Wann erscheint das neue vhs Programm?
Die neuen Kurse des folgenden Semesters erscheinen in der Regel auf der Website im Januar (Frühjahr-/Sommerprogramm) und im Juli (Herbst-/Winterprogramm). Gedruckte Programme erscheinen im Februar, im Mai und im September. Das Kursangebot finden Sie hier auf der Webseite, als gedrucktes Heft und in themen-/zielgruppenbezogenen Broschüren.
Wo erhalte ich das neue Programmbuch?
Grundsätzlich erhalten Sie das vhs Programm zu den Öffnungszeiten an unseren Standorten:
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Abendgymnasium Stuttgart
vhs ökostation am Wartberg
Treffpunkt Bad Cannstatt
Treffpunkt Zuffenhausen
vhs-Zentrum Ost
Stadtweit erhalten Sie das vhs Programm kostenlos an diesen Auslagestellen.
Wie finde ich einen Kurs zu einem bestimmten Thema?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, auf unserer Website für Sie passende Kurse zu finden. Wir erklären Ihnen hier wie. Wenn Sie ein Thema nicht finden, schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an.
Ich suche einen Deutschkurs bzw. habe Fragen zur Einbürgerung und zum Integrationstest. Wer kann mir helfen?
Hier ist unser DaF-Team der richtige Ansprechpartner. Die Kontaktdaten, Informationen zu Beratungsterminen, Integration und Einbürgerung finden Sie hier.
Ab welchem Alter kann ich einen vhs Kurs besuchen?
Findet sich kein Hinweis, wendet sich unser Kursprogramm an Erwachsene. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich können Kinder und Jugendliche je nach Fall auch an Erwachsenen-Kursen teilnehmen. Hier geht es zu unserem zielgruppenorientiertem Angebot: TREFFPUNKT Kinder, rotebühl28 für junge Menschen zwischen +/- 16 und +/- 28 Jahren, für Ältere, für Menschen mit Behinderung und für Frauen.
Wo und wie kann ich mich zu einem Kurs anmelden?
Sie können sich online, schriftlich, persönlich, telefonisch oder per Fax bei uns anmelden, auch während des Semesters.
Kann ich mich und meine/n Partner/in bzw. Freund/in (mehrere Personen) auf einmal zu einem Kurs anmelden?
Über unseren Warenkorb können Sie mehrere Personen zu einem Kurs anmelden.
Kann ich auch nach Kursbeginn noch einsteigen?
Grundsätzlich kann man sich zu einem Kurs anmelden, solange Plätze frei sind. Der Kursbesuch ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich. In Ausnahmefällen ist der Einstieg kurz nach Beginn möglich, z.B. bei längeren Sprachkursen. Wenden Sie sich im Einzelfall bitte direkt an den jeweiligen Fachbereich.
Zur Kontaktliste
Was mache ich, wenn ein Kurs schon ausgebucht ist?
Sie können sich dennoch anmelden. Sie werden dann auf die Warteliste gesetzt. Falls Plätze frei werden, bieten wir Ihnen soweit zeitlich noch möglich den frei gewordenen Platz an. Bei besonders großer Nachfrage nach einer Veranstaltung bemühen wir uns, weitere Kurse einzurichten.
Bekomme ich eine Anmeldebestätigung oder Rechnung?
Sie erhalten nach Anmeldung die Anmeldebestätigung mit Informationen zur Gebühr und eine Liste der einzelnen Kurstermine und wichtige Hinweise zu Termin, Ort und Kurs. In der Regel erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn die Rechnung per Post oder E-Mail zugeschickt. Die Ausnahmen sind in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannt.
Wie bezahle ich die Kursgebühr?
Bei schriftlichen, telefonischen und Online-Anmeldungen erfolgt die Bezahlung per Bankeinzugsverfahren. Barbezahlung ist bei einer persönlichen Anmeldung in unserer Anmeldung/Information im TREFFPUNKT Rotebühlplatz möglich.
Bis wann kann ich zurücktreten / mich wieder abmelden?
Sie können sich in der Regel bis eine Woche vor Kursbeginn von einer gebuchten Veranstaltung wieder abmelden. Bereits geleistete Zahlungen werden erstattet. Die Details finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Was passiert, wenn ein Kurs ausfällt?
