Skip to main content Skip to page footer

vhs Frauenakademie

Ein Angebot von Frauen für Frauen: von Kunst und Kultur über Selbsterfahrung und Psychologie hin zu Chemie und KI. Hier können Sie Ihren eigenen Horizont erweitern und sich persönlich weiterentwickeln – alles in einer tollen Gemeinschaft von Frauen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Frauenthemen gelegt – nicht nur in der Blauen Stunde, in der Frauenpersönlichkeiten vorgestellt werden. Zudem werden Ihre spezifischen Interessen berücksichtigt, denn Sie bestimmen das Programm mit. Die Frauenakademie ist offen für alle Frauen, jeden Alters und jeder Nationalität.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Melden Sie sich gerne bei der Leiterin der Frauenakademie: Sabrina Möller, Tel. 0711 1873-758, Mail: sabrina.moeller@vhs-stuttgart.de

 

Zurück

Gesellschaft, Politik & Umwelt

vhs Frauenakademie

Die Frauenakademie lädt ein (2)

Frauenakademie für Einsteigerinnen (1)

Frauenakademie – Kunst & Kultur (1)

Frauenakademie – Gesundheit & Persönlichkeitsentwicklung (4)

Frauenakademie – Naturwissenschaft, Technik & Digitalisierung (3)

Frauenakademie – Gesellschaft, Politik & Wirtschaft (3)

Frauenakademie – Geschichte & Religion (2)

Frauenakademie – Unterwegs (4)

Vortragsreihe: Die Blaue Stunde – Frauenleben, die bewegen (19)

Min
-
Max

Weitere Informationen finden Sie hier .

