
Der Jahreskurs Kunst bietet Ihnen die Möglichkeit, künstlerischem Gestalten, Wahrnehmen und Denken intensiv zu begegnen. Beim regelmäßig einmal pro Monat am Wochenende stattfindenden Unterricht in den Bereichen Zeichnen, Malerei, Fotografie, Druckgrafik und Kunstgeschichte lernen Sie handwerkliche und konzeptionelle Grundlagen kennen zur Erkundung und Entfaltung eigener, individueller Ausdrucksformen und Anliegen. Ein erfahrenes Dozent*innenteam begleitet Sie hierbei, gibt Anregungen, vermittelt Wissen und Fertigkeiten.
Alle sind willkommen, die an einer kontinuierlichen Kunsterfahrung interessiert sind – Vorkenntnisse im künstlerischen Gestalten sind von Vorteil, aber nicht Bedingung zur Teilnahme. Der Unterricht findet blockweise im Wechsel statt und wird mit einer gemeinsamen Ausstellung beschlossen, die Einblicke in die Arbeitsprozesse und Ergebnisse des Jahreskurs Kunst zeigt. Unser diesjähriges Arbeitsthema lautet: Licht und Schatten.
Am Donnerstag, 13. Februar 2025 findet ein kostenloser Informationsabend zum Kurs statt. Weitere Infos finden Sie hier.
Sie können sich auch bereits hier zum Jahreskurs anmelden.
Module
Zeichnen lernen.
Zeichnen trainiert das genaue Sehen, Wahrnehmen, Beobachten und ist ein elementarer Baustein für das eigene künstlerische Tun. Anhand von Objekten wird das dreidimensionale zeichnerische Erfassen Schritt für Schritt begleitet und geübt.
Über die Zeichnung tasten wir uns von der bildnerischen Idee zum konkreten Motiv. Vielseitige Techniken und Darstellungsformen des Strichs sowie verschiedenste grafische Materialien wie Tusche, Kreide, Kohle für eigene zeichnerische Projekte werden nach und nach vorgestellt. Dabei kommen individuelle Motivwünsche und deren Umsetzung nicht zu kurz. Als Zeichner*in ist man auch Erfinder*in und Forscher*in und es eröffnen sich spielerisch eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.
Ausgehend von Farbe erkunden wir die Geheimnisse und Möglichkeiten der künstlerischen Bildgestaltung. Im praktischen Tun machen wir uns mit gestalterischen Grundlagen vertraut und nutzen diese, um Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Bild zu finden. Es werden sowohl klassisch-gegenständliche als auch experimentell-moderne Verfahren, Sichtweisen und Methodiken vorgestellt, um aus der Fülle der Bildmöglichkeiten schöpfen und auswählen zu können: Farbeigenschaften, Linie + Fläche, Komposition, Bildträger, Einbeziehung von Collagematerialien, Montage, Zufallsverfahren, neue Malwerkzeuge, Projektoren, Text, Erweiterungen in den Raum… Im Mittelpunkt steht jede*r einzelne mit den je eigenen Anliegen, die gefunden und entwickelt werden wollen. Das Atelier wird zum Ort der Inspiration und des lebendigen Austauschs.
Die Motive, Themen und Arbeitsweisen, die in der Atelierzeit vorkommen, sind Ausgangspunkt für einen Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte. Anhand von Bildbetrachtungen aus der Kunst unserer Zeit und aller früheren Epochen lernen Sie praktisch und anschaulich Entwicklungen in der Kunst kennen. Sie erhalten Anregungen zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und lernen Methodiken der Bildbetrachtung kennen. Wir sprechen über Kunst: es eröffnet sich die Möglichkeit Fragen zu stellen, Eindrücke auszusprechen, Gesehenes zu beschreiben, zuzuhören, den Blick zu schärfen und so ein eigenes, vertieftes Verhältnis zu den Künsten zu formen.
Die Überraschung begleitet jeden Druckvorgang, obwohl der Druckstock – die Holz- Kunststoff- oder Zinkplatte – sorgfältig vorbereitet wird. Im Hochdruck (erstes Wochenende) stehen die (Farb)-Flächen und deren Bearbeitung im Vordergrund, in der Radierung (zweites Wochenende) gräbt sich die Linie in Kunststoff und Metall. Auch ein mit Lettern gesetzter Text kann sich in einer Grafik wiederfinden.
Fotokunst und die Kunst selbst zu fotografieren
Lernen Sie Fotografien bewusst wahrzunehmen und dabei selbst besser zu fotografieren.
Bilder wahrnehmen und lesen kann niemand ohne Vorkenntnisse. Deshalb betrachten wir gemeinsam Aspekte der Wahrnehmung und der Bildgestaltung. Beispiele aus der Fotokunst zum Thema Porträt, Landschaft, Street bieten uns viele Anknüpfungspunkte für das eigene Experimentieren mit der Kamera oder dem Smartphone.
