Gegen Vorlage der „Bonuscard + Kultur“ kann für entsprechend ausgewiesene Veranstaltungen ein begrenztes Kontingent an Freikarten erworben werden. Aufgrund des begrenzten Kontingents ist eine frühzeitige Buchung zu empfehlen.
Weitere Informationen zur Nutzung der Bonuscard + Kultur finden Sie hier.
Seite 1 von 21. Es werden 20 von Insgesamt 404 Ergebnissen angezeigt
Mo.
02.12.2024
08:00 Uhr, 121 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Eintritt frei
Die Ausstellung „Migrantisches Engagement in Stuttgart heute“ ist das Ergebnis einer einzigartigen Kooperation zwischen dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und dem Ukrainischen Atelier für Kultur und Sport e. V. (UAKS). An dem Projekt sind (post-)migrantische Organisationen aus Stuttgart beteiligt und es zeigt das breite Spektrum des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Landeshauptstadt. Die Organisatoren möchten den gesellschaftspolitischen und integrativen Aspekt des Engagements von migrantischen Akteur*innen über die üblichen Klischees von Kochen und Tanzen hinaus betonen. Mit der Ausstellung soll ihr Wirken für den Zusammenhalt und das Miteinander in der Stadtgesellschaft betont werden.
Forum der Kulturen Stuttgart e. V. in Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Atelier für Kultur und Sport e. V. und den beteiligten Vereinen
Afrika-Festival Stuttgart e. V.
Black Owned Business Stuttgart
Club Español Stuttgart e. V.
Coexist e. V.
IFWBK e. V. (KIT)
Igbo Cultural Foundation e. V.
Jugendkulturverein MLADOST – Stuttgart e. V.
Kurdische Gemeinde Stuttgart e. V.
Lettischer Kulturverein SAIME e. V.
Maharashtra Mandal Stuttgart e. V.
Malaysia Club Baden-Württemberg e. V.
Serbischer Akademikernetzwerk – Nikola Tesla e. V.
Shining Bright Zuffenhausen
„Sonnenblumen“ ukrainischer Kinderchor, MGV Stuttgart-Berg e. V.
Sustain Ukraine
Migrant*innen machen Schule e. V.
Verein der Mongolischen Akademiker e. V.
Zu den Details
Dozent*in: | |
Kurs-Nr: | 242-20120 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
60,00 €
Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einstiegskurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autor*innenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen.
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22940 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Dieser Kurs führt die im Grundkurs gewonnenen Schreiberfahrungen in Praxis-Übungen fort: Elfchen, Synonyme, Vorgegebenes Ende, Text ohne „E“, Pleonasmen, Interview und einige mehr. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29.00 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22510 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, eine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22920 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22900 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Sie haben erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr theoretisches Grundwissen über Aufbau, Konzeption und Ausgestaltungsmöglichkeiten Ihrer Kurzgeschichten. In den verschiedensten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt in der Praxis an. Die Themen und speziellen Übungstexte der Kursteile 2-4 sprechen Sie individuell mit Ihrem Dozenten ab. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, die eigene Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22930 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
Neben der Theorie des Kreativen Schreibens vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung verschiedenster Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, eine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten EUR 29.00, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22500 |
Mi.
08.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
160,00 €
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die dazugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/ Semesterende besteht für Interessierte die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19,00 €, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Opfermann |
Kurs-Nr: | 251-22910 |
Do.
06.02.2025
19:45 Uhr, 9 Termin(e)
Kulturzentrum Zuffenhausen
72,00 €
Steptanz verbindet Percussion und Tanz, Musik und Bewegung sowie Rhythmus und Melodie. Sie erlernen grundlegende Techniken sowie Körperhaltung und Schrittkombinationen. Gleichzeitig fördern Sie Ihre Balance, Ausdauer, die Koordination und Beweglichkeit. Der Kurs eignet sich für alle, die mit Steptanz beginnen oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten.
Zu den Details
Dozent*in: | Kai Kresse |
Kurs-Nr: | 242-25303 |
Do.
06.02.2025
19:45 Uhr, 9 Termin(e)
Kulturzentrum Zuffenhausen
120,00 €
Steptanz verbindet Percussion und Tanz, Musik und Bewegung sowie Rhythmus und Melodie. Sie erlernen fortgeschrittene Techniken und Schrittkombinationen. Gleichzeitig fördern Sie Ihre Balance und Ausdauer. Der Kurs eignet sich für alle, die schon etwas Steptanz-Erfahrung haben und/oder wieder einsteigen möchten.
Zu den Details
Dozent*in: | Kai Kresse |
Kurs-Nr: | 242-25304 |
Ölmalerei ist eine traditionsreiche Technik und nur Ölfarben bieten eine so breite stilistische Vielfalt. Wir werden uns an den von den großen Meister*innen über die Jahrhunderte entwickelten Techniken orientieren. Der Vorteil von Ölfarbe liegt in der variablen Anwendung. Wir machen uns vertraut mit der Farbtheorie und den Maltechniken sowie mit Kenntnissen zu Licht und Schatten, Komposition und Perspektive.
