Skip to main content Skip to page footer

Pädagogik & Erziehung

Kinder und Jugendliche in Ihrer Entwicklung verstehen, begleiten und unterstützen. Neue Erkenntnisse und Möglichkeiten in die Erziehung integrieren. Das und vieles mehr bieten unsere Kurse für Eltern, Familien und Pädagogen.

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 11 von Insgesamt 11 Ergebnissen angezeigt
Di. 29.04.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Digitaler Lernort
18,00 €
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Inhalte: Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. In Kooperation mit der Volkshochschule Straubing
Zu den Details
Dozent*in: Matthias Weller
Kurs-Nr: 251-91805
Di. 13.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
12,00 €
Unsere herausfordernde und schnelllebige Zeit geht an Kindern nicht spurlos vorbei: Überreiztheit, Impulsivität oder auch Konzentrationsmangel können auf Stresspunkte hinweisen. Anders als bei Erwachsenen können sich Stresspunkte und Blockaden schneller wieder lösen, wenn man richtig ansetzt. In diesem Webseminar soll daher auf die Sensitivität des Kindes eingegangen werden als auch auf Möglichkeiten der Förderung oder Therapie.
Zu den Details
Dozent*in: Janina Vollhardt
Kurs-Nr: 251-37593
Fr. 16.05.2025
15:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Wie verarbeiten Kinder mehrere Sprachen und wie kann ein multilingualer Spracherwerb gelingen? In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in verschiedene Modelle des Spracherwerbs. Die Dozentin stellt psychologisches Hintergrundwissen vor und spricht über Chancen und Herausforderungen der multilingualen Erziehung. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Gutzmann
Kurs-Nr: 251-49234
ADHS ist eine häufig diagnostizierte psychische Störung. Dieser Vortrag will informieren über Symptome, Kriterien für eine fachmännische Diagnose, Therapiemöglichkeiten und wie Eltern ihre Kinder liebevoll unterstützen und begleiten können. Anschließender Austausch mit der Dozentin.
Zu den Details
Dozent*in: Cecile Franz
Kurs-Nr: 251-13307
Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.
Zu den Details
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
Kurs-Nr: 251-13308
Do. 26.06.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
14,00 €
Wie kann eine mehrsprachige Erziehung gelingen? Lassen Sie uns gemeinsam die Auswirkungen von mehrsprachiger Erziehung auf Kinder erkunden. Die Dozentin wird psychologisches Hintergrundwissen in Bezug auf die multilinguale Erziehung mitbringen und verschiedene Modelle des Spracherwerbs präsentieren. Im Anschluss bleibt viel Raum für eine offene Diskussion, bei der Sie praktische Erfahrungen austauschen können. So erhalten Sie eine gute Wissensbasis, um Chancen und Herausforderungen der mehrsprachigen Erziehung einschätzen zu können.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Gutzmann
Kurs-Nr: 251-49242
Das Programm LöwenMut soll Kinder dabei helfen, selbstbewusst aufzutreten und Vertrauen in eigene Fähigkeiten und Stärken zu entwickeln. In diesem Angebot erhalten interessierte Eltern Einblicke in Inhalte und Übungen aus dem Programm. Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltag 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: <a href="https://eu01web.zoom.us/j/68704169912" title="https://eu01web.zoom.us/j/68704169912" target="_blank">https://eu01web.zoom.us/j/68704169912</a> Meeting-ID: 68704169912
Zu den Details
Dozent*in: Elke Walter
Kurs-Nr: 251-13313
Fr. 27.06.2025
13:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltag 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: <a href="https://eu01web.zoom.us/j/61218115209" title="https://eu01web.zoom.us/j/61218115209" target="_blank">https://eu01web.zoom.us/j/61218115209</a> Meeting-ID: 61218115209
Zu den Details
Dozent*in: Cihan Azak
Kurs-Nr: 251-13314
Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltag 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: <a href="https://eu01web.zoom.us/j/68946345920" title="https://eu01web.zoom.us/j/68946345920" target="_blank">https://eu01web.zoom.us/j/68946345920</a> Meeting-ID: 68946345920
Zu den Details
Dozent*in: Lilian Leddin
Kurs-Nr: 251-13315
Deutschland wird von vielen internationalen Familien als Einwanderungsland gewählt und viele Familien werden mit der Auswahl der Heimsprache konfrontiert. Sie stellen sich oft die Frage, ob zu Hause Deutsch anstatt der Heimatsprache gesprochen werden sollte? Viele Familien sind der Meinung, dass Deutsch als Heimsprache die richtige Wahl zur leichteren Integration von Kindern in Deutschland ist. Ist das richtig so?
Zu den Details
Dozent*in: Antonia Žarković
Kurs-Nr: 251-13309
Sa. 28.06.2025
10:00 Uhr, 2 Termin(e)
FiZ – Familie im Zentrum e.V. Wangen
22,00 €
Das Projekt „starkaufaugenhöhe“ hat das Ziel, Kinder im Alter von ca. 5 – 10 Jahren stark gegen Mobbing und jegliche psychische körperliche Gewalt zu machen. Basierend auf den 5 Säulen der Stärkung - Provokation - Beleidigung - Abzocke - Selbsthilfe bei ungewolltem Körperkontakt - Gewaltandrohung werden die Kinder angeleitet, sich selbst in gewissen Konfliktsituationen zu wehren bzw. das Opfer zu unterstützen und Täter in ihrer Problematik ernst- und anzunehmen.
Zu den Details
Dozent*in: Barbara Monte
Kurs-Nr: 251-13320