Wenn ein Kurs z. B. wegen zu geringer Anmeldezahl nicht durchgeführt werden kann, benachrichtigen wir Sie so rechtzeitig wie möglich. Sollten Sie die Kursgebühr bereits entrichtet haben, bekommen Sie diese selbstverständlich zurückerstattet. Bei kurzfristigen Terminänderungen versuchen wir Sie auch telefonisch bzw. per E-Mail zu erreichen.
Wie finde ich die passende Stufe bei einem Sprachkurs?
Für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden regelmäßig Beratungsangebote und Informationstermine sowie Einstufungstests angeboten.
Für Deutsch als Fremdsprache gibt es eine Vielzahl von Einstiegsmöglichkeiten. Beraten werden Sie vom DaF-Team.
Andere Sprachen: Sie sind sich nicht sicher über den Stand Ihrer Kenntnisse? Hier finden Sie Informationen zur Beratung.
Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?
Es gibt für bestimmte Zielgruppen Zuschüsse bzw. Ermäßigungen auf die Kursgebühr. Eine Übersicht finden Sie hier.
Erstatten die Krankenkassen die Gebühren für Fitness- und Entspannungskurse?
Es gibt eine ganze Reihe Kurse, deren Kursgebühr nach §20, SGB V zumindest einmal pro Jahr erstattet wird. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse erkundigen.
Welche Ermäßigungen bietet die vhs?
Die genaue Information, wer für welchen Kurs Ermäßigung erhalten kann, finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Teilnahmebedingungen
Werden Online- und Streaming-Angebote weiterhin stattfinden?
Ja, Online- und Streaming-Angebote finden unabhängig von Lockdown und Corona-bedingten Teilnehmerbegrenzungen statt.
Wie erfahre ich, dass mein Kurs abgesagt wurde?
Sollte Ihr Kurs oder Ihre Veranstaltung von einer Absage betroffen sein, werden Sie vom jeweiligen Programmbereich informiert.
Wo finde ich die aktuell geltenden Regeln für den Kursbesuch?
Sie finden den aktuellen Hygieneplan hier und weitere Informationen zum Kursbesuch hier.
Storno- und Rücktrittsmöglichkeiten
Kann ich stornieren und bekommt man im Stornofall Geld zurück?
Ein Rücktritt außerhalb der kostenfreien Stornierungsfrist ist möglich, wenn man einen positiven Coronatest vorweisen kann (Nachweis durch offizielle Teststelle). Bereits geleistete Zahlungen werden erstattet. Ansonsten können Sie sich in der Regel bis eine Woche vor Kursbeginn von einer gebuchten Veranstaltung wieder abmelden. Bereits geleistete Zahlungen werden erstattet. Die Details finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wie kann man vorhandenes Guthaben verwenden?
(z.B. bei Kursabbruch im Frühjahr 2020 aufgrund der Corona-Situation)
Aktuell kann ein vorhandenes Guthaben nicht bei der Online-Anmeldung eingelöst werden. Wir bitten Sie nach Erhalt der verbindlichen Anmeldbestätigung sich mit uns per E-Mail in Verbindung zu setzen. Selbstverständlich verrechnen wir Ihr vorhandenes Guthaben mit der Kursgebühr und senden Ihnen eine aktualisierte Anmeldebestätigung zu. Sie erreichen uns auch telefonisch unter 0711/1873-800. Die Kursgebühren werden in der Regel zum Kursbeginn fällig. Bei Sprachkursen und Kursangeboten des Programmbereichs Deutsch & Integration erst zu einem späteren Zeitpunkt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Hygienemaßnahmen und Räumlichkeiten
Haben sich auch die Hygieneregelungen der vhs geändert?
Bei allen stattfindenden Bildungsangeboten der volkshochschule sind die Hygienevorgaben, insbesondere die AHA-Regeln, das Tragen einer medizinischen Maske sowie regelmäßiges Lüften unbedingt einzuhalten. Zudem ist darauf zu achten, dass sich die Gruppen aus unterschiedlichen Kursen nicht auf Gängen, im Foyer oder Vorplätzen durchmischen und die Aufzüge in den vhs Standorten jeweils nur von einer Person genutzt werden. Um den Kursbetrieb der vhs stuttgart weiterhin sicher zu stellen, ist es unablässig, dass das Hygienekonzept sowohl von Teilnehmenden, Kursleitenden und allen Mitarbeiter/innen eingehalten wird. Details können auf der Homepage unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/hygieneplan-corona/ eingesehen werden.
Werden Kontaktflächen in den Kursräumen regelmäßig gereinigt?