Seite 1 von 2. Es werden 20 von Insgesamt 34 Ergebnissen angezeigt
Jeanne d´Arc wurde im 19. Jahrhundert zu einem Nationalmythos der Franzosen erklärt. Dieses heldenhafte Bauernmädchen wurde zum Stoff von Romanen, Theaterstücken und Gesängen. Viele Schriftsteller und Dichter – Shakespeare, Schiller, Shaw, Anouilh, Brecht u. a. - faszinierte die Gestalt der Jeanne d ´Arc. Im Seminar erfahren wir die Lebensbiografie, lesen Passagen aus Jean Anouilh, Jeanne oder die Lerche. Eine spannende Frauenfigur für den Kampf um die Freiheit In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Traute Surborg-Kunstleben
Kurs-Nr.: 251-15109
Mo. 23.06.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Marilyn Monroe ist noch heute - über 60 Jahre nach ihrem Tod - als Publikumsliebling, als Sex-Symbol des 20. Jh. bekannt. Die Augen der verführerischen Blondine mit leichtem Charakter und nicht besonders tiefgründigen Interessen strahlen Lebensfreude und Sorglosigkeit aus. Doch die Augen von Norma Jeane Baker sind auch voller Zweifel, Kummer und Einsamkeit. Hat man die wahre Marilyn je kennengelernt, je verstanden? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Konson
Kurs-Nr.: 251-15110
Do. 26.06.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
kostenfrei
Ein Highlight im Semester - an diesem Vormittag stellen alle Dozentinnen, die im Folgesemester Veranstaltungen anbieten, sich selbst und ihr Programmangebot vor. Sie haben die Chance, Fragen zu dem jeweiligen Angebot zu stellen, bevor Sie Ihre Anmeldung vornehmen. Interesse an der Frauenakademie? Dann nutzen Sie Ihre Chance, Dozentinnen und Teilnehmerinnen kennenzulernen und kommen Sie vorbei! Um Anmeldung wird gebeten. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier. Bei Fragen zur Frauenakademie können Sie sich gerne an die Leiterin der Frauenakademie wenden: Sabrina Möller, Tel. 0711 1873-758, Mail: sabrina.moeller@vhs-stuttgart.de
Zu den Details
Dozent*in: Sabrina Möller
Kurs-Nr.: 251-15075
Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/66344587006 Meeting-ID: 66344587006
Zu den Details
Dozent*in: Vera Thumsch
Kurs-Nr.: 251-15560
Fr. 27.06.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Erhalten Sie einen Einblick in die Frauenakademie an der vhs stuttgart - ein Angebot von und für alle interessierten Frauen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Wir stellen Ihnen das aktuelle Semesterprogramm vor und beantworten Ihre Fragen. Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/64884819177 Meeting-ID: 64884819177
Zu den Details
Dozent*in: Sabrina Möller
Cerstin Adam-Klitzing
Kurs-Nr.: 251-15095
Mo. 30.06.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Eine der bekanntesten Schauspielerinnen der Welt, eine der schönsten Frauen und eine überall anerkannte Stilikone. Doch für Audrey Hepburn hat es nicht nur rote Rosen geregnet und zu ihren Rollen gehören nicht nur die, die sie weltweit bekannt gemacht haben. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Konson
Kurs-Nr.: 251-15111
Di. 01.07.2025 - Di. 22.07.2025
09:00 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
110,00 €
Charles Mackintosh, Le Corbusier, Eileen Gray, Richard Meier, Lina Bo Bardi, Kazuyo Sejima, Jeanne Gang - zu allen Zeiten gab es in der Architektur Persönlichkeiten, die entscheidend die Baukunst prägten. In diesem Kurs erfahren Sie z. B durch Inputs: Was inspirierte diese Baukünstler*innen? Welche Visionen verfolgten sie? Wie sehen ihre wichtigsten Werke aus? Konnte bzw. kann ihre Architektur die Welt verändern? Im Rahmen einer ganztägigen Exkursion am letzten Kurstag besuchen wir Projekte bekannter Architekten, z.B. das Stadthaus von Richard Meier in Ulm Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Karin Garbas
Kurs-Nr.: 251-15280
Mi. 02.07.2025 - Mi. 16.07.2025
14:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Nach 43 Amtsvorgängern folgte 2017 mit Donald Trump ein US-Präsident, der nicht mehr nach den Regeln der Verfassung spielt. Wir fragen, ob Trumps Wahlsieg 2016 am Ende eines längeren Weges steht, der die amerikanische Demokratie in ihre bislang tiefste Krise geführt hat. Wir fragen nach historischen Vorläufern und Ursachen und erkunden dazu die Geschichte der US-Präsidenten. Zunächst eint George Washington die junge Nation. Im ersten Block beschäftigen wir uns mit den ersten Jahrzehnten der Vereinigten Staaten: Unabhängigkeitskrieg, Verfassung, Wahlsystem, der erste Populist unter den Präsidenten. Unter Abraham Lincoln gerät die Einheit unter Druck, die USA versinken im Bürgerkrieg. Im zweiten Block sind der Bürgerkrieg und die Entstehung der Parteien Thema. Prägende US-Präsidenten sind u.a. Theodore Roosevelt und Woodrow Wilson. Der letzte Block führt uns zeitlich vom New Deal eines Franklin D. Roosevelt bis zu Donald Trump. In dieser Zeit werden die USA zur Supermacht. Wir fragen, welchen Anteil etwa John F. Kennedy, Richard Nixon, Ronald Reagan oder Bill Clinton an der Spaltung des Landes haben, in dem sich heute „Rot“ und „Blau“ wie Kriegsparteien gegenüberstehen. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Astrid Gehrig
