Skip to main content Skip to page footer

vhs Frauenakademie

Ein Angebot von Frauen für Frauen: von Kunst und Kultur über Selbsterfahrung und Psychologie hin zu Chemie und KI. Hier können Sie Ihren eigenen Horizont erweitern und sich persönlich weiterentwickeln – alles in einer tollen Gemeinschaft von Frauen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Frauenthemen gelegt – nicht nur in der Blauen Stunde, in der Frauenpersönlichkeiten vorgestellt werden. Zudem werden Ihre spezifischen Interessen berücksichtigt, denn Sie bestimmen das Programm mit. Die Frauenakademie ist offen für alle Frauen, jeden Alters und jeder Nationalität.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Melden Sie sich gerne bei der Leiterin der Frauenakademie: Sabrina Möller, Tel. 0711 1873-758, Mail: sabrina.moeller@vhs-stuttgart.de

 

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 2. Es werden 20 von Insgesamt 37 Ergebnissen angezeigt
Di. 11.03.2025
12:40 Uhr, 11 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
50,00 €
Entdecken Sie die Sängerin in sich! Erleben Sie den Genuss gemeinsamen mehrstimmigen Singens! Erfahren Sie die Wohltat bewusster Stimmtechnik! Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Hedwig Noebels
Kurs-Nr: 251-15220
Die Tochter der Großnichte des Rokoko-Malers Fragonard stellte als erste Frau unter ihren Mitstreitern ihre Werke aus und verkaufte zu Lebzeiten mehr Bilder als ihre Kollegen. Verheiratet mit dem Bruder von Édouard Manet, der sie in einigen seiner Gemälde verewigte, konzentrierte sich Morisot zunächst vor allem auf Porträts rund um ihre eigene Familie. Erst fünf Jahre vor ihrem frühen Tod mit 49 Jahren sollte sie sie über ein eigenes Atelier verfügen. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-15106
Wer war die Frau, die zwei Male als Premierministerin Indiens amtierte und durch ein Attentat ihr Leben verlor? Welche Ansichten hatte sie, was tat sie für Indien und warum wurde sie "Die Frau des Jahrtausends" genannt (BBC: 1999)? Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über diese bedeutende Frau. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Konson
Kurs-Nr: 251-15114
Di. 06.05.2025
09:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Sie haben Gelegenheit, ausgewählte Filme unter kundiger Anleitung mit den Methoden psychoanalytisch orientierter Interpretation zu besprechen. Ziel ist es, die filmischen Werke in ihrer Tiefendimension zu verstehen sowie einen Einblick in die künstlerische Darstellung unbewusster Prozesse zu gewinnen. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Karin Herrmann
Kurs-Nr: 251-15250
Di. 06.05.2025
09:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Fällt es Ihnen schwer NEIN zu sagen? Fühlen Sie sich oft erschöpft, gestresst und ausgelaugt? Verschieben Sie oft eigene Pläne, wenn jemand Ihre Hilfe braucht? Bevorzugen Sie es, Hilfe zu leisten, weit über Ihre eigenen Bedürfnisse hinaus? Entdecken Sie in diesem Workshop über verschiedene Übungen für sich gesunde Grenzen. Lernen Sie, sie rechtzeitig zu erkennen und zu bejahen, da diese die Grundlage für das Gelingen all unserer menschlichen Beziehungen sind. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Katia Pinal-Dittrich
Kurs-Nr: 251-15260
Di. 06.05.2025
09:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Lassen Sie uns gemeinsam dem Geheimnis resilienter Menschen auf die Spur kommen und die eigene psychische Widerstandskraft unter kompetenter Anleitung gezielt trainieren. Sie lernen u.a. die sieben Säulen der Resilienz sowie deren Integration in den Alltag kennen, sodass Ihre Fähigkeit, auf schwierige Lebenssituationen und Anforderungen flexibel, angemessen und gesund zu reagieren, nachhaltig gestärkt wird. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Christine Winzer
Kurs-Nr: 251-15240
Mi. 07.05.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
41,00 €
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Workshop geht es darum, einen ersten Einblick in das Thema KI zu bekommen und ein Verständnis für die Möglichkeiten von KI zu entwickeln. Sie erfahren, wie KI bereits heute Ihren Alltag beeinflusst, wer oder was ChatGPT ist und wie Sie KI sicher und sinnvoll für sich nutzen können; mit Anleitung zum eigenen Experimentieren! Lassen Sie sich inspirieren! Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Vera Thumsch
Kurs-Nr: 251-15340
Mi. 07.05.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
13,00 €