Die Reinigung erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich Technik und Methoden der Gebäudereinigung und rechtlicher Anforderungen durch das Infektionsschutzgesetz in Absprache mit dem Liegenschaftsamt (TPR) bzw. direkt mit den Reinigungsfirmen vor Ort. Hierbei steht die Reinigung von Oberflächen im Vordergrund. Handkontaktflächen werden besonders gründlich und in stark frequentierten Bereichen mind. 1x täglich, ggf. auch mehrmals täglich mit einem Tensid haltigen Reinigungsmittel gereinigt. Details können auf der Homepage unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/hygieneplan-corona/ eingesehen werden.
Muss man während des Unterrichts einen Mund-Nasen Schutz tragen?
Die von der Stadt Stuttgart mit sofortiger Wirkung erlassene „Allgemeinverfügung Infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 an Schulen“ gilt auch für den Kursbetrieb der vhs stuttgart. Diese schreibt das Tragen einer medizinischen Maske von Teilnehmenden und Kursleitenden auch während des Unterrichts vor. Zudem ist darauf zu achten, dass sich die Gruppen aus unterschiedlichen Kursen nicht auf Gängen, im Foyer oder Vorplätzen durchmischen.
Wie oft wird gelüftet?
Um eine sichere Teilnahme an Kursen und Bildungsveranstaltungen zu ermöglichen, wird ein umfangreiches und strenges Hygienekonzept an allen vhs Standorten bzw. in den einzelnen Unterrichts-, Seminar- und Bewegungsräumen umgesetzt. Details können auf der Homepage unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/hygieneplan-corona/ eingesehen werden.
Wie können die Räume im TREFFPUNKT Rotebühlplatz gelüftet werden, in denen die Fenster nicht geöffnet werden können bzw. keine Fenster vorhanden sind?
Die Lüftung in den Vortragssälen (A101, B001 und B003), den Tanz- und Gymnastikräumen (C001 und C002) und im Treffpunkt Kinder (A001) im TREFFPUNKT Rotebühlplatz (TPR) saugt frische Luft von draußen an, wärmt bzw. kühlt sie (je nach Außentemperatur) und lässt die Frischluft in die Räumen strömen. Zeitgleich wird Luft abgesaugt und nach draußen geblasen, so dass eine ständige, auf die Raumgröße angepasste, Frischluft-Zirkulation entsteht.
Bei geöffneten Fenstern und/oder Türen vermindert sich die Lüftungsleistung. Ein ausreichender Frischluftaustausch ist so nicht mehr gewährleistet.
Die Lüftungsanlage im TPR wurde im Sommer 2019 komplett erneuert. Die Anlage wird regelmäßig, im vorgesehenen Rhythmus, gewartet. Dazu gehören auch der Austausch der Filter und ein Hygieneabstrich.
Wie ist die Abstandsregelung im Raum?
Um eine sichere Teilnahme an Kursen und Bildungsveranstaltungen zu ermöglichen, wird ein umfangreiches und strenges Hygienekonzept an allen vhs Standorten bzw. in den einzelnen Unterrichts-, Seminar- und Bewegungsräumen umgesetzt. Dazu zählt die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m in allen Unterrichtsräumen. Zudem ist darauf zu achten, dass sich die Gruppen aus unterschiedlichen Kursen nicht auf Gängen, im Foyer oder Vorplätzen durchmischen. Details können auf der Homepage unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/hygieneplan-corona/ eingesehen werden.
Ist die Nutzung der Umkleiden möglich?
Die Nutzung ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken. Es ist sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Nutzer/innen eingehalten werden kann. In den Umkleiden sowie in den öffentlichen Bereichen gilt Maskenpflicht. Im Kursraum selbst besteht aktuell keine Maskenpflicht. Bitte beachten Sie das vhs Hygienekonzept. Details können auf der Homepage unter https://vhs-stuttgart.de/infoservice/hygieneplan-corona/ eingesehen werden.
Wie kann der Mindestabstand in den Umkleiden eingehalten werden?
Beachtung der maximalen Personenanzahl, die sich zeitgleich in einem Umkleideraum aufhalten darf. Sofern möglich, können Sie bereits umgezogen kommen. Das verkürzt eventuelle Wartezeiten vor den Umkleiden.
Wie sind die Hygieneregelungen in Bewegungs- und Tanzräumen?
