Unsere Themenbereiche
In den Kursen der Frauenakademie können Sie Ihren eigenen Horizont erweitern und sich persönlich weiterentwickeln – alles in einer tollen Gemeinschaft von Frauen, die sich gegenseitig stärkt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Frauenthemen gelegt – nicht nur in der Blauen Stunde, in der Frauenpersönlichkeiten vorgestellt werden. Zudem werden Ihre spezifischen Interessen berücksichtigt, denn Sie bestimmen das Programm mit. Die Frauenakademie ist offen für alle Frauen, jeden Alters und jeder Nationalität.

Kurse der Frauenakademie
Von Kunst und Kultur über Selbsterfahrung und Psychologie hin zu Chemie und KI - wählen Sie selbst!
Informationen zur Frauenakademie
Die Frauenakademie ist fester Bestandteil der Bildungsarbeit der vhs stuttgart. Inwiefern sich die Frauenakademie vom klassischen vhs-Kursprogramm unterscheidet und was deren Besonderheiten sind, erfahren Sie hier.
Das Angebot richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und umfasst z. B. die folgenden Bereiche: Politik, Kunst und Kultur, Literatur, Musik, Geschichte, Kommunikation, Selbsterfahrung und Psychologie, Computer und KI – aber auch Exkursionen und Studienfahrten sowie Konzertbesuche. Viele der Kurse nehmen Frauenthemen in den Fokus.
Bildung wird dabei im Sinne der Aneignung von Wissen und Kenntnissen sowie Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Jede Frau startet dabei auf ihrem bisherigen Kompetenzlevel. Die Frauen beteiligen sich aktiv am Kursgeschehen. Dabei werden Diskussionen ermöglicht, kontroverse Meinungen erfahren und ausgehalten und eigene Interesse vertreten. Auch durch den intensiven Austausch untereinander entsteht ein hoher Zusammenhalt. In der Frauenakademie bestimmen die Teilnehmerinnen mit, indem sie ihre Anregungen und Wünsche, z. B. zum Kursprogramm, einbringen.
Die aktuellen Kurse finden Sie auf der Homepage. Sie können aus dem Kursprogramm der Frauenakademie frei wählen. Die Kurse finden am Dienstag- und/oder Donnerstagvormittag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie am Mittwochnachmittag von 14:00 bis 17:30 Uhr, teils jedoch auch zu anderen Zeiten, statt.
Die Frauenakademie ist offen für alle Frauen, jeden Alters und unabhängig von einer Migrationsgeschichte. Ein Einstieg in die Frauenakademie ist jederzeit möglich. Es gibt keine formalen Voraussetzungen.
Semesterauftaktveranstaltung
Im Frühjahr und im Herbst startet die Frauenakademie jeweils mit einer gemeinsamen Veranstaltung ins neue Semester. Spannende Vorträge erwarten Sie in der Semesterauftaktveranstaltung! Alle Teilnehmerinnen und interessierte Frauen sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Programmvorstellung (Vollversammlung)
Gegen Ende des Semesters wartet ein weiteres Highlight auf Sie: die Programmvorstellung (Vollversammlung).
Hier stellen die Dozentinnen ihre Kursangebote für das kommende Semester persönlich vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Sie lernen die gesamte Vielfalt der Kurse des kommenden Semesters kennen. In der Frauenakademie haben Sie hierdurch die Möglichkeit, die Kursleiterinnen schon vor dem Kurs kennenzulernen und dadurch die Kurse für Sie besonders passend auszuwählen.
Das Konzept der Frauenakademie baut auf demokratische Strukturen, ermöglicht Interessenvertretung und Mitbestimmung der Teilnehmerinnen. Die Frauen bestimmen das Programm bereits in der Planungsphase selbst mit. Ein Gremium zur Mitbestimmung ist die Strategiegruppe. Sie besteht aus Vertreterinnen der Teilnehmerinnen, der Dozentinnen und dem vhs-Team der Frauenakademie.
