuhn
Kurs-Nr: 251-29160
22.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
74,00 €
Wie „funktioniert“ Licht? Und wie verändern sich Materialien und Oberflächen unter verschiedenen Lichtbedingungen? In diesem Kurs untersuchen wir spielerisch und experimentell den Einfluss des Lichts auf unterschiedliche Materialien und entwickeln dabei ein Gefühl für die passende Belichtung. Der Kurs bietet die Möglichkeit eigene und gestellte Materialien (Glas, Holz, strukturierte und transparente Oberflächen) unter dem Einsatz unterschiedlicher Lichtquellen zu fotografieren.
Zu den Details
Dozent*in: Torsten Dodillet
Kurs-Nr: 251-29113
Fr. 27.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Mit dem Smartphone knipsen? Und noch schnell einen Filter drüber legen? Das hat eher wenig mit Fotografieren zu tun. Zu lernen, wie man ästhetische und beeindruckende Bildergebnisse erzielt, bedeutet weit mehr und lässt die eigene Kreativität aufleben. Einen Einblick in die fotografische Technik und deren Möglichkeiten was Bildgestaltung und den Umgang mit verschiedenen Lichtsituationen betrifft, vermittelt Ihnen dieser kurze Workshop. In unseren Kursen, die in der Regel einen umfangreichen Praxisanteil mit Übungen sowie zahlreichen Tipps und Tricks umfassen, können Sie Ihr fotografisches Wissen in den Grundlagenkursen aufbauen und in vielen weiteren Themenbereichen der Fotografie, einschließlich Kursen zum Thema Bildbearbeitung, vertiefen. Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: <a href="https://eu01web.zoom.us/j/66207127188" title="https://eu01web.zoom.us/j/66207127188" target="_blank">https://eu01web.zoom.us/j/66207127188</a> Meeting-ID: 66207127188
Zu den Details
Dozent*in: Martin Wolf Wagner
Kurs-Nr: 251-29055
Sa. 28.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
22,00 €
Die beste Kamera ist die, die man immer dabei hat. Und das ist meistens das Smartphone. Schnell wird das Telefon gezückt und draufgehalten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen, wie man mit einfachen Tipps und Tricks aus einem langweiligen Bild einen echten Hingucker machen kann. Unter der Anleitung der Dozentin werden – je nach Modell – verschiedene Modi ausprobiert, die einem bei der Aufnahme helfen, wie z.B. Makro, Panorama oder Portraitmodus. Zusätzlich werden auch handwerkliche Grundlagen, wie Perspektive und Gestaltungsregeln erlernt und bei einem Fotowalk durch die Stadt gemeinsam ausprobiert. Treffpunkt: Vor der vhs, Rotebühlplatz 28 an der Skulptur von Mark di Suvero (Rote Stahlskulpur)
Zu den Details
Dozent*in: Julia Burkhardt
Kurs-Nr: 251-29187
Das Blitzgerät erweitert unsere technischen und gestalterischen Möglichkeiten nicht nur bei schwierigen Lichtverhältnissen um ein Vielfaches, sondern auch bei Tageslicht. Wir steigen ein mit dem technischen Aufbau und der Funktion des Blitzgeräts und gehen über zu dessen Einsatzmöglichkeiten, wie Aufhellblitzen bei Portraits im Tageslicht oder in der Dämmerung, direktes/ indirektes Blitzen, Portraits mit einem oder mehreren Blitzgeräten, dem Einsatz von verschiedenen Aufhellern, Blitzen in Verbindung mit längeren Belichtungszeiten und mehr. Im Praxisteil setzen wir die Theorie in verschiedenen Übungen um – mit dem Ziel, sicher zu werden beim Umgang mit unserem Blitzgerät. Voraussetzung: Teilnahme an einem der Grundkurse oder ähnliches Grundlagenwissen.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Wolf Wagner
Kurs-Nr: 251-29120