Skip to main content Skip to page footer

Unterwegs in Stuttgart

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 3. Es werden 20 von Insgesamt 46 Ergebnissen angezeigt
Fr. 11.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Tor zum Baumschulgelände, Stuttgart-Möhringen, Korinnaweg 50A, 70597 Stuttgart
5,00 €
Erfahren Sie während der Besichtigung Wissenswertes zum denkmalgeschützten Gebäude und der Galerie Sonnenberg. Der Stuttgarter Gartenarchitekt Adolf Haag beauftragte 1963 den chinesischen Architekten Chen Kuen Lee mit dem Bau eines Gebäudes für seine leitenden Mitarbeiter*innen. 1986 übernahm die Baumschule Hörmann die Anlage, die zum Abriss freigegeben war. Die außergewöhnliche Architektur wurde mit großem Aufwand saniert. Seit 1998 steht die Anlage unter Denkmalschutz und seit 2008 ist in einem Gebäudeteil eine Galerie eingerichtet.
Zu den Details
Dozent*in: Hans Joachim Kraft
Kurs-Nr: 251-10522
Sa. 26.04.2025
11:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksrathaus Zuffenhausen, Emil-Schuler-Platz 1, 70435 Stuttgart
5,00 €
Verkehr und Industrie prägen das Image von Zuffenhausen. Lernen Sie während diesem Spaziergang die Entwicklung von Zuffenhausen kennen. Überraschend wird jedoch für manche der Besuch des „Alten Fleckens“ mit seiner mittelalterlichen Geschichte sein. Der Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Stuttgart und Ludwigsburg gab den Impuls für eine rasante Bevölkerungsentwicklung. Zeitweise war Zuffenhausen die am stärksten wachsende Gemeinde in Württemberg. Im Jahre 1907 wurde Zuffenhausen von König Wilhelm II. zur Stadt erhoben. Damit verbunden war die Abkehr von der gewundenen dörflichen Struktur zur schachbrettartigen Bebauung Richtung Westen. Der Neubau von Schulraum und zwei Stadtkirchen war erforderlich. Vom Wohlstand der Bürger*innen zeugen auch Privathäuser im Stil des Historismus. Die Strecke beträgt 3 km.
Zu den Details
Dozent*in: Wolfgang Meyle
Kurs-Nr: 251-10550
Sa. 26.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksrathaus Vaihingen, Rathausplatz 1, 70563 Stuttgart
20,00 €
Claus Köhnlein, der langjährige frühere Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt und gebürtige Stuttgarter, zeigt Ihnen auf dieser Fahrradtour auf interessanten, oftmals unbekannten Strecken wie Sie einige der Vaihinger Highlights zum Thema Kultur und Natur problemlos mit dem Fahrrad „erfahren“ und entdecken können. Diese gemütliche Rundtour führt auf autofreien oder autoarmen Straßen und Wegen quer durch Vaihingen und Umgebung. Dabei werden sowohl stadtplanerische, kulturelle als auch ökologische Themen erradelt. Unterwegs gibt es auch viele Tipps und Anregungen zum Thema Fahrrad fahren in Stuttgart. Länge der Radtour ca. 15 km.
Zu den Details
Dozent*in: Claus Köhnlein
Kurs-Nr: 251-10510
27.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt um 13:00 Uhr an der Haltestelle Eszet, erreichbar mit ÖPNV: Stadtbahnlinie U13; Ende gegen ca. 16:00 Uhr, Rückfahrt von der Haltestelle Raitelsberg, Stadtbahnlinie U 9.
22,00 €
Markante Bauwerke der klassischen Moderne findet man weniger in der Innenstadt, sondern eher in den östlichen Vororten Stuttgarts. Eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Fabrikgebäude und Vergnügungsstätten atmen den Geist ihrer Zeit. Geschichte und Geschichten, Sagenhaftes und Wissenswertes – erleben Sie auf der rund 3-1/2-stündigen Wanderung mit szenischen Lesungen, Auftritten von Puppen und Marionetten und mit wenig bis kaum bekannten Informationen die historische Dimension der Landschaft. Oder wussten Sie, wo man (auch heute noch) in einem Kulturdenkmal planschen kann, welches das wahrhaft größte Kulturdenkmal der Stadt ist und wo Solitude-Sieger zusammengeschraubt wurden? Wandern und wundern: vom Eszet in Untertürkheim über die Insel-Siedlung in Wangen bis zum Raitelsberg im Osten. Die Wegstrecke beträgt etwa 8 km.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Ehmann
Kurs-Nr: 251-18603
27.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksamt Mühlhausen, Palm`sches Schloss, Mönchfeldstraße 35, 70378 Stuttgart
20,00 €
Claus Köhnlein, der langjährige frühere Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt und gebürtige Stuttgarter, zeigt Ihnen auf dieser Fahrradtour auf interessanten, oftmals unbekannten Strecken wie Sie einige der Mühlhäuser Highlights zum Thema Kultur und Natur problemlos mit dem Fahrrad „erfahren“ und entdecken können. Diese gemütliche Rundtour führt auf autofreien oder autoarmen Straßen und Wegen quer durch Mühlhausen und Umgebung. Dabei werden sowohl stadtplanerische, kulturelle als auch ökologische Themen erradelt. Unterwegs gibt es auch viele Tipps und Anregungen zum Thema Fahrrad fahren in Stuttgart. Länge der Radtour ca. 15 km.
