Skip to main content Skip to page footer

vhs Frauenakademie

Ein Angebot von Frauen für Frauen: von Kunst und Kultur über Selbsterfahrung und Psychologie hin zu Chemie und KI. Hier können Sie Ihren eigenen Horizont erweitern und sich persönlich weiterentwickeln – alles in einer tollen Gemeinschaft von Frauen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Frauenthemen gelegt – nicht nur in der Blauen Stunde, in der Frauenpersönlichkeiten vorgestellt werden. Zudem werden Ihre spezifischen Interessen berücksichtigt, denn Sie bestimmen das Programm mit. Die Frauenakademie ist offen für alle Frauen, jeden Alters und jeder Nationalität.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Melden Sie sich gerne bei der Leiterin der Frauenakademie: Sabrina Möller, Tel. 0711 1873-758, Mail: sabrina.moeller@vhs-stuttgart.de

 

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 3. Es werden 20 von Insgesamt 51 Ergebnissen angezeigt
Mo. 10.03.2025
09:30 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
In this course we will discuss current political, cultural and historical topics both in the USA and Great Britain with the intention to improve and deepen your English in a playful and uncomplicated way. I will bring all the materials and I will, of course, consider your personal interests. Let’s go for it! Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Annette Richter
Kurs-Nr: 251-15120
Di. 11.03.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
18.03.2025: Besuch der Pressehaus der Stuttgarter Zeitung
41,00 €
Wir wollen darüber reden, was Politik und Gesellschaft bewegt - unter Beachtung der Regeln für eine gute Diskussion. Wir diskutieren die wichtigsten Meldungen aus Nachrichtensendungen, aber erarbeiten auch, was uns besonders beschäftigt. Der Besuch der Nachrichtenredaktion der Stuttgarter Zeitung ermöglicht uns einen Einblick in die journalistische Arbeit einer Politikredaktion. Welche Themen würden in die Nachrichten kommen, wenn ich Chefredakteurin wäre? Ziel ist es, uns mithilfe von verlässlichen Quellen Themen zu erarbeiten, unsere Meinung zu bilden und diese zu vertreten. Die Dozentin übernimmt die Moderation, achtet auf die Einhaltung der Regeln für eine fruchtbare Debatte und sorgt für eine inhaltliche Struktur. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Gabriele Gniffke
Kurs-Nr: 251-15215
Di. 11.03.2025
09:00 Uhr, 5 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Am 08.04.25 Exkursion zur Staatsgalerie
107,00 €
Im Unterschied zum heutigen Verständnis, mittels Kleidung und Accessoires Statements zu formulieren, war Mode einst Privileg der Reichen und Herrschenden. In gemalten Bildnissen erfahren Sie über den Wandel und die Neu- und Weiterentwicklung von Materialien und Stoffen. Beispiele sind Muster und Zobelpelze in der Renaissance, Halskrausen und Perücken im Barock und Rokoko, Trachten und Dirndl-Mode sowie die noch um 1900 üblichen Reifröcke. In unserem letzten Kurstermin besuchen wir die Staatsgalerie. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-15210
Di. 11.03.2025
12:40 Uhr, 11 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
50,00 €
Entdecken Sie die Sängerin in sich! Erleben Sie den Genuss gemeinsamen mehrstimmigen Singens! Erfahren Sie die Wohltat bewusster Stimmtechnik! Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Hedwig Noebels
Kurs-Nr: 251-15220
Di. 11.03.2025
14:15 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Chemie ist allgegenwärtig: Ohne chemische Vorgänge beim Kochen und Backen würde der Hefeteig nicht aufgehen oder die Sahne nicht steif werden. Die meisten Kleider, die wir tragen. bestehen aus chemischen Fasern, die gefärbt und ausgerüstet werden - damit sie nicht einlaufen, knitterfrei sind oder wasserabweisend sind. Im Badezimmer lauert die Chemie in allen Ecken: Von Konservierungsstoffen bis hin zu Mikroplastik - in Shampoos, Seifen oder im Make-up stecken viele umweltschädliche oder krankmachende Stoffe. Erfahren Sie durch Inputs und im Gespräch, wie sehr Chemie uns alltäglich begegnet. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Dorothee Wistuba
Kurs-Nr: 251-15230
Do. 13.03.2025
09:00 Uhr, 3 Termin(e)
Treffpunkt Fritz-Elsas-Straße
62,00 €
Selbstliebe ist mehr als Schokolade und Schaumbad. Dieses Seminar ist für Frauen, die bereit sind zu entdecken, was Selbstliebe jenseits der Klischees bedeutet. Hier geht es nicht um rosa Wolken und Wellness-Tipps, sondern um Selbstakzeptanz. In den Übungen geht es um Werte, um Grenzen, um Wünsche und Bedürfnisse und darum, alle Teile unserer Persönlichkeit anzunehmen – auch die ungeliebten. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Nina Roth
Kurs-Nr: 251-15430
Do. 13.03.2025
14:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
77,00 €
Als zweite Pastellmalerin in dieser besonderen Reihe lernen wir die Ukrainerin Olena Duchêne kennen. Sie ist besonders bekannt für ihre zarten Blumen. Wir erfahren zuerst ein paar Infos über ihre Vita und versetzen uns in ihre Welt hinein. Wir betrachten mehrere Werke von ihr und entdecken besondere Merkmale ihres Stils sowie ein paar Tricks hinter ihrer Maltechnik. Unter Anleitung der Dozentin wagen wir, mit Pastellkreiden Landschaften und/oder Stillleben in ihrem Stil zu malen. Technische Regeln werden erklärt. Einsteigerinnen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Beatrice Mitry
Kurs-Nr: 251-15435
Die unabhängige Grande Dame des Feminismus wurde nicht nur von Max Ernst geschätzt. Ihr Werk ist es wert, wiederentdeckt zu werden. Anspielungsreich geriet ihr nicht nur das schon Entstehungsjahr 1936 vom New Yorker Modern Museum of Art angekaufte Objekt 'Frühstück im Pelz', sondern viele andere Plastiken und Bilder, die mit ihren zahlreichen Bezügen erklärt werden. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-15102
Mi. 19.03.2025
09:00 Uhr, 3 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
62,00 €
Erleben Sie, wie Sie Ihre eigene Sichtbarkeit beruflich und privat gezielt steigern können! Lernen Sie, Ihre Kommunikation zu erweitern, Ihr Auftreten selbstbewusster zu gestalten und die passenden Worte zu wählen. Durch den Aufbau einer klaren inneren Haltung, das Arbeiten mit Zielen und Visionen, stärken Sie Ihr Selbstmarketing. In dem Kurs wird eine lebendige und aktive Beteiligung ermöglicht, die Raum für Reflexion und Ausprobieren gibt und mit theoretischen Inputs unterlegt wird. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Mainka
Kurs-Nr: 251-15315
Mo. 24.03.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
In dieser Stunde würdigen wir Klara von Neumanns Leben und ihren Beitrag zur Informatik. Sie war eine bedeutende Pionierin, die maßgeblich an der ersten meteorologischen Computersimulation beteiligt war und eine wichtige Rolle in der frühen Programmierung spielte. Zudem thematisieren wir ihre persönlichen Herausforderungen und den Einfluss, den diese auf ihr Leben hatten In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15103
Mi. 26.03.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
23,00 €
Mentales Fitnesstraining im Alltag ist Thema ++ für alle Interessierten ++ gerne mehrmals belegbar ++ in jeder Gruppe bekommen Sie neue Impulse ++ keine Vorkenntnisse erforderlich + Spaßfaktor garantiert. Im Fokus stehen Übungen und Ideen, wie Sie geistig aktiv bleiben können und wie Lernen im Erwachsenenalter erfolgreich funktioniert. Kurze theoretische Inputs wechseln sich ab mit Erfahrungsaustausch in der Gruppe und praktischen Übungen. Nur für Frauen – ein Angebot der Frauenakademie
Zu den Details
Dozent*in: Vera Thumsch
Kurs-Nr: 251-15320
Do. 27.03.2025
13:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
19,00 €
Inspiriert von der „Blauen Stunde“ planen wir im Frühjahrssemester 2025 die „Blaue Kinostunde“. An drei Nachmittagen möchten wir gemeinsam inspirierende Filme über außergewöhnliche Lebensgeschichten und bedeutende Leistungen anschauen. Vor jedem Film gibt es eine kurze Einführung zu den Protagonistinnen und ihren Rollen. An den Film schließt sich ein Austausch an. Film: A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn (2001, 135 Min.) Der Film basiert auf dem Leben des Mathematikers John Nash, dessen Arbeiten zur Spieltheorie maßgebliche Auswirkungen auf viele wissenschaftliche Felder hatten, darunter Wirtschaft und Informatik. Auch die Unterstützung seiner Frau Alicia, die eine zentrale Rolle in seinem Leben spielt, wird thematisiert. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15437
In Italien in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen hat Tina Modotti mit den üblichen Konventionen der damaligen Zeit gebrochen. Mit 17 emigriert sie in die USA, bewegt sich in Künstlerkreisen, hat zahlreiche Affären. Mit Edward Weston geht sie nach Mexiko. In eigenem Stil dokumentiert sie Kultur und Lebensumstände und gilt heute als eine der ersten Fotojournalistinnen. Politisch engagiert sie sich in der kommunistischen Partei. Ihr Ehemann und später ihr Freund werden ermordet. 1930 wird sie wegen Mordverdacht aus Mexiko ausgewiesen. Wie verläuft ihr weiteres Leben, was zeichnet ihre Fotografie aus und was gibt ihr die Kraft, weiter für eine gerechtere Welt zu kämpfen? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Monika Kurz
Kurs-Nr: 251-15104
Mi. 02.04.2025
14:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
41,00 €
