Seite 1 von 1. Es werden 4 von Insgesamt 4 Ergebnissen angezeigt
Mo.
02.12.2024
08:00 Uhr, 121 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Eintritt frei
Die Ausstellung „Migrantisches Engagement in Stuttgart heute“ ist das Ergebnis einer einzigartigen Kooperation zwischen dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und dem Ukrainischen Atelier für Kultur und Sport e. V. (UAKS). An dem Projekt sind (post-)migrantische Organisationen aus Stuttgart beteiligt und es zeigt das breite Spektrum des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Landeshauptstadt. Die Organisatoren möchten den gesellschaftspolitischen und integrativen Aspekt des Engagements von migrantischen Akteur*innen über die üblichen Klischees von Kochen und Tanzen hinaus betonen. Mit der Ausstellung soll ihr Wirken für den Zusammenhalt und das Miteinander in der Stadtgesellschaft betont werden.
Forum der Kulturen Stuttgart e. V. in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Atelier für Kultur und Sport e. V. und den beteiligten Vereinen
Afrika-Festival Stuttgart e. V.
Black Owned Business Stuttgart
Club Español Stuttgart e. V.
Coexist e. V.
IFWBK e. V. (KIT)
Igbo Cultural Foundation e. V.
Jugendkulturverein MLADOST – Stuttgart e. V.
Kurdische Gemeinde Stuttgart e. V.
Lettischer Kulturverein SAIME e. V.
Maharashtra Mandal Stuttgart e. V.
Malaysia Club Baden-Württemberg e. V.
Serbischer Akademikernetzwerk – Nikola Tesla e. V.
Shining Bright Zuffenhausen
„Sonnenblumen“ ukrainischer Kinderchor, MGV Stuttgart-Berg e. V.
Sustain Ukraine
Migrant*innen machen Schule e. V.
Verein der Mongolischen Akademiker e. V.
Zu den Details
Dozent*in: | |
Kurs-Nr: | 242-20120 |
Mi.
05.03.2025
08:00 Uhr, 40 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Foyer Robert-Bosch-Saal, 1. und 2.OG
Eintritt frei
Das UnterwegsTheater in Heidelberg rief im Jahr 2006 eine Festivalreihe ins Leben, die unter dem Namen ArtOrt bis heute jährlich fortgesetzt wird. Raus aus dem Theater und rein in die Stadt – das war die Grundidee. Auf den ArtOrt-Festivals stellte das UnterwegsTheater eigene Stücke von Jai Gonzales, Künstlerische Leitung und Choreografin des UnterwegsTheaters, vor, holte aber vor allem international erfolgreiche Künstler*innen mit innovativen Konzepten nach Heidelberg. Im Laufe der Jahre wurde dabei die ganze Stadt einschließlich ihrer touristischen Highlights „durchgetanzt“, von Fall zu Fall ergänzt durch die Hebelhalle, die heimische Spielstätte des UnterwegsTheaters. ArtOrte waren u.a. der Uniplatz, das Alte Hallenbad, die Heiliggeistkirche, der Marktplatz und natürlich das Heidelberger Schloss. Die Heidelberger*innen bekamen so nicht nur internationale Ausnahmekünstler*innen zu sehen, sondern auch ihre eigene Stadt in einem wortwörtlich ganz anderen Licht.
Der Fotograf Günter Krämmer, dessen bevorzugte Arbeitsfelder Tanz- und Streetfotografie sind, fotografierte in den letzten 30 Jahren Tanzstücke von mehr als tausend Choreograf*innen. Die Arbeit des UnterwegsTheaters dokumentiert er seit 1994.
Die Ausstellung findet im Rahmen des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals Stuttgart 2025 statt.
Zu den Details
Dozent*in: | |
Kurs-Nr: | 251-20060 |
Fr.
07.03.2025
08:00 Uhr, 54 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Eintritt frei
Der Schweizer Fotograf Jens Krauer begeistert mit seiner dichten, unmittelbaren Straßenfotografie, die das pulsierende Leben in Großstädten wie New York, Paris, Zürich oder Istanbul einfängt. Seine Aufnahmen zeigen Passanten, Menschen bei der Arbeit, Kinder, Obdachlose oder Flaneure. Die Kunst der schwarz-weißen Porträts besteht darin, den zufälligen, flüchtigen Moment der Begegnung im Bildausschnitt einzufangen: Spontanität trifft auf eine präzise Komposition, gewürzt mit viel Gefühl und packender Lichtführung. Jens Krauers intensive Schaulust reflektiert das alltägliche Leben – laut oder leise erzählen die Menschen ihre Geschichte. Und die visuelle Präsenz der Porträtierten vermischt sich mit der Phantasie der Betrachtenden. Ergänzend zur Ausstellung ist das Fotobuch „In Plain Sight – Candid Urban Encounters“ erschienen.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Bettina Michel.
Jens Krauers Leidenschaft für urbanes Leben begann als Graffiti-Künstler. 2013 entdeckte er die schwarz-weiße Straßenfotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel. Inzwischen fotografiert er in
Großstädten rund um den Globus. Der renommierte Street Photographer arbeitet auch als Coach für Workshops. Seine Arbeiten wurden bereits in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt.
Jens Krauer lebt in Zürich.
Zu den Details
Dozent*in: | N.N. |
Kurs-Nr: | 251-20011 |
Do.
24.04.2025
08:00 Uhr, 103 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Eintritt frei
Die Ausstellung „Sprachrohr“ ist eine individuelle Auseinandersetzung mit den Gewalttaten der belarussischen Regierung und dem Widerstand der Aktivist*innen. Gewidmet ist sie der belarussischen Aktivistin Mariya Kalesnikava, die seit 2020 als politische Gefangene in Belarus inhaftiert ist und seitdem in kompletter Isolation zur Außenwelt steht.
Die Ausstellung zeigt Beiträge von politischen Gefangenen, die sich in ihrer Arbeit kreativ mit ihrer Haft und den politischen Bedingungen in ihrem Heimatland auseinandersetzen. Die ausgestellten Arbeiten, einschließlich Kalesnikavas Briefe aus ihrer Haft, verdeutlichen nicht nur die politische Unterdrückung und die Grausamkeit, die die inhaftierten Aktivist*innen erfahren, sondern zeugen auch von deren Hoffnung und Zuversicht für mehr Freiheit und Demokratie.
Zu den Details
Dozent*in: | |
Kurs-Nr: | 251-20110 |