Hochaktuelle und direkte Einblicke in die Welt der Wissenschaften. Neueste Forschungserkenntnisse aus den Stuttgarter Universitäten und Forschungsinstituten im direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen oder einzelne Einführungen in die Geologie, Vorträge zur Astronomie oder zur Mathematik – hier finden Sie immer wieder Neues!
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Seite 1 von 1. Es werden 8 von Insgesamt 8 Ergebnissen angezeigt
Do.
20.02.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Sie interessieren sich für Naturwissenschaften und wollen ihr Wissen vertiefen, erweitern und auch weitergeben? Im Senior Science Club haben Sie dazu die Möglichkeit! Das Besondere: die Vorträge werden von den Teilnehmenden selbst übernommen! So erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, teilen Erfahrungen und gewinnen durch den Austausch untereinander. Ergänzt werden die Vortragsabende mit Exkursionen zu den großen Forschungseinrichtungen und Museen sowie praktischer Laborarbeit im Labor des Kepler-Seminars. Hier kommt anregende uns spannende Arbeit mit den Schülertutoren dazu. Einstieg ist jederzeit möglich!
In Kooperation mit dem Kepler-Seminar e.V. und dem treffpunkt 50plus.
Eine Anmeldung ist nur über die Homepage des Kepler-Seminar e.V. möglich.
Zu den Details
Dozent*in: | Bernhard Horlacher |
Kurs-Nr: | 251-16950 |
Di.
29.04.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Klimawandel und Urbanisierung sind zwei wichtige Megatrends, die unsere Lebensweise und Umweltbedingungen verändern. Im Zuge des Klimawandels wird es zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen und Starkregenereignissen kommen. Die Ahrtal Flutkatastrophe und die Hitze in Städten wie Stuttgart im Sommer erfordern strategische Anpassung. Neben Frühwarnsystemen müssen Ansätze zur Stärkung der Resilienz entwickelt werden. Dabei sind neben physischen Veränderungen auch die Verwundbarkeiten und Dynamiken der Exposition zu beachten. Prof. Dr. Jörn Birkmann und M.Sc. Alessa Trüdinger vom Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart, haben den Wiederaufbau im Ahrtal wesentlich mit begleitet. Prof. Birkmann war Leitautor für die letzten beiden Berichte des Weltklimarates - er wird am Abend zugeschalten, Alessa Trüdinger wird in Präsenz vortragen.
In Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung.
Hier geht's zum <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Fragen an die Wissenschaft" target= "_blank"> Livestream</a>
Zu den Details
Dozent*in: | Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann |
Kurs-Nr: | 251-16801 |
Fr.
09.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Kulturzentrum Zuffenhausen
5,00 €
Aus der Geschichte von Wissenschaften erfahren wir, dass immer wieder Irrtümer aufgetreten sind. Diese und vor allem absichtliche Fälschungen wurden manchmal erst nach beträchtlicher Zeit erkannt. Ufos, Erdstrahlen, Wasser mit Gedächtnis und weitere Beispiele für Pseudowissenschaften sind zwar oft harmlos, reichen aber manchmal bis zu Verschwörungstheorien. Und was halten wir von einem Professor, der einen Vortrag gegen Aberglauben hält, aber ein Mittel gegen Haarausfall kauft? Loriots Steinlaus zeigt uns schließlich, dass es auch absichtliche Neckereien in der Wissenschaft gibt. Der Vortrag wird durch zahlreiche Bilder illustriert.
Zu den Details
Dozent*in: | Prof. Dr. Ulrich Kull |
Kurs-Nr: | 251-10535 |
Di.
20.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Der Klimawandel gefährdet die Vitalität unserer Wälder- dabei erfüllen Wälder zahlreiche Funktionen für uns Menschen: Holzlieferant, natürlicher Lebensraum, Freizeitgelände, Wasserspeicher, Frischluftlieferant und Klimaanlage. Die Referentin gibt einen Überblick, wie es unseren Wäldern geht und welche Instrumente des Waldnaturschutzes entwickelt wurden, um sie sowohl als Lebensraum als auch als Rohstoffquelle zukunftsfähig zu machen.
In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart
Hier geht's zum <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Fragen an die Wissenschaft" target= "_blank"> Livestream</a>
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Andrea Lehning |
Kurs-Nr: | 251-16805 |
Mi.
21.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
18,00 €
Die moderne Astronomie beschreibt heute das Universum als "kosmisches Netz", gewoben aus vielen Milliarden Galaxien. In diesem Vortrag lernen Sie die verschiedenen Galaxien-Typen, ihre Geburten und ihre Wechselwirkungen miteinander kennen. Faszinierende Bilder und lebendige Computer-Simulationen erleichtern uns, diese Phänomene und Vorgänge auch ein Stück weit zu verstehen.
Zu den Details
Dozent*in: | Georg Tatzel |
Kurs-Nr: | 251-16960 |
Di.
27.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
3D-Drucker kennt jeder Hobby-Bastler. An der Universität Stuttgart werden spezielle lichtbasierte Drucker verwendet, um optische Systeme so klein wie ein Salzkorn herzustellen. Damit lassen sich Endoskope drucken die dünner sind als ein menschliches Haar. Die Wissenschaftler forschen aktuell daran, wie der komplette 3D-Druck miniaturisiert werden kann, um Strukturen im Körper zu reparieren. Der Vortrag gibt Einblicke in die Technologie und erste Ergebnisse zum endoskopischen 3D-Druck von Gewebe.
In Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung.
Hier geht's zum <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Fragen an die Wissenschaft" target= "_blank"> Livestream</a>
Zu den Details
Dozent*in: | Prof. Dr. Alois Herkommer, Universität Stuttgart, Institut für Technische Optik (ITO) |
Kurs-Nr: | 251-16802 |
Di.
08.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Was bedeutet Klimaschutz am Gebäude? Wie kann man kostengünstig Verbesserungen durchführen? Nicht alle Gebäude können komplett umgebaut und modernisiert werden. Und wie können wir das Thema gemeinsam angehen, damit sich etwas tut? Darüber spricht Frank Hettler, Zukunft Altbau/KEA BW in seinem Vortrag und er stellt einen Ansatz, die Sanierungscafés, vor, wie gemeinsam angepackt werden kann.
In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart
Hier geht's zum <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Fragen an die Wissenschaft" target= "_blank"> Livestream</a>
Zu den Details
Dozent*in: | Frank Hettler |
Kurs-Nr: | 251-16806 |
Di.
22.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Mit Fakten und Beispielen beleuchtet die Referentin das Verbraucherverhalten bei der Mülltrennung in Privathaushalten. Warum trennen Verbraucher*Innen ihren Müll oft nicht korrekt? Wie sehen Verbesserungsansätze aus? Darüber hinaus räumt sie auf kurzweilige Weise mit diversen Müllmythen auf ("Plastik ist schlecht").
Im Rahmen der Reihe "Fragen an die Wissenschaft".
In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart
Hier geht's zum <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Fragen an die Wissenschaft" target= "_blank"> Livestream</a>
Zu den Details
Dozent*in: | Jun. Prof. Dr. Ramona Weinrich, Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre |
Kurs-Nr: | 251-16804 |