In diesem Seminar legen Sie unter Anleitung eine kostenfreie E-Mail-Adresse an, die Sie nutzen können, um Social Media Apps, künstliche Intelligenzen o. ä. auszuprobieren bzw. zu nutzen, ohne dafür Ihre normale private E-Mail-Adresse angeben zu müssen. Dieser Kurs ist nur in Kombination mit dem "Schnupperworkshop KI" buchbar. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Vera Thumsch
Kurs-Nr: 251-15345
Do. 08.05.2025
09:00 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
82,00 €
Unser persönliches Auftreten bestimmt jede Begegnung mit anderen Menschen. Wir werden das Bewusstsein für den eigenen Körper, die eigene Stimme und Sprechweise verbessern. Sie entdecken ungenutzte Potenziale und verringern die Diskrepanz zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. So kann sich Ihre persönliche Ausstrahlung entfalten und es entsteht Kongruenz zwischen Fachkompetenz, Persönlichkeit und Auftritt. In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns unter anderem mit Fragen wie: Wie stehe ich? Wie nutze ich eine ökonomische Tiefatmung? Wie kann ich Einfluss auf meine Stimme nehmen? Wie erreiche ich Aufmerksamkeit und Überzeugungskraft? Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Barbara Mergenthaler
Kurs-Nr: 251-15440
Do. 08.05.2025
14:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Im Schwäbischen hat „schaffen“ eine praktische Bedeutung und meint „schöpferisch Neues gestalten“. In diesem schwäbischen Sinne möchte der Kurs mit den Teilnehmerinnen verschiedene Möglichkeiten betrachten, wie man im eigenen Leben eine zuversichtliche Grundstimmung befördern kann. Die Frage der Hoffnung hat Aktualität in einer Zeit, die von vielen als krisenreich wahrgenommen wird. Anhand von kommunikativen Strategien und Stimmen aus dem Zeitgeschehen reflektiert der Kurs Ansätze für eine Praxis der Zuversicht. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Rose Seifert
Kurs-Nr: 251-15450
Do. 08.05.2025
14:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Aber wie behalten wir den Überblick und bilden uns eine fundierte Meinung? In Zeiten von Fake News, Künstlicher Intelligenz und ChatGPT wird es immer wichtiger, Infos im Netz kritisch zu hinterfragen. In diesem Workshop lernen Sie, wo Sie Nachrichten finden und wie Sie diese besser einschätzen können. Gemeinsam erkunden wir die Mechanismen der digitalen Meinungsbildung und entwickeln Strategien für einen sicheren Umgang mit Online-Informationen. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Martina Peao
Kurs-Nr: 251-15455
Sie sind von den verheerenden Bränden in Los Angeles nur knapp verschont worden: Das Thomas Mann Haus und die Villa Aurora – beides Exilorte bedeutender deutscher Intellektueller während des Nationalsozialismus. Umso aktueller das neue Buch von Ursel Braun, in dem erstmals die Frauen des „New Weimar“ im Fokus stehen: Sachertorte unter Palmen – ein Stück Heimat und Geborgenheit, das gab’s bei Salka Viertel für die deutschen Emigranten und ihre Frauen in Los Angeles. Ihr Salon war einer der wichtigsten Treffpunkte für all diejenigen, die auf der Flucht vor den Nationalsozialisten im vermeintlichen Paradies Pacific Palisades gestrandet waren. Klug und kurzweilig erzählt Ursel Braun die Lebensgeschichten von sechs ganz unterschiedlichen Frauen und lässt sie aus dem Schatten ihrer berühmten Männer treten: Marta Feuchtwanger, Nelly Kröger-Mann, Alma Mahler-Werfel, Katia Mann, Salka Viertel und Helene Weigel. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Phänomens „Exil“ erinnert sie auch an die Aktualität des Themas. Die Veranstaltung wird von Uscha Kloke, Inhaberin des Botnanger Buchladens, moderiert.
Zu den Details
Dozent*in: Ursel Braun
Kurs-Nr: 251-20910
Die Zarentochter Katharina Pawlowna und Nachfolgerinnen wurden zu populären Frauen der württembergischen Geschichte: Bis heute hinterließen sie eindrucksvolle Bauten und Institutionen. Zeit und Wirken dieser herausragender Frauen werden anhand neuester Forschungsergebnisse in der Führung lebendig. Exkursion mit gemeinsamer Hin- und Rückfahrt mit U-Bahn und Bus zum und vom Rotenberg Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-15540
Frauen in hohen politischen und gesellschaftlichen Ämtern sind keine Besonderheit mehr. Doch gleichzeitig gilt auch, dass sie nach wie vor in (politischen) Ämtern unterrepräsentiert sind. Frauen für politische Aufgaben zu begeistern ist unser Anliegen, deshalb gehen wir dahin, wo Frauen Politik machen oder andere wichtige gesellschaftliche Aufgaben wahrnehmen. Montag, 12.05.25, 09:00-12:30 Uhr Besuch und Gespräch mit der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper Montag, 26.05.25, 09.00 - 12.30 Uhr Besuch und Gespräch bei der Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Ute Leidig Montag, 02.06.25, 09.00 - 12.30 Uhr Besuch und Gespräch bei der Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Alexandra Sußmann Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Brigitte Lösch