Zu den Details
Dozent*in: | Irina Wolff |
Kurs-Nr: | 251-27490 |
Schon immer spielen Menschen unbewusst mit Linien und Flächen – sie bemalen Wände, zeichnen in den Sand oder kritzeln beim Telefonieren. Jede*r kann diese Kreativität in sich entdecken. Es werden Bilder vom konkret Gegenständlichen bis hin zum Abstrakten realisiert und Einblicke in unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken gegeben, wie z.B. Bleistift, Kohle, Tusche, Aquarell oder Tempera.
Zu den Details
Dozent*in: | Elzbieta Mulas |
Kurs-Nr: | 251-27330 |
Mo.
17.02.2025
07:30 Uhr, 2 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
33,00 € für 45 Min. / 22,00 € für 30 Min.
Möchten Sie Ihrer Freizeit neue Impulse geben und Ihre geistige und körperliche Fitness trainieren? Dann entdecken Sie die Welt der Musik. Prof. Dr. med. E. Altenmüller in Hannover stellte fest, dass es bei Laien schon nach 20-minütigen Übungen am Tasteninstrument zu einer Kopplung zwischen neuronalen Regionen des Hörens und der Bewegung kommt. Musik spricht das Gefühl und den Verstand an. Trainieren Sie durch das Keyboardspiel Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Denn Musizieren ist – in jedem Alter – Gedächtnistraining.
Zu den Details
Dozent*in: | Annemarie Dörner |
Kurs-Nr: | 251-24516 |
Mo.
17.02.2025
07:30 Uhr, 2 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
33,00 € für 45 Min. / 22,00 € für 30 Min.
In der praktischen Einweisung zu diesem wissenschaftlich fundierten Training werden Fingerübungen und Lieder vorgestellt und ausprobiert. Durch aktives und passives (unterstütztes) Tastendrücken werden einfache Tonfolgen bis hin zu einfachen Liedern erzeugt, ohne Notenlernen, ohne musikalische Vorkenntnisse. Die Koordination der Fingerbewegungen bewirkt neuronale Umbauten im Gehirn, denn die Musik spricht unterschiedlichste Hirnareale an und lässt sie zusammenspielen. Das Training schult die Feinmotorik, die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung.
Zu den Details
Dozent*in: | Annemarie Dörner |
Kurs-Nr: | 251-24515 |
Möchten Sie gerne in Ihrem persönlichen Lerntempo einfache Stücke und Lieder lernen und dabei etwas für Ihre geistige und körperliche Fitness tun? Sie haben noch nie Keyboard oder ein anderes Instrument gespielt? Macht nichts! Das sind ideale Voraussetzungen, um völlig unvoreingenommen einen Zugang zur Musik und zu den eigenen musikalischen Fähigkeiten zu finden. Entdecken Sie durch Experimentieren 45 Minuten lang Ihr Tastentalent.
Zu den Details
Dozent*in: | Annemarie Dörner |
Kurs-Nr: | 251-24507 |
Mo.
17.02.2025
07:30 Uhr, 2 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
43,00 €
Singen – kann man das lernen? Kann es jede*r lernen? Ist Ihre Stimme dafür geeignet? In einer Einzelstunde erhalten Sie ausführliche Antworten. Nach individueller Terminabsprache steht Ihnen 45 Minuten lang eine ausgebildete Opern- und Konzertsängerin und erfahrene Gesangspädagogin zur Seite. Durch Übungen, praktische Tipps und Anregungen erhalten Sie Impulse und Profi-Wissen für die Weiterentwicklung Ihrer Stimme sowie einen allgemeinen Einblick in die Welt des Gesangs.
Zu den Details
Dozent*in: | Ingeborg Krebs-Kluge |
Kurs-Nr: | 251-24506 |
Mo.
17.02.2025
07:30 Uhr, 2 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
siehe Formular
Einzelunterricht
Die volkshochschule stuttgart bietet Ihnen in Kooperation mit der Stuttgarter Musikschule die Möglichkeit, abgestimmt auf Ihren persönlichen Kenntnisstand, Ihr Lieblingsinstrument im Einzelunterricht spielen zu lernen oder die im Laufe der Jahre verschütteten Kenntnisse im Instrumentalspiel wieder aufzufrischen. Von qualifizierten Lehrkräften unter anderem von der Stuttgarter Musikschule wird Ihnen individueller Musikunterricht erteilt, nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache ist Gruppenunterricht möglich. Darüber hinaus werden Gruppenkurse im Bereich des Ensemble-Spiels angeboten (Kurse 24400, 24405, 24415, 24420, 24425).
