Seite 1 von 2. Es werden 20 von Insgesamt 24 Ergebnissen angezeigt
Di.
29.04.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Hausbrennerei Hörlein, Sigmaringer Str. 86, 70567 Stuttgart
25,00 €
Besuchen Sie mit uns die familiengeführte Hausbrennerei Hörlein und erfahren Sie, wie aus Obst von heimischen Streuobstwiesen Destillate und Liköre hergestellt werden. Während einer Führung wird Ihnen die Brennanlage und die Verarbeitung der Frucht bis zur fertigen Maische und deren Verarbeitung bis zum trinkfertigen Destillat erklärt. Sie haben Sie Möglichkeit, zwei Destillate zu verkosten.
Zu den Details
Dozent*in: | Tobias Hörlein |
Kurs-Nr: | 251-10528 |
Mi.
07.05.2025
12:45 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Informationszentrum Stadtentwässerung Stuttgart in der Stadtbahnhaltestelle "Neckartor", Ausgang Schlossgarten, Am Neckartor 1, 70190 Stuttgart
5,00 €
Bei dem Rundgang durch das Stuttgarter Kanalsystem erhalten Sie einen einmaligen Einblick in die Kanalisation unter der Stadt. Sie erfahren viel Wissenswertes über den Betrieb einer Kanalisation und erhalten Antwort auf die Frage was mit dem Badewasser passiert, wenn Sie den Stöpsel gezogen haben.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, im Informationszentrum der Stadtentwässerung Stuttgart das eben Erfahrene zu vertiefen.
Sie erhalten Schutzkleidung (z.B. Overall, Schuhe, Stirnlampe) und eine kurze sicherheitstechnische Unterweisung vor der Führung.
Zu den Details
Dozent*in: | Mitarbeiter*innen der SES |
Kurs-Nr: | 251-18195 |
Do.
08.05.2025
17:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: SSB-Betriebsleitstelle, Hauptstätter Str. 60, 70178 Stuttgart
5,00 €
Mehr als eine halbe Million Menschen bewegen die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) an Werktagen sicher und schnell durch Stuttgart und Umgebung. Gesteuert und überwacht wird der Betrieb auf Schienen und Straßen durch die Betriebsleitstelle im Gerberviertel. Dort laufen alle Fäden zusammen. Bei der Besichtigung der Leitstelle und der Schaltzentrale der Stuttgarter Straßenbahnen erfahren Sie die Abläufe der täglichen Arbeit, aber auch was zu tun ist, wenn es mal nicht nach Plan läuft. Sie erhalten Einblicke über die Verkehrssteuerung und die Vielfalt der Aufgaben einer Leitstelle.
Zu den Details
Dozent*in: | Karsten Schmeding (SSB) |
Kurs-Nr: | 251-18011 |
Fr.
16.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: An der Pforte der EnBW - Energie Baden-Württemberg AG, Münster, Voltastr. 45, 70376 Stuttgart
5,00 €
Im Kraftwerk erhalten Sie eine kurze Einführung über Aktuelles rund um die Energie und einen Einblick in die Erzeugung von Strom und Fernwärme. Bei einem von Experten geführten Rundgang (mit Helm und Kopfhörer) lernen Sie das Kesselhaus mit Turbine und Generator und die Rauchgasreinigung kennen. Die Leitstelle, das "Gehirn" des Kraftwerks, von dem aus alle Prozesse überwacht werden, und der Trafohof, von dem aus die elektrische Energie weitertransportiert wird, bilden den Abschluss des Rundgangs.
Das Programm umfasst einen Informationsvortrag, eine Diskussion zu Energiethemen und einen Rundgang durch die Kraftwerksanlage.
Zu den Details
Dozent*in: | EnBW Energie Baden-Württemberg AG InfoCenter-Team |
Kurs-Nr: | 251-18150 |
Mo.
19.05.2025
15:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Eingang Eisenbahnstraße in Plochingen. Bitte beachten: Für das Navi bitte Robert-Bosch-Straße eingeben
5,00 €
Die S-Bahn bringt uns täglich von Ort zu Ort. Doch wo werden die Züge eigentlich „fit“ für die Fahrt gemacht und welche Personen sind daran beteiligt, dass die Züge fahren können? Diese und weitere Fragen rund um die S-Bahn Stuttgart beantwortet Ihnen Michael Zörner, Leiter des Werks Plochingen bei einer Führung mit Werkstattbesichtigung.