Kurs-Nr.: 251-15365
Do. 03.07.2025 - Do. 17.07.2025
09:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
17.07.25 Exkursion nach Ludwigsburg
94,00 €
Gesellschaftlich-revolutionäre Umbrüche, Willkür und Mäzenatentum verdeutlichen sich im Vortrag über Württembergs glanzvollste Epoche. Vor dem Hintergrund politischer und sozialer Zeitumstände lernen Sie u.a. drei außergewöhnliche Frauen kennen, die Malerin Ludovike Simanowiz, die Opernsängerin M. Pirker und die Reichsgräfin von Hohenheim. Bildbetrachtung, Text und Gespräch vertiefen unser Wissen. Der Ausflug am letzten Kurstermin ins „Schwäbische Versailles“ in Ludwigsburg verbindet das Gestern mit dem Heute. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Jutta Menzel
Kurs-Nr.: 251-15480
Fr. 04.07.2025 - Fr. 11.07.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
41,00 €
Unsere Neugier und unsere Begeisterung treiben uns an und zeigen uns, wo unsere wahren Fähigkeiten liegen. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen. Lässt sich in dieser Vielfalt ein roter Faden entdecken? Und wie schützen wir uns vor Überforderung? Dieser Workshop lädt dazu ein, den eigenen Werten, Talenten und Interessen auf die Spur zu kommen und auf diese Weise eine klare, innere Positionierung zu entwickeln, die uns dabei hilft, uns zu orientieren und unseren eigenen, authentischen Weg zu gehen. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Birgit Schultz
Kurs-Nr.: 251-15575
Seit Beginn der 1960er Jahre, als ihre Songs Cher zur Berühmtheit gemacht haben, verfolgt man ihr Leben, hört ihre Musik und bewundert ihren Elan, ihre Schönheit und ihren Mut. Bereits vor vielen Jahren sagte man von ihr, sie sei eine der wenigen Frauen, die es in der Männerwelt geschafft haben. Wie ist das zu verstehen? Und wie hat sie das geschafft? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Konson
Kurs-Nr.: 251-15112
Do. 10.07.2025 - Fr. 11.07.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Im Kurs erfahren Sie über Versorgungsformen bei Pflegebedürftigkeit, häufige Alterserkrankungen, inkl. Demenzerkrankungen, Prävention und Umgang mit Sturz, Dekubitus, Mangelernährung, Inkontinenz etc., Förderung der Mobilität und Palliativversorgung. Es ist ausreichend Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen und Ihre persönliche Situation im Austausch einzugehen. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Maria Liehr
Kurs-Nr.: 251-15580
USA der 1930er Jahre: Millionen Menschen leiden unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise. Die Fotografin Dorothea Lange schließt ihr lukratives Portraitstudio und dokumentiert die Lebenssituation von Migranten, Wanderarbeitern, Arbeitslosen. Die Würde und den Stolz der Fotografierten zu erhalten, ist der empathischen Frau wichtig. Mit ihren Aufnahmen, die zu den Wichtigsten des 20. Jhs. zählen, begründet Dorothea Lange eine neue Richtung in der Dokumentar-Fotografie: sozial engagiert und gleichzeitig künstlerisch anspruchsvoll. Was machte Dorothea Lange und ihre Fotografie aus? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Monika Kurz
Kurs-Nr.: 251-15113
Do. 17.07.2025
08:15 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: 8:15 Uhr am Stuttgarter Hauptbahnhof
62,00 €
Die Fächerstadt Karlsruhe ist der Sitz der höchsten Gerichtshöfe der Bundesrepublik: hier sind das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und die Bundesanwaltschaft. Karlsruhe steht damit wie keine andere Stadt in Deutschland für den demokratischen Rechtsstaat nach 1945. Das Bundesverfassungsgericht ist nicht nur höchstes Gericht, sondern auch Verfassungsorgan - das einzige außerhalb der Bundeshauptstadt Berlin. Mit einer Themenführung „Karlsruhe im Recht“ starten wir am Vormittag um 10 Uhr und werden während eines rund zweistündigen Stadtspaziergangs Orte des Rechts in Karlsruhe kennenlernen. Ab 14 Uhr sind wir zu Gast beim Bundesverfassungsgericht, der „Hüterin des Grundgesetzes“, das seit 1951 in Karlsruhe ansässig ist. In einer exklusiven Führung werden wir alles Wissenswerte über Gebäude, Geschichte, Aufgaben und wegweisende Urteile erfahren. Wir fahren gemeinsam mit der Deutschen Bahn (nur Regionalverkehr!) ab Stuttgart Hauptbahnhof sowie in Karlsruhe mit S- oder Straßenbahn. Fahrkarten müssen von den Teilnehmerinnen selbst gekauft werden. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Astrid Gehrig