Kurs-Nr: 251-15135
Wunderkind, Pianistin, Komponistin, Dirigentin. Sie kämpfte ihr Leben lang gegen die Beschränkungen, die ihr die eigene Familie auferlegte, allen voran ihr berühmter kleiner Bruder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Lebensbild in Texten, Bildern und viel Musik. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Hedwig Noebels
Kurs-Nr: 251-15107
Mi. 14.05.2025
09:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Unser Leben ist nicht immer gleich, sondern eher ständig im Fluss. Dies betrifft Gesellschaften und Staaten genauso wie uns ganz persönlich. Meist sehen wir nur die Anforderungen und wenig die Chancen, die in der Veränderung stecken. Übergänge verunsichern, bieten aber Freiräume für neue kreative Entfaltung. Umwege und Sonderwege eröffnen neue Perspektiven. Dies wollen wir gemeinsam in Übungen erfahren. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Gis Valenta
Kurs-Nr: 251-15360
Do. 15.05.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
23,00 €
In diesem Seminar begeben wir uns auf eine Zeitreise durch die Entwicklung der Informationstechnologie. Wir tauchen durch Inputs in drei Epochen ein, von den Anfängen mechanischer Rechenmaschinen über die Entstehung des Internets bis zur KI-Revolution. Wir erleben die Meilensteine der Informatik, die unseren Alltag prägen und werfen einen Blick in die Zukunft der Informatik. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15465
Do. 15.05.2025
13:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
19,00 €
Inspiriert von der „Blauen Stunde“ planen wir im Frühjahrssemester 2025 die „Blaue Kinostunde“. An drei Nachmittagen möchten wir gemeinsam inspirierende Filme über außergewöhnliche Lebensgeschichten und bedeutende Leistungen anschauen. Vor jedem Film gibt es eine kurze Einführung zu den Protagonistinnen und ihren Rollen. An den Film schließt sich ein Austausch an. Film: Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen (2016, 127 Min.) Der Film erzählt die wahre Geschichte der afroamerikanischen Mathematikerinnen und Informatikerinnen Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson, die in den 1960er-Jahren bei der NASA arbeiteten und einen entscheidenden Beitrag zur amerikanischen Raumfahrt leisteten. Sie erhalten von Frau Dr. Ulrich einen Überblick über die historischen Hintergründe und die Leistungen dieser beeindruckenden Frauen. Inspiriert von der „Blauen Stunde“ starten wir im Frühjahrssemester 2025 eine neue Reihe „Blaue Kinostunde“, die Frauen in den Bereichen Kunst, Politik, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft würdigt. Gezeigt werden inspirierende Filme über außergewöhnliche Lebensgeschichten und bedeutende Leistungen. Vor jedem Film gibt es eine kurze Einführung, die die Protagonistin und ihre Errungenschaften vorstellt. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15470
Ein kompakter Impuls-Workshop für Frauen, die sich über Kulturen hinweg stärken und vernetzen möchten. Durch das Kennenlernen inspirierender Biografien, praxisnahe Kommunikationstipps und den Austausch über die Kraft von Netzwerken erhalten die Teilnehmerinnen wertvolle Denkanstöße für mehr Selbstbewusstsein und gegenseitige Unterstützung. Dieses gebührenfreie Angebot findet im Rahmen des „Tags der kulturellen Vielfalt“ statt. In Kooperation mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15570
Sa. 17.05.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
130,00 €
In diesem Seminar begegnen wir Misogynie (Frauenfeindlichkeit) und sexistischer Sprache mit Stärke und Klarheit. Die Teilnehmerinnen lernen ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und sich sprachlich zu schützen. Embodiment, körperorientierte Selbstwahrnehmung und Sprachbewusstsein verbinden sich zu einer kraftvollen Einheit, die die Teilnehmerinnen befähigt, Grenzen zu setzen und in herausfordernden Momenten sicher zu reagieren. Der Kurs ist offen für Frauen jeden Alters. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Nina Roth
Kurs-Nr: 251-15550

 

Bei Fragen steht Ihnen das Team der 

vhs Frauenakademie 

gerne zur Verfügung.

 

Kontakt aufnehmen