Zu den Details
Dozent*in: Claus Köhnlein
Kurs-Nr: 251-10511
Sa. 03.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Kunstgebäude Stuttgart, Eingang Café Künstlerbund, Schloßplatz 2, 70173 Stuttgart
23,00 €
Katzenzungen, Eszetschnitten, Edelschokolade von Moser-Roth, Ritter-Sport: Stuttgart war seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre eine süße Schokoladenstadt. Auf dem Rundgang erfahren Sie die historischen Hintergründe zum Aufstieg und Fall der renommierten Stuttgarter Schokoladenhersteller. Kleine Kostproben und das Aufspüren der besten Läden ergänzen das Programm.
Zu den Details
Dozent*in: Doris Zilger
Kurs-Nr: 251-18300
Sa. 03.05.2025
14:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Haltestelle “Beethovenstraße” Botnang, Stadtbahnlinie U2, Ende Schloss Solitude, Rückfahrt mit Buslinie 92
23,00 €
Botnang war jahrhundertelang ein Dorf der Wäscher und Bleicher. Wir lernen die spannende Ortsgeschichte dieses abgelegenen, aber schönen Stadtbezirks kennen und erfahren auch einiges von der linken Arbeiterbewegung der 1920er Jahre, jüdischen Botnangern, dem Dichter Eduard Mörike, der Most in einer Botnanger Wirtschaft genießt. Im zweiten Teil spazieren wir durch den Wald zum Schloss Solitude, wohin der württembergische Herzog Carl Eugen sich in eine luxuriöse Einsamkeit begab und Jahre später dann der Dichter Ludwig Börne zu einer unterhaltsamen Landpartie aufbrach, wobei er den braven Stuttgarter Bürgerstöchtern den Kopf verdrehte. Strecke etwa 5 km.
Zu den Details
Dozent*in: Bernd Möbs
Kurs-Nr: 251-10540
04.05.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: U-Bahn-Haltestelle "Hedelfingen", 70329 Stuttgart
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Der Nachbarschaftsgarten "Kleine Wildnis" will die Region "Essbar" machen und neue Begeisterung dafür wecken unsere Ernährung wieder mehr selbst in die Hand zu nehmen. Der Spaziergang führt an öffentlichen Beeten zwischen den Wohnhäusern in Hedelfingen vorbei bis in den Nachbarschaftsgarten "Kleinen Wildnis". Dort erhalten Sie Einblicke in die Gemeinschaftsarbeiten an Obstbäumen, Beerensträuchern, Gemüse- und Kräuterbeeten. Während der Führung stehen die Referent*innen für Fragen und Austausch zum Gartenbau, zu unserem Ernährungssystem und einem demokratischen und sozialem Umgang mit der Klimakatastrophe in unser unmittelbaren Nachbarschaft zur Verfügung. Zum Abschluss kann gemeinsam die Gartenidylle genossen werden. Die Führung findet bei jedem Wetter statt - zur Not mit Schirm.
Zu den Details
Dozent*in: Carolin Jaschek
Kurs-Nr: 251-10509
Mi. 07.05.2025
12:45 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Informationszentrum Stadtentwässerung Stuttgart in der Stadtbahnhaltestelle "Neckartor", Ausgang Schlossgarten, Am Neckartor 1, 70190 Stuttgart
5,00 €
Bei dem Rundgang durch das Stuttgarter Kanalsystem erhalten Sie einen einmaligen Einblick in die Kanalisation unter der Stadt. Sie erfahren viel Wissenswertes über den Betrieb einer Kanalisation und erhalten Antwort auf die Frage was mit dem Badewasser passiert, wenn Sie den Stöpsel gezogen haben. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, im Informationszentrum der Stadtentwässerung Stuttgart das eben Erfahrene zu vertiefen. Sie erhalten Schutzkleidung (z.B. Overall, Schuhe, Stirnlampe) und eine kurze sicherheitstechnische Unterweisung vor der Führung.
