Seite 1 von 1. Es werden 10 von Insgesamt 10 Ergebnissen angezeigt
Sa.
03.05.2025
14:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Haltestelle “Beethovenstraße” Botnang, Stadtbahnlinie U2, Ende Schloss Solitude, Rückfahrt mit Buslinie 92
23,00 €
Botnang war jahrhundertelang ein Dorf der Wäscher und Bleicher. Wir lernen die spannende Ortsgeschichte dieses abgelegenen, aber schönen Stadtbezirks kennen und erfahren auch einiges von der linken Arbeiterbewegung der 1920er Jahre, jüdischen Botnangern, dem Dichter Eduard Mörike, der Most in einer Botnanger Wirtschaft genießt. Im zweiten Teil spazieren wir durch den Wald zum Schloss Solitude, wohin der württembergische Herzog Carl Eugen sich in eine luxuriöse Einsamkeit begab und Jahre später dann der Dichter Ludwig Börne zu einer unterhaltsamen Landpartie aufbrach, wobei er den braven Stuttgarter Bürgerstöchtern den Kopf verdrehte. Strecke etwa 5 km.
Zu den Details
Dozent*in: | Bernd Möbs |
Kurs-Nr: | 251-10540 |
Di.
20.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
Bienenreich Lerchenfeld, Stuttgart-Möhringen, Lerchenfeld 2, 70597 Stuttgart
12,50 €
Sie erhalten während einer Führung einen Einblick in den Lebenslauf der Bienen und ihren Nutzen für die Umwelt und Natur. Sie erfahren u.a., was Bienen für die Natur und den Menschen produzieren und welche Aufgaben und Verantwortung ein Imker hat.
Zu den Details
Dozent*in: | Erich Reich |
Kurs-Nr: | 251-10520 |
Sa.
24.05.2025
14:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Gemeindehalle Strümpfelbach, Kirschblütenweg 8, 71384 Weinstadt-Strümpfelbach
18,00 €
Geführter Spaziergang mit Stadtführerin Antje Hieber über den Nuss-Skulpturenpfad in Weinstadt-Strümpfelbach.
Genießen Sie wunderschöne Ausblicke und erfahren Sie Spannendes und Kurioses
über die Künstlerfamilie Nuss und den Weinort Strümpfelbach.
Zu den Details
Dozent*in: | Antje Hieber |
Kurs-Nr: | 251-18550 |
25.05.2025
14:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Kerschensteinerschule Feuerbach, Steiermärker Straße 72, 70469 Stuttgart
12,50 €
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt zwischen Himmel und Erde, der Spaziergang wird Ihre Neugier wecken und Ihr Verständnis für die Natur vertiefen. Wir gehen den großen und kleinen Fragen der Natur nach. Warum ist der Himmel tagsüber blau und nachts durchsichtig? Was können wir von den Bäumen lernen und wie ist es möglich, mit einem Baum Radio zu hören? Diese und viele weitere Fragen werden auf unserem Waldgang durch anschauliche Experimente und Beobachtungen beantwortet, die Ihnen einige Aha-Erlebnisse bescheren werden.
Neben dem Erwerb von Wissen über die Symbiosen und Zusammenhänge in der Natur, bietet dieser Spaziergang auch die Möglichkeit, zu verstehen, welche Bedeutung die Natur für unsere Gesundheit hat. Durch die direkte Erfahrung im Wald und den Kontakt mit der Natur kann nicht nur Ihr Wissensdurst gestillt, sondern auch Ihr Wohlbefinden gesteigert werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Thomas Kucher |
Kurs-Nr: | 251-10559 |
Mo.
26.05.2025
15:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein, Bad Cannstatt, Rosenstein 14, 70191 Stuttgart
20,00 €
Verlassen Sie die üblichen Wege und werfen Sie einen „Blick hinter die Kulissen“ des Naturkundemuseums Schloss Rosenstein. Was geschieht eigentlich im ersten Stock, und was verbirgt sich im Keller? Wie kommen die Tierpräparate ins Museum? Und wo kommen die Exponate hin, wenn sie nicht mehr in der Ausstellung zu sehen sind? Diese und weitere spannende Details erfahren Sie bei einer Führung mit Blick hinter die Kulissen.
Zu den Details
Dozent*in: | Mitarbeiter*in Staatliches Museum für Naturkunde |
Kurs-Nr: | 251-18197 |
Fr.
