Skip to main content Skip to page footer

Basiswissen Gesundheit

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 4 von Insgesamt 4 Ergebnissen angezeigt
Mi. 28.05.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
gebührenfrei
Der Vortrag beleuchtet, wie digitale Technologien das selbstbestimmte Leben im Alter fördern können. Vorgestellt werden innovative assistive Lösungen – vom intelligenten Tablettenspender über Lösungen aus dem Bereich Ambient Assisted Living (AAL) bis hin zu modernen Smart-Home-Anwendungen. Dabei wird praxisnah aufgezeigt, wie diese Technologien Sicherheit, Komfort und Autonomie im Alltag unterstützen können. Ziel ist es, die Möglichkeiten digitaler Assistenz verständlich zu machen und aufzuzeigen, wie sie zur Lebensqualität im Alter beitragen können. In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg Seminarleitung: Thomas Heine, Leitung Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-30567
Mi. 25.06.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
gebührenfrei
Fachkräftemangel, strukturelle Finanzierungsprobleme und demografischer Wandel stehen nur als einzelne Chiffren für die großen Herausforderungen, die wir schon heute im Bereich von Medizin und Pflege beobachten können. Diese Herausforderungen werden künftig nicht kleiner werden, wenn wir uns die großen Megatrends unserer Zeit anschauen – und diese im Zusammenhang betrachten. Umso wichtiger, dass wir sie in unserem Sinne frühzeitig anpacken und gemeinsam gestalten. Auch mit technischen und sozialen Innovationen. Dann können in diesen großen Transformationsprozessen auch vielfältige Chancen für den Bereich der Wohlfahrtspflege liegen. Damit aus technischem Fortschritt auch sozialer Fortschritt entstehen kann. In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg Seminarleitung: Prof. Dr. Daniel Buhr, Leiter des Steinbeis Transferzentrum Soziale und Technische Innovation
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-30568
Mi. 09.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
11,00 €
Stillen ist eine natürliche Erfahrung, die dennoch oft Fragen aufwirft. In diesem Online-Kurs üben wir praktische Stillpositionen und besprechen, woran Sie erkennen, ob Ihr Baby genug Milch bekommt, warum Muttermilch für Mutter und Kind so wertvoll ist und welche Tipps rund ums Stillen besonders hilfreich sind. Außerdem gehen wir auf die ersten Stunden und Tage nach der Geburt ein, damit Sie sicher und gut gewappnet in die Stillzeit starten können. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen. Der Kurs richtet sich an werdende Mütter und Väter. In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg Seminarleitung: Michaela Weinbir
Zu den Details
Dozent*in:
Kurs-Nr: 251-30570
Mi. 23.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
gebührenfrei
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bekommen nach und nach ihren festen Platz im Gesundheitswesen.Diese innovativen Anwendungen bieten Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen – von der Therapie bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Prävention und Diagnostik. DiGA können von Ärztinnen und Ärzten verschrieben und direkt in den Alltag integriert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile DiGA für die Gesundheitsversorgung bieten, wie sie genutzt werden können und welche Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sein müssen. Entdecken Sie, wie digitale Technologien die individuelle Gesundheitsförderung revolutionieren. In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg Seminarleitung: Andreas Lenz, Vorstandsvorsitzender BKK Pfalz
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-30569