Zu den Details
Dozent*in: Mitarbeiter*innen der SES
Kurs-Nr: 251-18195
Do. 08.05.2025
17:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: SSB-Betriebsleitstelle, Hauptstätter Str. 60, 70178 Stuttgart
5,00 €
Mehr als eine halbe Million Menschen bewegen die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) an Werktagen sicher und schnell durch Stuttgart und Umgebung. Gesteuert und überwacht wird der Betrieb auf Schienen und Straßen durch die Betriebsleitstelle im Gerberviertel. Dort laufen alle Fäden zusammen. Bei der Besichtigung der Leitstelle und der Schaltzentrale der Stuttgarter Straßenbahnen erfahren Sie die Abläufe der täglichen Arbeit, aber auch was zu tun ist, wenn es mal nicht nach Plan läuft. Sie erhalten Einblicke über die Verkehrssteuerung und die Vielfalt der Aufgaben einer Leitstelle.
Zu den Details
Dozent*in: Karsten Schmeding (SSB)
Kurs-Nr: 251-18011
Fr. 09.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Stadtarchiv, Bad Cannstatt, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart
5,00 €
Unter dem Motto „urban, lebenswert und nachhaltig“ entsteht auf dem ehemaligen Güterbahnhofareal in Bad Cannstatt ein neues vielfältig genutztes Stadtquartier für rund 2.000 Menschen: Der NeckarPark. Im Rahmen eines kleinen Rundgangs über das rund 22 ha große Areal erfahren Sie mehr über die Entwicklungsgeschichte, die städtebaulichen Zielvorstellungen und die Umsetzung von einzelnen Bauvorhaben.
Zu den Details
Dozent*in: Johanna Kretschmer
Kurs-Nr: 251-10531
Sa. 10.05.2025
11:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Parkplatz am Waldfriedhof, Stuttgart-Degerloch, Eugen-Dolmetsch-Straße, 70597 Stuttgart
10,00 €
Mit der Seilbahn zu einem Besuch bei Claire, Ida, Otto und Ernst auf dem wunderschönen Degerlocher Waldfriedhof. Wir wollen den Friedhof während diesem Spaziergang gemeinsam entdecken, die besonderen Grabmale, berühmte Persönlichkeiten und vielleicht die Rhododendrenblüte. Eine Kennerin führt Sie zu den letzte Ruhestätten von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten aus Stuttgart und Umgebung.
Zu den Details
Dozent*in: Dorothea Klein
Kurs-Nr: 251-10552
Mi. 14.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Zahnradbahn- Haltestelle Degerloch
5,00 €
Der 8,5 km lange Degerlocher Fleggaweg zeigt geschichtsträchtige und schöne Plätze von Degerloch. Auf dieser geführten Wanderung kann man herrliche Aussichtspunkte genießen, den Degerlocher Wald kennenlernen und vielleicht manche Wege neu entdecken. In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Degerloch
Zu den Details
Dozent*in: Armin Böttle
Kurs-Nr: 251-10548
Do. 15.05.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: vor dem TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
5,00 €
Der Spaziergang der Stuttgarter Stolperstein-Initiative im Stadtbezirk Mitte informiert über das Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig und nimmt verschiedene Opfergruppen in den Blick. Die Menschen, die vom NS-Regime entrechtet, verfolgt, deportiert und ermordet wurden, werden ins Bewusstsein gebracht. - Ihre Verfolgung bzw. Deportation wurde von der Gestapo-Zentrale im Hotel Silber organisiert. Ein Angebot der <a href="https://www.stolpersteine-stuttgart.de/" title="Stuttgarter Stolpersein-Initiativen" target= "_blank"> Stuttgarter Stolpersein-Initiativen</a>
Zu den Details
Dozent*in: Ute Hechtfischer
Kurs-Nr: 251-18500
Sa. 17.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Parkplatz am Grünen Heiner - Orientierungsschild in Weilimdorf
5,00 €
Der Grüne Heiner ist als Hausberg des Stadtbezirks Weilimdorf ein beliebtes Ausflugsziel. Der Modellsegelflugverein stellt in diesem Spaziergang, neben der Geschichte des Grünen Heiners, den ferngesteuerten Modellsegelflug mit einer kleinen Ausstellung und Flugvorführung vor. Wenn sich die Gelegenheit bietet, können mutige Interessierte unter Anleitung eines erfahrenen Piloten ein Modell zeitweise selbst steuern. Der Verein übernimmt keine Haftung für das Betreten der Grünflächen am Grünen Heiner. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Röttgen
Kurs-Nr: 251-10514
Sa. 17.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Atelier von Bruno Witzky in Weilimdorf, Jörgstraße 12, 70499 Stuttgart
12,50 €
Der vielseitige Weilimdorfer Künstler Bruno Witzky öffnet sein Atelier. Zu bestaunen sind verschiedene Gestaltungen von Skulpturen in unterschiedlichen Gussmaterialien wie Bronze, Harz, Alabastergips sowie Metall und Holz. Meist steht die Figur, der Mensch im Mittelpunkt seiner Arbeiten, doch entstehen auch formal reduzierte Tierfiguren. Sie erfahren während einer Vorführung mehr über den Aufbau einer Figur in Sägemehl, Stoff und Patina.
