Skip to main content Skip to page footer

Gartenwissen & Praxis

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 9 von Insgesamt 9 Ergebnissen angezeigt
Fr. 14.03.2025
15:00 Uhr, 55 Termin(e)
Ökostation Wartberg
10,00 €
Egal, ob Ihr Daumen schon grün ist, Sie gerne eigene Gartenprojekte ausprobieren möchten oder Sie Tipps und Ideen rund ums Gärtnern suchen: Im Mitmachgarten der vhs ökostation sind Sie genau richtig. Mitten in der Stadt und angeleitet von Dozent*innen wird gemeinsam der große Garten der vhs ökostation bewirtschaftet. Beim Arbeiten erfahren Sie ganz nebenbei mehr übers ökologische Gärtnern. Eine bunt gemischte Gruppe freut sich über weitere Unterstützung beim Ackern. Nach getaner Arbeit nimmt jede*r neben Entspannung auch einen Teil der Ernte mit. Ein Höhepunkt im Frühsommer sind die reifen Beeren, die an einem der vielen Kurstage unter Anleitung zu Gelee verarbeitet werden. Gefördert von der Stadt Stuttgart Förderprogramm Urbane Gärten. Gemeinsam Stadt gestalten.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-17471
04.05.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: U-Bahn-Haltestelle "Hedelfingen", 70329 Stuttgart
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Der Nachbarschaftsgarten "Kleine Wildnis" will die Region "Essbar" machen und neue Begeisterung dafür wecken unsere Ernährung wieder mehr selbst in die Hand zu nehmen. Der Spaziergang führt an öffentlichen Beeten zwischen den Wohnhäusern in Hedelfingen vorbei bis in den Nachbarschaftsgarten "Kleinen Wildnis". Dort erhalten Sie Einblicke in die Gemeinschaftsarbeiten an Obstbäumen, Beerensträuchern, Gemüse- und Kräuterbeeten. Während der Führung stehen die Referent*innen für Fragen und Austausch zum Gartenbau, zu unserem Ernährungssystem und einem demokratischen und sozialem Umgang mit der Klimakatastrophe in unser unmittelbaren Nachbarschaft zur Verfügung. Zum Abschluss kann gemeinsam die Gartenidylle genossen werden. Die Führung findet bei jedem Wetter statt - zur Not mit Schirm.
Zu den Details
Dozent*in: Carolin Jaschek
Kurs-Nr: 251-10509
Di. 13.05.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Stadtteilbibliothek Vaihingen
4,00 €
In diesem Impulsvortrag zeigt Ihnen die Dozentin Möglichkeiten und Vorteile der insektenfreundlichen Gärten. Sie erhalten an diesem Abend Tipps zur Gestaltung durch unsere erfahrende Dozentin, damit auch bei Ihnen Bienen summen und Vögel zwitschern. In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Vaihingen
Zu den Details
Dozent*in: Agnes Pahler
Kurs-Nr: 251-17104
Di. 13.05.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
20,00 €
Ziel dieses Vortrags ist es, Ihnen das Konzept der Permakultur facettenreich näherzubringen. Permakultur ist nicht nur ein Gartenkonzept. Es geht dabei um das gesamte menschliche (Zusammen-)Leben. Es werden lokale Rahmenbedingungen betrachtet und daraus Ideen und Designs im Einklang mit der Natur entwickelt. Indigenes Wissen aus der ganzen Welt verbunden mit modernen, kreativen Methoden. Erfahren Sie von unserer Dozentin mehr über die Idee der Permakultur während des Vortrages.
Zu den Details
Dozent*in: Maria Seiter
Kurs-Nr: 251-17103
Di. 03.06.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
11,00 €
In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Dozentin Möglichkeiten und Vorteile von insektenfreundlichen Gärten. In Gärten mit vielen verschiedenen Pflanzen, bunten Blumen und unterschiedlichen Lebensräumen leben die unterschiedlichsten Insekten, sie sind Rückzugsgebiete für viele Lebewesen und sie bieten Naturerlebnisse das ganze Jahr über. Dort wo Bienen summen, Schmetterlinge flattern und Vögel zwitschern, fühlen auch wir uns wohl. Sie erhalten an diesem Abend Tipps zur Gestaltung durch unsere erfahrene Dozentin.
Zu den Details
Dozent*in: Agnes Pahler
Kurs-Nr: 251-17105
Fr. 27.06.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Entdecken Sie die Prinzipien der Permakultur und lernen Sie, wie Sie Ihren Garten nachhaltig gestalten können. Der Kurs führt Sie in die Grundlagen ein und zeigt, wie Sie mit einfachen Methoden einen positiven Beitrag zur Umwelt und Ihrer Gesundheit leisten können. Er bietet inspirierende Einblicke und praktische Tipps für den Einstieg in die Permakultur. Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: <a href="https://eu01web.zoom.us/j/61083561866" title="https://eu01web.zoom.us/j/61083561866" target="_blank">https://eu01web.zoom.us/j/61083561866</a> Meeting-ID: 61083561866
Zu den Details
Dozent*in: Maria Seiter
Kurs-Nr: 251-17106
Sa. 12.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
29,00 €
Sie erfahren, welche wichtige Bedeutung der Sommerschnitt für die Entwicklung der Obstbäume und Beerensträucher sowie deren Früchte hat. Unter fachlicher Anleitung wird Ihnen der Beeren- und Obstbaumschnitt erklärt und vorgeführt.
Zu den Details
Dozent*in: Steffen Polinski
Kurs-Nr: 251-17108
Di. 15.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
14,00 €
Wenn Sie selber Samen gewinnen, erleben Sie unmittelbar den Rhythmus der Natur: aus einem Körnchen wächst eine Pflanze, die blüht, fruchtet und bildet wieder Samen, woraus sich erneut Nachkommen entwickelt. Bei einem Vortrag unserer Dozentin erfahren Sie Grundsätzliches zum eigenen Samenbau, wie lange sich Samen halten und mit welchen Überraschungen Sie dabei rechnen müssen.
Zu den Details
Dozent*in: Agnes Pahler
Kurs-Nr: 251-17109
Di. 22.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
20,00 €
Erfahren Sie, wie Sie Wasser effizient nutzen und Ihre Landschaft in eine blühende Oase verwandeln können. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur die Grundlagen der Permakultur von unserer Dozentin, sondern auch spezifische Techniken und Praktiken, um das kostbare Gut Wasser optimal zu nutzen. Lernen Sie beim interaktivem Vortrag, wie Sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden das Wasser in Ihrem Garten nachhaltig halten können .
Zu den Details
Dozent*in: Maria Seiter
Kurs-Nr: 251-17111