Skip to main content Skip to page footer

Stuttgart & Region

Kommen Sie mit uns an die verschiedensten Orte in der Stadt und in der Region. Hier erhalten Sie direkt am Ort des Geschehens interessante Einblicke. Ob geschichtliche Fakten oder Details moderner Architektur, ob bei einem Stadtspaziergang, einer Wanderung oder dem „Blick hinter die Kulissen“ – bleiben Sie neugierig und lernen Sie Ihre Stadt und Region mit anderen Augen kennen!

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 5. Es werden 20 von Insgesamt 81 Ergebnissen angezeigt
Mo. 10.03.2025
20:00 Uhr, 6 Termin(e)
Treffpunkt: Sternwarte Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 41, 70188 Stuttgart
49,00 €
Hier gibt es das für den Einstieg in die Astronomie notwendige Grundwissen: Orientierung am Nachthimmel, die Natur der Himmelsobjekte, der Umgang mit den verschiedenen Teleskopen, das Zusammenwirken der Naturkräfte bei der Erzeugung des Sternenlichts, die Radioastronomie. Nach der abendlichen Theorie besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit zur Beobachtung mit den Teleskopen der Sternwarte. Dem Thema „Sonne“ ist ein Samstagnachmittag gewidmet.
Zu den Details
Dozent*in: Johannes Philipp
Kurs-Nr: 251-18190
Entdecken Sie die Zukunft des urbanen Lebens in Stuttgart-West! Erleben Sie das innovative Verkehrsprojekt in der Augustenstraße, das den Stadtteil transformiert. Bei unserer Veranstaltung am 21. März 2025 bieten wir Ihnen eine exklusive Vorstellung und Besichtigung des „Superblock West", einem zukunftsweisenden Verkehrsversuch, der den PKW-Durchgangsverkehr umlenkt und neue Freiflächen für Begrünung, Außengastronomie und Erholung schafft. Bei der Veranstaltung am 21. März 2025 wird das Projekt erläutert, besichtigt und von Vertreter*innen der Initiative "Straßen für Menschen", des I-SME, des Kulturzentrums Merlin, des Amts für Stadtplanung und Wohnen sowie dem Bezirksvorsteher von Stuttgart-West, Bernhard Mellert, debattiert. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die aktuellen Transformationsprozesse in Ihrer Nachbarschaft zu informieren und mitzudiskutieren.
Zu den Details
Dozent*in: Bernhard Mellert
Kurs-Nr: 251-10547
Sa. 22.03.2025
10:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Flughafen Stuttgart im Besucherzentrum SkyLand, Terminal 3, Galerie, 70629 Stuttgart
23,00 €
Entdecken Sie mit uns den Stuttgarter Flughafen mit einem Blick hinter die Kulissen. Zur Einführung sehen Sie einen Film. Anschließend besuchen Sie die Terminals, die Personen- und Zollkontrolle und machen eine Rundfahrt über das Vorfeld, bei der Sie die wartenden Flugzeuge und die Einsatz-Fahrzeuge der Feuerwehr aus nächster Nähe besichtigen können. Weiter geht es ins Untergeschoss des Flughafens, zur beeindruckenden Gepäckbeförderungs- und Verteilungsanlage. Die Führung wird vom Fachpersonal des Stuttgarter Flughafens durchgeführt.
Zu den Details
Dozent*in:
Kurs-Nr: 251-18030
Sa. 22.03.2025
11:00 Uhr, 1 Termin(e)
Punto d’incontro: U-Bahn Halestelle Ostendplatz
15,00 €
A Stoccarda esiste una storia di lavoratori e quartieri operai che sono nati principalmente durante la rivoluzione industriale, quando la città subiva una rapida urbanizzazione. Questi quartieri, creati allora per rispondere alla crescente domanda di abitazioni per i lavoratori che affluivano dalle campagne per lavorare nelle fabbriche e nelle industrie, sono oggi ancora abitati e ci raccontano un pezzo di storia della città. Andiamo insieme ad attraversarli e a conoscerne più da vicino il loro sviluppo! Percorso di ca. 5 chilometri
Zu den Details
Dozent*in: Antonella Ferraris Engel
Kurs-Nr: 251-49167
23.03.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Marktplatz in der Griegstraße Botnang, Sitzbänke hinter dem Brunnen
12,50 €