Zu den Details
Dozent*in: Bruno Witzky
Kurs-Nr: 251-10505
Sa. 17.05.2025
14:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Spitalhof, vor dem Heimatmuseum, Stuttgart-Möhringen, Filderbahnstraße 29, 70567 Stuttgart
12,50 €
Möhringen wird erstmals 882 urkundlich erwähnt. Spitalhof, Martinskirche, Farrenstall - dies sind nur einige Stationen des historischen Spaziergangs. Kommen Sie mit auf diese spannende Führung und entdecken Sie zum Abschluss im Heimatmuseum neben vor- und frühgeschichtlichen Funden vor allem Zeugnisse zur Ortsgeschichte.
Zu den Details
Dozent*in: Irene Reichert
Kurs-Nr: 251-10504
18.05.2025
11:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Liebigstraße 35 im Heslacher Eiernest
5,00 €
Die Tour führt u.a. zu den Stolpersteinen von Karl Maier, Familie Silberstein, Alfred Broghammer, Hedwig Bühler und Else Himmelheber, deren Schicksale ein breites und facettenreiches Bild vom Widerstand gegen Hitler und Krieg in der ehemaligen Hochburg der politischen Arbeiterbewegung zeigen! Ein Angebot der <a href="https://www.stolpersteine-stuttgart.de/" title="Stuttgarter Stolpersein-Initiativen" target= "_blank"> Stuttgarter Stolpersein-Initiativen</a>
Zu den Details
Dozent*in: Werner Schmidt
Kurs-Nr: 251-18502
18.05.2025
13:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle U 14/U 12 „Max-Eyth-See“ Mühlhausen, Rückfahrt mit der U 14 Haltestelle „Kraftwerk“ möglich
29,50 €
Ein frischer Blanc de Blancs Secco am Max-Eyth-See zum Auftakt der Wanderung verwöhnt unseren Gaumen mit feinen Aromen von Apfel und Birne. Unter fachkundiger Führung des Neckarguides Wolfgang Zwinz erfahren Sie Wissenswertes über den Max-Eyth-See und den Travertinpark. Herrliche Natur am Max-Eyth-See, ein ehemaliger römischer Gutshof, das alte Wasserwerk von Feuerbach, das Naturdenkmal „Lösswand“, Weinberge, die zu den steilsten und besten Lagen in Württemberg gehören, sind ebenso Stationen der Wanderung wie die Industriegeschichte auf dem Hallschlag. Ziel und Höhepunkt der Wanderung ist der Travertinpark, der seit 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Hier wird durch die ausgestellten Werkzeuge und Maschinen die Geschichte des Travertinabbaus und der Steinbearbeitung lebendig. Wir schließen die Wanderung mit einem Glas Travertinwein (0,1L) im Travertinpark ab. Wanderstrecke ca. 10 km, Höhenunterschied ca. 50 Meter.
Zu den Details
Dozent*in: Wolfgang Zwinz
Kurs-Nr: 251-10515
Di. 20.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
Bienenreich Lerchenfeld, Stuttgart-Möhringen, Lerchenfeld 2, 70597 Stuttgart
12,50 €
Sie erhalten während einer Führung einen Einblick in den Lebenslauf der Bienen und ihren Nutzen für die Umwelt und Natur. Sie erfahren u.a., was Bienen für die Natur und den Menschen produzieren und welche Aufgaben und Verantwortung ein Imker hat.
Zu den Details
Dozent*in: Erich Reich
Kurs-Nr: 251-10520