Seite 1 von 1. Es werden 3 von Insgesamt 3 Ergebnissen angezeigt
Do.
20.02.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Sie interessieren sich für Naturwissenschaften und wollen ihr Wissen vertiefen, erweitern und auch weitergeben? Im Senior Science Club haben Sie dazu die Möglichkeit! Das Besondere: die Vorträge werden von den Teilnehmenden selbst übernommen! So erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, teilen Erfahrungen und gewinnen durch den Austausch untereinander. Ergänzt werden die Vortragsabende mit Exkursionen zu den großen Forschungseinrichtungen und Museen sowie praktischer Laborarbeit im Labor des Kepler-Seminars. Hier kommt anregende uns spannende Arbeit mit den Schülertutoren dazu. Einstieg ist jederzeit möglich!
In Kooperation mit dem Kepler-Seminar e.V. und dem treffpunkt 50plus.
Eine Anmeldung ist nur über die Homepage des Kepler-Seminar e.V. möglich.
Zu den Details
Dozent*in: | Bernhard Horlacher |
Kurs-Nr: | 251-16950 |
Fr.
09.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Kulturzentrum Zuffenhausen
5,00 €
Aus der Geschichte von Wissenschaften erfahren wir, dass immer wieder Irrtümer aufgetreten sind. Diese und vor allem absichtliche Fälschungen wurden manchmal erst nach beträchtlicher Zeit erkannt. Ufos, Erdstrahlen, Wasser mit Gedächtnis und weitere Beispiele für Pseudowissenschaften sind zwar oft harmlos, reichen aber manchmal bis zu Verschwörungstheorien. Und was halten wir von einem Professor, der einen Vortrag gegen Aberglauben hält, aber ein Mittel gegen Haarausfall kauft? Loriots Steinlaus zeigt uns schließlich, dass es auch absichtliche Neckereien in der Wissenschaft gibt. Der Vortrag wird durch zahlreiche Bilder illustriert.
Zu den Details
Dozent*in: | Prof. Dr. Ulrich Kull |
Kurs-Nr: | 251-10535 |
Mi.
21.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
18,00 €
Die moderne Astronomie beschreibt heute das Universum als "kosmisches Netz", gewoben aus vielen Milliarden Galaxien. In diesem Vortrag lernen Sie die verschiedenen Galaxien-Typen, ihre Geburten und ihre Wechselwirkungen miteinander kennen. Faszinierende Bilder und lebendige Computer-Simulationen erleichtern uns, diese Phänomene und Vorgänge auch ein Stück weit zu verstehen.
Zu den Details
Dozent*in: | Georg Tatzel |
Kurs-Nr: | 251-16960 |