Theoretische Bildanalyse und praktisches Ausprobieren zum besseren Fotografieren – die Vorträge und Diskussionsrunden werden ergänzt durch Übungen, die Sie während und zwischen den Terminen fotografieren. Die Ergebnisse besprechen wir gemeinsam in der Runde.

Die Dozent*innen
1972 Geboren in Meißen/Sachsen
1987 - 1989 Zeichenunterricht bei Gottfried Zawadzki
1992 - 1998 Drechslergesellin im Holztreppenbau
1996, 1998, 2007: Geburt Kinder
2012 - 2016 Studium Freie Kunstakademie Nürtingen
Seit 2016 freischaffende Künstlerin im Bereich der Druckgrafik, Zeichnung, Malerei. Schwerpunkt ist die Vergänglichkeit im Porträt, Mensch, Tier und in der Landschaft.
Zahlreiche Ausstellungen, Leitung von Kursen und Kunstgruppen an Schulen und in der Erwachsenenbildung.
Seit 2020 Dozentin am Zeicheninstitut der Eberhard Karls Universität Tü̈bingen
Seit Juni 2023 in der Mediathek SWR2 / ARD: „Fundstücke. Anett Frey“
http://www.anett-frey.de
*1962 in Vöhrenbach / Schwarzwald
1984-86 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der FU Berlin und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1988-95 Studium Freie Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
Seit 1992 Kunstprojekte und Ausstellungen im In- und Ausland
Mitbetreiber des Ausstellungsraums ‚Oberwelt e.V.‘, Reinsburgstraße, Stuttgart
Lehraufträge an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Hochschulen (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen, Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart u.v.m.)
2009 Gründungsmitglied von Begleitbüro SOUP (Stuttgarter Observatorium urbaner Phänomene)
Seit 2012 Kurator der vhs Kunstgalerie im TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Stuttgart
www.kurt-grunow.de
Jahrgang 1952
Studium an der Kunstakademie Karlsruhe (Bildhauerei) und an der Hochschule für bildende Künste Berlin (Modellversuch Künstlerweiterbildung)
Seit 1982 Kunst- und Kulturprojekte insbesondere ‚Das WERK‘ in Stuttgart-Ost
Ab 2006 Aufbau der druckWERKstatt Stuttgart-Ost für Hoch- und Tiefdruck
www.WolframIsele.de
Foto: Volker Schrank
Diplom Architektur, freie Dozentin und Kuratorin im Bereich Kunst und Fotografie.
Mitbegründerin (2002) und Kuratorin des Fotosommer Stuttgart, 2016 bis 2021 Vorsitzende des Vereins.
Freie Projekte, Ausstellungen (seit 1994), Seminare, Workshops, Vorträge und Lehrtätigkeit.
Referenzen (Auswahl): vh ulm, vhs stuttgart, Museum Schauwerk Sindelfingen, FH Würzburg, EH Ludwigsburg, Kulturgemeinschaft Stuttgart, VBKW Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler Baden Württemberg.
Leitende Kuratorin der vhs-photogalerie (seit 2018) mit vier Ausstellungen im Jahr.
Rahmenbedingungen
Kostenloser Informationsabend am 13. Februar 2025 um 19 Uhr
Termine des Jahreskurs Kunst 2025 jew. von Freitagabend bis Sonntagabend:
- 14. – 16. März: Malerei
- 04. – 06. April: Zeichnen + Kunstgeschichte
- 09. – 11. Mai: Fotografie
- 25. – 27. Juli: Druckgrafik + Kunstgeschichte
- 26. – 28. September: Malerei + Kunstgeschichte
- 17. – 19. Oktober: Zeichnen
- 07. - 09. November: Fotografie + Kunstgeschichte
- 05. - 07. Dezember: Druckgrafik
Atelier im TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
druckWERKstatt Stuttgart-Ost, Schönbühlstr. 75, 70188 Stuttgart
Neugier und Offenheit sind die besten Voraussetzungen zur Teilnahme. Alle sind willkommen, die an einer kontinuierlichen Kunsterfahrung interessiert sind – Vorkenntnisse im künstlerischen Gestalten sind von Vorteil, aber nicht Bedingung zur Teilnahme.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.970 €, zahlbar in 10 Monatsraten à 197 €.
Bei einer Anmeldung bis zum 16.02.25 beträgt die Gebühr 1.870 €.
Die Kursmaterialien sind in der Gebühr nicht inkludiert. Am Informationsabend am 13.02.25 erfolgt eine ausführliche Materialbesprechung.
Sie können sich auch bereits hier zum Jahreskurs anmelden.
Franziska Neubauer, franziska.neubauer@vhs-stuttgart.de, Tel. 0711/1873-884