Fragen und Anregungen werden vom vhs-Team der Frauenakademie sowie den Mitgliedern der Strategiegruppe immer gern aufgenommen. Im Teilnehmerinnen-Forum in der Auftaktveranstaltung und in der Vollversammlung besprechen sich die Strategiegruppe und die Teilnehmerinnen unter sich. Eingebrachte Anregungen werden im Anschluss von der Strategiegruppe gemeinsam mit dem vhs-Team der Frauenakademie besprochen.
Für die Kurse der Frauenakademie können Sie sich online, per E-Mail (anmeldung@vhs-stuttgart.de) oder telefonisch (0711 1873-800) anmelden. Die aktuellen Kurse finden Sie auf der Homepage.
Das Programm für das jeweils kommende Semester erhalten die Teilnehmerinnen der Frauenakademie vorab vor der Programmvorstellung (Vollversammlung), bevor es auf der Homepage veröffentlicht wird. Ab der Programmvorstellung ist eine Anmeldung für die Kurse möglich.
Eine Abschlussbescheinigung kann ausgestellt werden, wenn 400 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) besucht wurden.
Die Rücktrittserklärung einer Teilnehmenden muss entsprechend der AGBs der vhs bis spätestens sechs Werktage vor Beginn der Veranstaltung / des Kurses schriftlich oder telefonisch erfolgen.
Eine formale Mitgliedschaft gibt es nicht. Vielmehr sind Sie ab Ihrem ersten Kursbesuch Teilnehmerin der Frauenakademie und profitieren z. B. von den Austauschmöglichkeiten und dem Zusammenhalt.
Gern möchten wir allen Frauen unabhängig von der eigenen finanziellen Situation die Teilnahme ermöglichen. Nutzen Sie gern die Ermäßigungsregelungen der vhs. Sprechen Sie das vhs-Team gern an, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Auch Ratenzahlung ist möglich. – Um Frauen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln einen Kursbesuch zu ermöglichen, können Sie mit dem Verwendungszweck „Spende Frauenakademie“ an die vhs stuttgart spenden (Volkshochschule Stuttgart, IBAN: DE 19 6005 0101 0002 0553 38). Alternativ können Sie eine andere Frau für einen Kurs im Sinne einer Kostenübernahme anmelden; dies können Sie mittels E-Mail an anmeldung@vhs-stuttgart.de machen.


Geschichte der Frauenakademie
Frauenbildung hat an der vhs stuttgart eine lange Tradition. Die Arbeit von Dr. Carola Rosenberg ab 1924 erlangte internationales Renommee. Gegründet wurde die Frauenakademie 1998.
Die Frauenakademie begann mit dem Unterricht zum Wintersemester 1998 nach dem „Ulmer Modell“. Sie ist in den Programmbereich Gesellschaft, Politik und Umwelt an der Volkshochschule Stuttgart (Trägerin) integriert. Die Frauenbildungsarbeit an der vhs stuttgart hat eine lange Tradition. Bereits 1919 wurden an der Vorgängerinstitution "Verein zur Förderung der Volksbildung" Frauenkurse eingerichtet. Diese fußten auf der Überzeugung des Gründers und Geschäftsführers Theodor Bäuerle, dass: "Die Fragen der Frauenbildung in erster Linie eine Angelegenheit der Frauen selbst ist" und nicht "als bloßes Anhängsel der Männerbildung zu betrachten ist".
1924 begann Dr. Carola Rosenberg ihre Tätigkeit an der inzwischen eingerichteten Volkshochschule Stuttgart, zunächst ehrenamtlich, später wurde ihr die Leitung der Abteilung Frauenbildung übertragen. Dr. Carola Rosenberg-Blume, verheiratet mit dem Schriftsteller Bernhard Blume, leistete eine bahnbrechende Frauenbildungsarbeit, die bald internationalen Ruf erlangte. Dennoch wurde sie wegen ihrer jüdischen Abstammung 1933 fristlos entlassen. Sie emigrierte mit ihrer Familie in die USA, wo sie 1987 verstarb. Die Akademie selbst erhielt in Erinnerung und Wertschätzung an die Pionierin und Ahnin Dr. Carola Rosenberg-Blume im Oktober 1999 im Rahmen einer Feierstunde den Namen „carola blume akademie“.