Die Teilnehmer/innen sollen möglichst eine eigene Gymnastikmatte mitbringen, falls das nicht möglich ist, dürfen sie eine vhs Matte nutzen, allerdings nur mit eigenem Handtuch. Benutzte Geräte, Stühle oder ähnliches müssen die Teilnehmenden nach dem Kurs selber desinfizieren. Die vhs stellt die erforderlichen Desinfektionsmittel bereit. Die Kursleitenden sind angehalten, alle 20 min ausgiebig zu lüften. Die maximal zugelassene Zahl der Teilnehmenden richtet sich für alle Unterrichtsräume nach der Raumgröße. Dies schließt auch die Bewegungs-und Entspannungsräume ein.
Ich habe keinen Babysitter. Gibt es Kinderbetreuung?
Vormittags gibt es im TREFFPUNKT Rotebühlplatz die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Genauere Informationen finden Sie hier.
Welche Gruppengrößen gibt es?
Eine Kleingruppe besteht in der Regel aus 6 bis 9 Teilnehmenden. Vereinzelt gibt es auch Kurse mit 4 bis 5 Teilnehmenden.
Die reguläre Gruppengröße beginnt bei 10 Personen. Die maximale Anzahl Teilnehmender bei regulären Gruppen richtet sich nach der Größe des Veranstaltungsorts und kann darum variieren.
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung ist die maximale Zahl der Teilnehmenden bei Präsenzkursen aber insgesamt kleiner, um den vorgegeben Abstand in den Räumen zu garantieren.
Ich möchte mich für mein Fehlen an einem Termin bei der Kursleitung entschuldigen.
Sie müssen sich nicht entschuldigen, wenn Sie an einem Termin im Kurs fehlen. Wir können wegen der hohen Anzahl an Kursen und Teilnehmenden diese Meldungen nicht abwickeln.
Ich möchte den/die Dozenten/in sprechen.
Falls Sie Fragen zu einem Kurs haben, beraten Sie gerne die Mitarbeiter/innen des jeweiligen Fachbereichs. Falls Sie aus anderen Gründen Kontakt zum Dozenten möchten, kann der jeweilige Fachbereich Ihre E-Mail-Adresse weiterleiten, wenn Sie mit der Weitergabe Ihrer Daten an die Kursleitung einverstanden sind. Wir geben aus Datenschutzgründen (Bundesdatenschutzgesetz) grundsätzlich keine Kontaktdaten ohne Freigabe der jeweiligen Person weiter.
Zur Kontaktliste
Wie bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung z. B. für einen Gesundheitskurs, Sprachkurs oder beruflichen Kurs?
Im Programmbereich Beruf erhalten Sie in der Regel automatisch eine Teilnahmebescheinigung, wenn Sie mehr als 80 % der Kursdauer teilgenommen haben.
Ansonsten stellt Ihnen der jeweilige Fachbereich auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung aus. Basis ist grundsätzlich die 80%ige Teilnahme, geprüft wird dies mit der Teilnahmeliste. Wie Sie an eine Teilnahmebescheinigung für Ihren Gesundheitskurs kommen, erfahren Sie hier!
Was ist die vhs cloud und wie melde ich mich dort an?
Die vhs cloud ist ein Portal zur Kommunikation innerhalb eines vhs Kurses. Lernmaterialien können von Dozenten/-innen hoch- und von Kursteilnehmenden heruntergeladen werden. So ist das (Nach-)Arbeiten von Unterrichtsinhalten auch von zu Hause aus kein Problem mehr. Die Anmeldung für Kursteilnehmende finden Sie hier. Dozent/innen können sich hier über die Anmeldung informieren. Wie Sie Kursteilnehmende in Ihren Kurs mit aufnehmen, erfahren Sie hier.
Wo steht, wo der Kurs stattfindet?
In der Anmeldebestätigung finden Sie wichtige Hinweise zu Termin, Ort und Kurs. Im TREFFPUNKT Rotebühlplatz hängen im Erdgeschoss Monitore, die anzeigen in welchem Raum Ihr Kurs in diesem Gebäude stattfindet. An anderen Schulungsorten finden sich in der Regel Aushänge mit den Raumnummern.
Übersicht unserer Veranstaltungsorte.
Finden Kurse in den Schulferien statt?
Für die meisten Kurse sind die Schulferien zugleich auch Kursferien. In der Regel steht in den Kursausschreibungen, ob der Kurs in den Ferien stattfindet. Im Zweifel erkundigen Sie sich bitte in Ihrem Kurs oder bei der Anmeldung.