13.06.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Weinstube „Zur Kiste“, Charlottenplatz, Ecke Esslinger Str./Kanalstraße, 70182 Stuttgart
34,00 €
Bei unserem Streifzug durchs "Städtle" entdecken Sie das Bohnenviertel, das von Kriegszerstörungen und durch Abriss bedroht war und heute nach liebevoller Renovierung seinen ganz eigenen Charakter bewahrt: mit Weinstuben und schicken Geschäften... Sie spüren Friedrich Schiller nach, der am Charlottenplatz hochdramatisch durchs Esslinger Tor flüchtete und entdecken, wie der Krimidetektiv Georg Dengler in seinem Stammlokal herumgammelt. Sie erfahren, dass Marie Josenhans um 1900 die armen „Weible“ im Viertel porträtierte und im „Club Voltaire” in der Leonardstraße die 68er die Revolution planten. Stadtgeschichte pur!
Zu den Details
Dozent*in: | Bernd Möbs |
Kurs-Nr: | 251-18360 |
Di.
08.07.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
Bienenreich Lerchenfeld, Stuttgart-Möhringen, Lerchenfeld 2, 70597 Stuttgart
12,50 €
Sie erhalten während einer Führung einen Einblick in den Lebenslauf der Bienen und ihren Nutzen für die Umwelt und Natur. Sie erfahren u.a., was Bienen für die Natur und den Menschen produzieren und welche Aufgaben und Verantwortung ein Imker hat.
Zu den Details
Dozent*in: | Erich Reich |
Kurs-Nr: | 251-10521 |
Sa.
12.07.2025
12:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Hegel-Haus Stuttgart, Eberhardstr. 53, 70173 Stuttgart
25,50 €
Wer kennt ihn nicht, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, den großen Philosophen des deutschen Idealismus? In Stuttgart verbrachte er seine Kindheit und Jugend. Die Hauptstadt des Herzogtums Württemberg war damals eine kleine, rückständige Residenz mit Misthaufen, Schweinen und Ziegen auf der Königstraße. Hier lernte er am ehrwürdigen "Gymnasium illustre" Griechisch und Latein. In der herzoglichen Bibliothek betrieb er weitere Studien, die er beim Anschauen schöner Mädchen in den Konzertsälen abrundete. Aus seinen Tagebucheinträgen und Briefen erfahren wir, wie er sich als junger Mann mit klugen Bemerkungen über Gott und die Welt hervortat. Seine Zeitgenossen und Freunde Hölderlin und Schelling kommen zu Wort, aber auch die großen Geister Goethe und Schiller äußern sich zu Hegel.
Zum Abschluss verkosten wir ein Glas der Rebsorte „Hegel“ (Besuch des Hegel-Museums möglich)
Zu den Details
Dozent*in: | Bernd Möbs |
Kurs-Nr: | 251-18330 |
Fr.
18.07.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: An der Pforte der EnBW - Energie Baden-Württemberg AG, Untertürkheim, Inselstraße 144, 70327 Stuttgart
5,00 €
Die Wasserkraftanlage war das erste kommunale Stromerzeugungsunternehmen in Württemberg. Sie lernen die Geschichte und Funktion, und Technik der Anlage kennen. Bemerkenswert ist, dass wesentliche Teile des Maschinenparks der ersten Bauphase (1899-1902) bis 1983 in Betrieb waren und die Hauptkomponenten der Kaplanturbine von 1924 es noch bis heute sind.
Das Programm umfasst einen Informationsvortrag, eine Diskussion zu Energiethemen und einen Rundgang durch die Kraftwerksanlage.
Zu den Details
Dozent*in: | EnBW Energie Baden-Württemberg AG InfoCenter-Team |
Kurs-Nr: | 251-18160 |
Fr.
12.09.2025
15:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Stuttgart_Sillenbuch, Haltestelle "Silberwald"
22,00 €
Bei unserem Streifzug durchs "Städtle" entdecken Sie das Bohnenviertel, das von Kriegszerstörungen und durch Abriss bedroht war und heute nach liebevoller Renovierung seinen ganz eigenen Charakter bewahrt: mit Weinstuben und schicken Geschäften... Sie spüren Friedrich Schiller nach, der am Charlottenplatz hochdramatisch durchs Esslinger Tor flüchtete und entdecken, wie der Krimidetektiv Georg Dengler in seinem Stammlokal herumgammelt. Sie erfahren, dass Marie Josenhans um 1900 die armen „Weible“ im Viertel porträtierte und im „Club Voltaire” in der Leonardstraße die 68er die Revolution planten. Stadtgeschichte pur!
Zu den Details
Dozent*in: | Bernd Möbs |
Kurs-Nr: | 251-10595 |