Zu den Details
Dozent*in: | Michael Zörner (S-Bahn Stuttgart) |
Kurs-Nr: | 251-18013 |
Do.
22.05.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Pforte im Haupteingang des Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
5,00 €
Wann war der erste Amoklauf der deutschen Rechtsgeschichte? Wann der erste Fall von Kidnapping in Deutschland ? Was genau geschah bei einem Raubmord bei Backnang im 19. Jahrhundert? Und wie kam es zur Folter und anschließenden Räderung eines Räuberhauptmanns im ausgehenden 16. Jahrhundert im damaligen Mergentheim? Diese und noch viele andere spannende Kriminalfälle der Vergangenheit finden sich in den Akten des Staatsarchivs Ludwigsburg – über Jahre hinweg als Archivgut übernommen und zusammengetragen von den dort arbeitenden Archivarinnen und Archivaren. Die Führung „Morde im Archiv“ lässt diese historischen Verbrechen lebendig werden und demonstriert gleichzeitig, was wir aus solchen Gerichtsakten über den Alltag unserer Vorfahren erfahren können.
Zu den Details
Dozent*in: | Martin Häußermann |
Kurs-Nr: | 251-18135 |
Fr.
23.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Polizeipräsidium Stuttgart-Nord (Pragsattel), Hahnemannstraße 1, 70191 Stuttgart
12,00 €
Das Polizeimuseum Stuttgart präsentiert Polizeiarbeit aus zwei Jahrhunderten. Einblicke in die Techniken der Tatortarbeit und Spurensicherung, damals wie heute, sowie eine authentisch inszenierte Polizeiwache aus den 60er Jahren warten auf Sie. Die Rolle der Stuttgarter Polizei während des Nationalsozialismus, die Entwicklung des Straßenverkehrs sowie die veränderten Aufgaben und Herausforderungen an die Arbeit der Polizei werden diskutiert.
Zu den Details
Dozent*in: | Polizeihistorischer Verein |
Kurs-Nr: | 251-10597 |
Mo.
26.05.2025
15:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Naturkundemuseum Stuttgart, Schloss Rosenstein, Bad Cannstatt, Rosenstein 14, 70191 Stuttgart
20,00 €
Verlassen Sie die üblichen Wege und werfen Sie einen „Blick hinter die Kulissen“ des Naturkundemuseums Schloss Rosenstein. Was geschieht eigentlich im ersten Stock, und was verbirgt sich im Keller? Wie kommen die Tierpräparate ins Museum? Und wo kommen die Exponate hin, wenn sie nicht mehr in der Ausstellung zu sehen sind? Diese und weitere spannende Details erfahren Sie bei einer Führung mit Blick hinter die Kulissen.
Zu den Details
Dozent*in: | Mitarbeiter*in Staatliches Museum für Naturkunde |
Kurs-Nr: | 251-18197 |
Mi.
04.06.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
5,00 €
Welche Aufgaben hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart und welche Rolle hat sie in der Justiz? Staatsanwältin Stefanie Ruben und Staatsanwalt Dr. Patrick Fähnle geben einen Einblick und erläutern, wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart arbeitet und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss. Im persönlichen Gespräch können Sie in den direkten Austausch mit einer/einem Staatsanwältin/Staatsanwalt gehen und Ihre Fragen stellen.
Zu den Details
Dozent*in: | Stefanie Ruben |
Kurs-Nr: | 251-16300 |
Do.
05.06.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Seifen Haag GmbH Feuerbach, Leobener Straße 24, 70469 Stuttgart
25,00 €
Erfahren Sie die Kunst der Seifenherstellung und die unterschiedlichen Produktionsprozesse für Hand- und Körperseifen während dieser Führung. Statt tierischer Fette setzt Seifen Haag ausschließlich auf pflanzliche Öle und biologische Zutaten. Vegane Seifen, angereichert mit edlen Düften wie Grapefruit, Pomme Granate oder Damascena Rose, vereinen Tradition mit modernen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Hautverträglichkeit. Jede Seife ist ein handgefertigtes Unikat.