Zu den Semesterterminen.
Zum Treffpunkt Kinder.
Wo kann ich parken?
Aufgrund unserer zentralen Innenstadtlage empfehlen wir unseren Teilnehmer/innen den TREFFPUNKT Rotebühlplatz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren.
Sie haben außerdem die Möglichkeit zu dem regulären Tarif das Parkhaus Rotebühlplatz unter dem Gebäude oder den Finanzamtparkplatz zu nutzen.
Achtung: Die Preise des Parkhauses Rotebühlplatz wurden zum 01.01.2018 erhöht.
Wie finanziert sich die volkshochschule eigentlich?
Das Haushaltsvolumen der volkshochschule stuttgart beträgt rund 12,9 Mio. Euro. Über 61% sind Eigeneinnahmen (Teilnahmegebühren, Projektmittel), 39 % öffentliche Mittel, wovon 35 % die Landeshauptstadt (LHS) Stuttgart beiträgt, das Land Baden-Württemberg rund 4%.
Der durchschnittliche Eigenfinanzierungsanteil der Volkshochschulen liegt in Baden-Württemberg bei 56 %, bundesweit bei 40 %. Von den 3,6 Mio. Euro, die die LHS Stuttgart der vhs als Zuschuss gewährt, fließen 1,3 Mio. Euro als Mietzahlungen an die Stadt zurück, denn anders als in anderen Städten mietet die volkshochschule stuttgart von der LHS Stuttgart die Räume und Gebäude, die sie zur Durchführung ihres Bildungsauftrags benötigt, an und zahlt dafür marktübliche Mieten.
Die aktuellen Zahlen können Sie auch dem Geschäftsbericht der vhs stuttgart entnehmen.
Warum bekommt die volkshochschule stuttgart als eingetragener Verein überhaupt städtische Zuschüsse?
Die volkshochschule stuttgart nimmt für die LHS Stuttgart den gesetzlichen Weiterbildungsauftrag wahr. Unabhängig von ihrer Rechtsform ist sie elementarer Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge. Die LHS Stuttgart kommt durch sie ihrer Verantwortung für Bildung und Weiterbildung ihrer Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Lebensphasen als Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe des einzelnen und als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der Stadt nach. Die Übertragung an einen eingetragenen Verein ist unter den Großstädten gleichwohl außergewöhnlich. In der Regel wird der Weiterbildungsauftrag von kommunalen Volkshochschulen (Ämtern, Eigenbetrieben) wahrgenommen.
Um ihren öffentlichen Bildungssauftrag zu erfüllen, bietet die volkshochschule stuttgart – wie alle anderen Volkshochschulen – ein breites Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger, das den unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen, Lebensumständen und sozialen Lagen Rechnung trägt.
Zu den Kernbereichen ihres öffentlichen Bildungsauftrags gehören:
-
Allgemeine und kulturelle Bildung
-
Vermittlung von Alltagskompetenzen
-
Gesundheitsbildung
-
Berufliche Qualifizierung
-
Nachholen von Schulabschlüssen
-
Sprach- und Integrationskurse
-
Interkulturelle Bildung
-
(stadtteilbezogene) Projekte zur Förderung benachteiligter Gruppen (Jugendliche, Migrantinnen)
-
Der TREFFPUNKT Kinder mit seinem breiten Angebot im Bereich der außerschulischen Bildung für Kinder und Jugendliche
-
Wohnortnahe Bildungsangebote in den Stadtteilen.
Wie „entstehen“ die Gebühren für vhs-Kurse?
Den größten Anteil an den Gebühren haben natürlich die Honorare für unsere Dozent/innen. Diese sind gut qualifiziert und werden von der vhs stuttgart ständig fortgebildet. Der nächstgrößere Posten sind Raummieten mit allen Nebenkosten wie z. B. Heizung und Reinigung. In die Gebührenkalkulation der vhs stuttgart fließen darüber hinaus die Kosten für Konzeption und Verwaltung der Kurse ein wie z.B. Anmeldung, Buchhaltung u. ä. Bei Kooperationen, in denen keine Honorarkosten anfallen, wird daher eine Kerngebühr erhoben. Weitere Kosten entstehen für die Bewerbung der Kurse, zum einen über das gedruckte Programmbuch, das kostenlos verteilt wird, und zum anderen für die Gestaltung und Pflege des Internetauftritts.