Zwei absolute Hochkaräter: Der Roman „Landgericht“ von Ursula Krechel wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, der Film „Landgericht“ räumte mehrere Grimme-Preise ab. Wie eine Familie durch die NS-Rassenideologie zerstört wird und wie der einst von den Nazis aus dem Land getriebene Richard Kornitzer nach dem Krieg unter seinen Juristen-Kollegen immer noch der unerwünschte jüdische Fremdling bleibt, gehört zu den verstörenden Wirklichkeiten, mit der uns „Landgericht“ konfrontiert. Was da alles kaputt gemacht worden war, zeigt sich drastisch nach Kornitzers Rückkehr aus dem Exil. Wir vergleichen und analysieren an zwei Nachmittagen Roman und Verfilmung. Bereits am 16.01. können wir die thematisch passende Ausstellung „I said ´Auf Wiedersehen´ - Kindertransport nach Großbritannien 1938/39“ in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart besuchen (Kursnummer 251-15405). Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Astrid Gehrig
Kurs-Nr: 251-15325
Mo. 07.04.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
23,00 €
ChatGPT ist ein dialogbasierter Chatbot, der KI nutzt, um menschliche Spracheingaben zu verstehen und so eine der menschlichen Sprache ähnelnde Antwort zu erzeugen. Live und praxisnah erfahren Sie, wie Sie ChatGPT sinnvolle Anweisungen geben, um gewünschte Texte zu erhalten. Wir testen aus, wie es Gedichte, Kurzgeschichten und weitere Formen von Texten wie Blogbeiträge, Reden oder Briefe generiert. Im Anschluss sprechen wir über Grenzen und Gefahren der generativen KI. Optimal in Kombination: Vera Thumsch gibt im Kurs 251-15340 einen Überblick über das Thema KI. Ines Witka vertieft das Verfassen von Texten mit KI (ChatCPT). Hinweis: Die Kurse sind einzeln buchbar und bauen nicht aufeinander auf. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Ines Witka
Kurs-Nr: 251-15130
Mary Shelleys Leben und Werk (1797–1851) spiegeln ihre Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Ethik wider, besonders im Roman „Frankenstein“. Mit Themen wie Verantwortung, Menschlichkeit und den Grenzen des wissenschaftlichen Handelns gilt sie als visionäre Autorin, die Kultur und Literatur bis heute prägt. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15105
Mi. 09.04.2025
10:30 Uhr, 1 Termin(e)
10:15 Uhr im Foyer der Staatsgalerie Stuttgart
23,00 €
Seitdem mit der Renaissance das Individuum zunehmend den Raum eroberte, fand dies auch mehr und mehr Ausdruck in Gemälden und Skulpturen. Sie erfahren in Inputs anhand von typischen Beispielen über diesen Wandel und die sich entwickelnde Sinnes-Freude - von noch mythologisch-'verpackten' Szenen bis hin zu Porträts bedeutender Protagonist*innen des modernen Ausdruckstanzes aus der Hand Alexej Jawlenskys und Emil Noldes. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-15330
Do. 10.04.2025
13:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
19,00 €
Inspiriert von der „Blauen Stunde“ planen wir im Frühjahrssemester 2025 die „Blaue Kinostunde“. An drei Nachmittagen möchten wir gemeinsam inspirierende Filme über außergewöhnliche Lebensgeschichten und bedeutende Leistungen anschauen. Vor jedem Film gibt es eine kurze Einführung zu den Protagonistinnen und ihren Rollen. An den Film schließt sich ein Austausch an. Film: Mary Shelley – Die Frau, die Frankenstein erschuf (2018, 120 Min.) Thema: Der Film verbindet Mary Shelleys persönliche Geschichte mit den aufkommenden Ideen der Wissenschaft, wie dem Studium von Leben und Tod, und zeigt, wie sie die Grenzen zwischen Naturwissenschaft und Fantasie verwischte, um die moderne Science-Fiction zu prägen. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Roya Ulrich
Kurs-Nr: 251-15438
Die Tochter der Großnichte des Rokoko-Malers Fragonard stellte als erste Frau unter ihren Mitstreitern ihre Werke aus und verkaufte zu Lebzeiten mehr Bilder als ihre Kollegen. Verheiratet mit dem Bruder von Édouard Manet, der sie in einigen seiner Gemälde verewigte, konzentrierte sich Morisot zunächst vor allem auf Porträts rund um ihre eigene Familie. Erst fünf Jahre vor ihrem frühen Tod mit 49 Jahren sollte sie sie über ein eigenes Atelier verfügen. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-15106
Wer war die Frau, die zwei Male als Premierministerin Indiens amtierte und durch ein Attentat ihr Leben verlor? Welche Ansichten hatte sie, was tat sie für Indien und warum wurde sie "Die Frau des Jahrtausends" genannt (BBC: 1999)? Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über diese bedeutende Frau. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie/die-blaue-stunde">hier</a>. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Elena Konson
Kurs-Nr: 251-15114

 

Bei Fragen steht Ihnen das Team der 

vhs Frauenakademie 

gerne zur Verfügung.

 

Kontakt aufnehmen