Zu den Details
Dozent*in: | Nicole Haag |
Kurs-Nr: | 251-10572 |
Do.
05.06.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Hausbrennerei Hörlein, Stuttgart-Möhringen, Sigmaringer Str. 86, 70567 Stuttgart
25,00 €
Besuchen Sie mit uns die familiengeführte Hausbrennerei Hörlein und erfahren Sie, wie aus Obst von heimischen Streuobstwiesen Destillate und Liköre hergestellt werden. Während einer Führung wird Ihnen die Brennanlage und die Verarbeitung der Frucht bis zur fertigen Maische und deren Verarbeitung bis zum trinkfertigen Destillat erklärt. Sie haben Sie Möglichkeit, zwei Destillate zu verkosten.
Zu den Details
Dozent*in: | Tobias Hörlein |
Kurs-Nr: | 251-10529 |
Di.
24.06.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: vor dem Eingang des Amtes für öffentliche Ordnung, Eberhardstr. 39, 70173 Stuttgart
5,00 €
Beraten, regeln, prüfen: Das Amt für öffentliche Ordnung gestaltet das Miteinander in Stuttgart und sorgt dafür, dass die Sicherheit gewährleistet und die öffentliche Ordnung eingehalten wird. Von A wie Ausländerbehörde bis Z wie Zulassungsstelle – das Amt für öffentliche Ordnung ist für die Belange der Bürgerinnen und Bürger da. Lernen Sie die Aufgaben und Zuständigkeiten in einem persönlichen Gespräch mit Amtsleiterin Susanne Scherz genauer kennen und stellen Sie Ihre Fragen.
Zu den Details
Dozent*in: | Susanne Scherz |
Kurs-Nr: | 251-16350 |
Mi.
25.06.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Landgericht Stuttgart, Urbanstraße 20, 70182 Stuttgart
5,00 €
Das Landgericht Stuttgart ist das größte Gericht in Baden-Württemberg und eines der größten Deutschlands. Nach einer Einführung über das Landgericht im Allgemeinen und seine Aufgaben innerhalb der deutschen Justiz, können Sie die Gebäude des Justizareals und Sitzungssäle kennen lernen.
Zu den Details
Dozent*in: | Mitarbeiter*innen des Landgerichts |
Kurs-Nr: | 251-18130 |
Do.
26.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Feuerwache 1 Süd, Heusteigstraße 12, 70182 Stuttgart
5,00 €
Jeder sieht und hört die Feuerwehr in Stuttgart, wenn Sie mit Sirenen und Blaulicht durch die Straßen fährt. Doch welche Aufgaben hat die Berufsfeuerwehr eigentlich, außer Brände zu löschen? Wie sieht es in einer Feuerwache aus und wie gestaltet sich der Alltag der Feuerwehrleute? Besuchen Sie mit uns die Feuerwache 1 Süd – und erfahren Sie, wie der Alltag der Feuerwehrleute aussieht und welche Aufgaben die Feuerwehr in Stuttgart zu bewältigen hat.
Zu den Details
Dozent*in: | Mitarbeiter*innen der Feuerwache 1 |
Kurs-Nr: | 251-18040 |
Fr.
27.06.2025
09:50 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
gebührenfrei
Das Programm umfasst einen Live übertragenen und moderierten Rundgang durch die Kraftwerksanlage mit vielen Themen wie der Energieerzeugung bei der EnBW, dem Ausbau der erneuerbaren Energie, der Internationalisierung, dem Ausbau der Netze, den Speichertechnologien, der Anlagentechnik sowie Fragen und Dialog.
Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung.
Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein:
Zoom-Link: <a href=" https://eu01web.zoom.us/j/61389169478"
title=" https://eu01web.zoom.us/j/61389169478"
target="_blank"> https://eu01web.zoom.us/j/61389169478</a>
Meeting-ID: 61389169478
Zu den Details
Dozent*in: | EnBW Energie Baden-Württemberg AG InfoCenter-Team |
Kurs-Nr: | 251-18155 |
Fr.