Kurs-Nr.: 251-15485
Fr. 25.07.2025
09:15 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: 9:15 Uhr, Stuttgart Hauptbahnhof an Gleis 1
67,00 €
Besuch des WALA Biodiversitätpfades: An elf verschiedenen Stationen bieten Infotafeln Wissenswertes über Beiträge zur Artenvielfalt und Inspiration für den eigenen Garten oder Balkon. https://www.wala.world/files/wala/pdf/Biodiversitaet.pdf Führung durch den 2,5 ha großen Heilpflanzengarten mit mehr als 150 Heilpflanzen, bewirtschaftet mit biologisch-dynamischen Methoden und Information über das Potential der Heilpflanzen für die Kosmetik. Vortrag über Elisabeth Sigmund (geb. 1914 in Wien), Pionierin der Naturkosmetik und Mitbegründerin der Dr. Hauschka-Kosmetik, welche mit viel Forschergeist und unkonventionellen Ideen maßgebliche Einfluss auf die Kosmetik-Entwicklung der Firma nahm. https://www.drhauschka.de/fuehrung-durch-den-heilpflanzengarten-vortrag-ueber-elisabethsigmund-25-07-2025/ Wir fahren gemeinsam mit der Deutschen Bahn (nur Regionalverkehr!) ab Stuttgart Hauptbahnhof sowie in Bad Boll mit dem Bus. Fahrkarten müssen von den Teilnehmerinnen selbst gekauft werden. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Dorothee Wistuba
Kurs-Nr.: 251-15370
Di. 30.09.2025 - Di. 11.11.2025
09:00 Uhr, 5 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Bildungshaus NeckarPark, Bad Cannstatt
100,00 €
Wir widmen uns der Erarbeitung eines theatralischen Inputs mit Szenen aus der Geschichte der Frauenbildung. Einzelne Szenen werden auf der Basis einer Textgrundlage für die Bühne umgesetzt. Ziel ist es, beim Jubiläum „100 Jahre Frauenbildung“ am 16.11.2025 einen theatralischen Input auf die Bühne zu bringen. Der theatralische Input entsteht in Selbstorganisation der Teilnehmerinnen. Gabriele Gniffke erarbeitet Dialoge, kleine Szenen, Sequenzen und Texte. Barbara Mergenthaler setzt die erarbeitete Textvorlage in Szenen auf der Bühne um und führt die Proben durch. Die Kurstermine sind die Probentermine und sollten von allen eingehalten werden. Es gibt kleine, große und stumme Rollen, so dass jede Spielerin sich nach eigenem Wunsch einbringen kann. Der Kurs richtet sich an alle Frauen, die Freude an Spiel und Darstellung haben.
Zu den Details
Dozent*in: Barbara Mergenthaler
Kurs-Nr.: 252-15205
Lernen wir Consuelo Velázquez (1916 - 2005), eine mexikanische Pianistin und Komponistin, kennen! Ihren Namen kennt man nicht unbedingt, dafür aber kennt man überall auf der Welt eines ihrer Lieder, das sie mit 15 Jahren komponiert hat: "Bésame Mucho". Seither hat sie noch viele berühmte Werke komponiert. Doch die Beliebtheit von ihrem ersten Song konnten sie nicht mehr übertreffen. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und Leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Konson
Kurs-Nr.: 252-15101
Di. 07.10.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
15,00 €
Das Webseminar soll einen Überblick über das Krankheitsbild "Demenz" verschaffen. Dazu gehören Demenzformen, Prävention und Ursachen. Hauptsächlich soll es um den Umgang mit "Menschen mit Demenz" gehen und Wege aufgezeigt werden, wie er am besten gelingen kann. Die Referentin gibt einen umfassenden Input und beantwortet gern Ihre Fragen. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Maria Liehr
Kurs-Nr.: 252-15215
Das Museum von Reinhard Ernst in Wiesbaden, im Juni 2024 eröffnet, widmet sich ausschließlich der abstrakten Kunst. Der weiße, schlichte Bau an der Kulturmeile im Zentrum der Landeshauptstadt von dem japanischen Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki (1928-2024) errichtet, versammelt Werke großer Kunstschaffender wie Eduardo Chillida, Katharina Grosse oder Tony Cragg, von 1945 bis heute. Im Mittelpunkt steht eine Künstlerin mit einer besonderen Malweise: Helen Frankenthaler (1928 - 2011). In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und Leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Judith Welsch-Körntgen
Kurs-Nr.: 252-15102
Sa. 18.10.2025
16:15 Uhr, 1 Termin(e)
Bildungshaus NeckarPark, Bad Cannstatt
62,00 €
Selbstliebe ist mehr als Schokolade und Schaumbad. Dieses Seminar ist für Frauen, die bereit sind zu entdecken, was Selbstliebe jenseits der Klischees bedeutet. Hier geht es nicht um rosa Wolken und Wellness-Tipps, sondern um Selbstakzeptanz. In den Übungen geht es um Werte, um Grenzen, um Wünsche und Bedürfnisse und darum, alle Teile unserer Persönlichkeit anzunehmen – auch die ungeliebten. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Zu den Details
Dozent*in: Nina Roth
Kurs-Nr.: 252-15501

 

Bei Fragen steht Ihnen das Team der 

vhs Frauenakademie 

gerne zur Verfügung.

 

Kontakt aufnehmen