Angebotene Instrumente (Ergänzungen sind möglich):
Akkordeon, Blockflöte, Cello, Gesang, Gitarre, Keyboard, Klavier, Klarinette, Kontrabass, E-Bass, Querflöte, Violine, Schlagzeug, Musiktheorie (Gehörbildung, Harmonielehre, Rhythmik, Komposition etc.).
Anmeldung:
Ihre schriftliche Anmeldung geben Sie bitte bei der vhs stuttgart ab. Nach deren Bearbeitung wird sich die entsprechende Fachkraft telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit ihr sprechen Sie Ihren regelmäßigen Unterrichtstermin und Ihre persönlichen Unterrichtsziele ab. Sie erhalten dann von der volkshochschule stuttgart eine schriftliche Bestätigung und Rechnung mit Angaben des Faches, der Lehrkraft sowie der regelmäßigen Unterrichtstermine. Die Anmeldung gilt erst mit dieser Bestätigung als angenommen. Danach ist ein Rücktritt nicht mehr möglich.
Unterrichtsumfang:
Der Unterrichtsumfang umfasst 10 oder 15 Termine im Semester mit jeweils 45 oder 30 Minuten Dauer. Der Unterricht findet, sofern nichts anderes vereinbart wurde, einmal in der Woche statt. Es gilt in der Regel die Ferienordnung der öffentlichen Schulen.
Unterrichtsbeginn:
Der Unterrichtsbeginn an der volkshochschule stuttgart kann individuell starten. Der Unterricht findet im TREFFPUNKT Rotebühlplatz sowie in den Außenstellen der Stuttgarter Musikschule, nach Absprache, statt.
Beratung:
Wenn Sie eine Beratung wünschen, melden Sie sich bitte im Fachbereich bei Sabine Coleman unter der Tel. 0711 1873-851 oder unter sabine.coleman@vhs-stuttgart.de.
Gebühren:
10 x 45 min: 428,00
10 x 30 min: 285,00
15 x 45 min: 642,00
15 x 30 min: 428,00
Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich, wenn eine Einzugsermächtigung vorliegt. Die Gebühren sind monatlich oder halbjährlich im voraus zu entrichten.
Ermäßigungen:
Ermäßigungen können nicht im üblichen Umfang gewährt werden. Eine Ermäßigung von 10 % erhalten Arbeitslose, die Leistung von der Bundesagentur für Arbeit beziehen, sowie Empfänger/innen von Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz (Bonuscard). Alle Ermäßigungen gelten jeweils semesterweise.
Der Einzelunterricht kann auch digital durchgeführt werden.
Eine Kooperation mit der Stuttgarter Musikschule.
<a href="https://vhs-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/Musikalische_Erwachsenenbildung_FS_22_web.pdf"
Zum Flyer Musikalische Erwachsenenbildung mit Anmeldeformular</a>
Zu den Details
Dozent*in: | |
Kurs-Nr: | 251-24500 |
Mo.
17.02.2025
09:00 Uhr, 5 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
155,00 €
Schaffen Sie aus tollen Stoffen Ihr ganz persönliches Outfit. Mit fachlicher und modischer Kompetenz sowie vielen Tipps zur Verarbeitungstechnik werden Sie bei Ihren individuellen Nähprojekten unterstützt und bei schnitttechnischen Fragen beraten. Auch vorhandene Kleidung kann aufgehübscht oder umgearbeitet werden. Sie erhalten fachliche Anleitung, Tipps und Anregungen in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.
Zu den Details
Dozent*in: | Annette Meyer |
Kurs-Nr: | 251-28720 |
Mo.
17.02.2025
18:15 Uhr, 5 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
155,00 €
Sie haben die Nähschule besucht oder schon einfache Kleidungsstücke genäht und wollen weiter machen, neue Techniken lernen, ein neues Kleidungsstück nach einem einfachen Fertigschnitt
(z. B. Burda Easy) unter Anleitung nähen, das Gelernte anwenden und verbessern? Dann sind Sie hier gerade richtig. Eine kleine Gruppe und viel Freude unterstützen Sie dabei.
Zu den Details
Dozent*in: | Sigrid Schwehr |
Kurs-Nr: | 251-28581 |
Di.
18.02.2025
18:00 Uhr, 6 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
56,00 €
Geschmeidigkeit gepaart mit schwungvollen Akzenten – das macht den orientalischen Tanz aus. Isolierte Bewegungen von Brustkorb und Becken bilden die Grundlage für die Bauchtanzfiguren, die wir als Kombinationen verbinden. Somit ist der Bauchtanz ein Vehikel für Kraft, Lebendigkeit und Körperbewusstsein – ein Jungbrunnen für das Becken und die Wirbelsäule.
Zu den Details
Dozent*in: | Marija Skender |
Kurs-Nr: | 251-25640 |