27.06.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Schutzbauten Stuttgart e.V. Feuerbach, Wiener Platz 5 in 70469 Stuttgart
20,00 €
Während einer Führung im Spitzbunker erwartet Sie ein unzerstörter Hochbunker aus der Zeit des 2.Weltkrieges. Mit vielen Originalobjekten aus der Zeit vermittelt die Ausstellung einen lebendigen Eindruck des zivilen Luftschutzes und der Gefahr durch die Luftangriffe auf Stuttgart.
Zu den Details
Dozent*in: | Andrea Simon |
Kurs-Nr: | 251-10582 |
Sa.
28.06.2025
15:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Nordportal der Veitskapelle Mühlhausen, Meierberg 11, 70378 Stuttgart
15,00 €
Sie ist eine geheimnisvolle, rätselhafte Schönheit des Mittelalters, erbaut von einem gewissen Reinhart von Mühlhausen. Wieso ist sie einem Märtyrer, der aus Sizilien stammt, gewidmet? Wie kommt es, dass ihre Wände über und über mit Malerei bedeckt und diese trotz der Reformation gut erhalten sind? Wieso nennt sich der Bauherr "Bürger zu Prag"? Seine Motive erschließen uns ein Stück europäischer Mentalitätsgeschichte: Nutzen Sie den Besuch der Veitskapelle mit einer Führung durch den langjährigen Kirchenwächter Ralf Brust als Zeitreise.
Zu den Details
Dozent*in: | Ralf Brust |
Kurs-Nr: | 251-10580 |
Mi.
02.07.2025
12:45 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Informationszentrum Stadtentwässerung Stuttgart in der Stadtbahnhaltestelle "Neckartor", Ausgang Schlossgarten, Am Neckartor 1, 70190 Stuttgart
5,00 €
Bei dem Rundgang durch das Stuttgarter Kanalsystem erhalten Sie einen einmaligen Einblick in die Kanalisation unter der Stadt. Sie erfahren viel Wissenswertes über den Betrieb einer Kanalisation und erhalten Antwort auf die Frage was mit dem Badewasser passiert, wenn Sie den Stöpsel gezogen haben.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, im Informationszentrum der Stadtentwässerung Stuttgart das eben Erfahrene zu vertiefen.
Sie erhalten Schutzkleidung (z.B. Overall, Schuhe, Stirnlampe) und eine kurze sicherheitstechnische Unterweisung vor der Führung.
Zu den Details
Dozent*in: | Mitarbeiter*innen der SES |
Kurs-Nr: | 251-18196 |
Fr.
18.07.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: An der Pforte der EnBW - Energie Baden-Württemberg AG, Untertürkheim, Inselstraße 144, 70327 Stuttgart
5,00 €
Die Wasserkraftanlage war das erste kommunale Stromerzeugungsunternehmen in Württemberg. Sie lernen die Geschichte und Funktion, und Technik der Anlage kennen. Bemerkenswert ist, dass wesentliche Teile des Maschinenparks der ersten Bauphase (1899-1902) bis 1983 in Betrieb waren und die Hauptkomponenten der Kaplanturbine von 1924 es noch bis heute sind.
Das Programm umfasst einen Informationsvortrag, eine Diskussion zu Energiethemen und einen Rundgang durch die Kraftwerksanlage.
Zu den Details
Dozent*in: | EnBW Energie Baden-Württemberg AG InfoCenter-Team |
Kurs-Nr: | 251-18160 |
Fr.
18.07.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
5,00 €
Mitten in der Stadt, am Marktplatz, steht unser Rathaus – die „Schaltzentrale” der Stuttgarter Kommunalpolitik. Hier tagt der Gemeinderat, die Gemeinderatsfraktionen haben hier ihre Büros ebenso wie der Oberbürgermeister und die Bürgermeister/innen. Herr Oberbürgermeister Dr. Nopper wird Sie durch die wichtigsten Räume des Rathauses führen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper.
16.00 Führung im Rathaus durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
17.00 Einblicke in die Arbeit / Fragen an den Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
Zu den Details
Dozent*in: | Frank Nopper |
Kurs-Nr: | 251-16425 |