Botnang feiert 2025 sein 950jähriges Jubiläum. Erstmals im Jahre 1075 urkundlich dokumentiert, hat sich der Ort zu einem beliebten Wohngebiet entwickelt. Entlang der alten Dorfstraßen lernen Sie ehemalige Nutzungen noch vorhandener Häuser, verschwundene Gebäude und die Geschichte ehemaliger Bewohner im Rahmen dieser Führung kennen. Geschichten, die teilweise ins 15. Jahrhundert zurückführen, und die es wert sind, weitererzählt zu werden. Länge der Führung ca. 3 km.
Zu den Details
Dozent*in: Dieter Schraft
Kurs-Nr: 251-10502
Mi. 26.03.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Treffpunkts Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28
gebührenfrei
Im öffentlichen Raum der Stadt befinden sich zahlreiche Kunstwerke und Denkmale. An ihnen gehen wir im Alltag meist achtlos vorbei. Und doch prägen und beeinflussen sie uns, ob wir wollen oder nicht. Die Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle nimmt Sie mit auf einen Spaziergang zu einigen der vielen steinernen Zeug*innen und stummen Artefakten in ihrem Stadtbezirk. Sie erläutert deren Entstehungsgeschichte, informiert Sie über gute und teilweise fragwürdigen Absichten ihrer Initiator*innen und Schöpfer*innen. Ziel des zweistündigen Spaziergangs ist es, durch eine kritische Betrachtung künstlerische Wirkung und historische Erinnerung zu würdigen.
Zu den Details
Dozent*in: Veronika Kienzle
Kurs-Nr: 251-10546
Do. 03.04.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Bad Cannstatt,Taubenheimstr. 85, 70372 Stuttgart
5,00 €
Wie arbeitet eigentlich das Landeskriminalamt Baden-Württemberg? Expertinnen und Experten geben einen Einblick hinter die Kulissen und erläutern, wie sie Hass und Hetze im Netz entgegenwirken, welche Ermittlungserfolge in der Abteilung Cyberkriminalität erzielt werden konnten und wie das Kriminaltechnische Institut arbeitet. Im Anschluss tritt LKA-Präsident Andreas Stenger mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den direkten Austausch.
Zu den Details
Dozent*in: Mitarbeiter*innen Landeskriminalamt
Kurs-Nr: 251-16415
Do. 03.04.2025
17:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: SSB-Betriebsleitstelle, Hauptstätter Str. 60, 70178 Stuttgart
5,00 €
Mehr als eine halbe Million Menschen bewegen die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) an Werktagen sicher und schnell durch Stuttgart und Umgebung. Gesteuert und überwacht wird der Betrieb auf Schienen und Straßen durch die Betriebsleitstelle im Gerberviertel. Dort laufen alle Fäden zusammen. Bei der Besichtigung der Leitstelle und der Schaltzentrale der Stuttgarter Straßenbahnen erfahren Sie die Abläufe der täglichen Arbeit, aber auch was zu tun ist, wenn es mal nicht nach Plan läuft. Sie erhalten Einblicke über die Verkehrssteuerung und die Vielfalt der Aufgaben einer Leitstelle.
Zu den Details
Dozent*in: Karsten Schmeding (SSB)
Kurs-Nr: 251-18010
Fr. 04.04.2025
15:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: vor dem Bezirksrathaus Degerloch, Große Falterstraße 2, 70597 Stuttgart
gebührenfrei
Entdecken Sie geschichtsträchtige Orte und aktuelle Projekte in Degerloch. Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit und Zukunft in direktem Austausch mit dem Bezirksvorsteher und Experten der Geschichtswerkstatt. Wer möchte, kann nach dem Rundgang mit den Beteiligten noch eine Besenwirtschaft im Bezirk besuchen, wofür die Kosten selbst getragen werden müssen.
Zu den Details
Dozent*in: Colyn Heinze
Kurs-Nr: 251-10545
Sa. 05.04.2025
15:45 Uhr, 1 Termin(e)
Mercedes-Benz Museum, Bad Cannstatt, Mercedesstr. 100, 70372 Stuttgart
37,00 €
Entdecken Sie die einzigartige Architektur des Mercedes-Benz Museums, das sich einer Spirale gleich in die Lüfte dreht. In einer speziellen Führung - durch von Architekten eingewiesene Guides - lernen Sie dieses beeindruckende Bauwerk näher kennen. Ein Meilenstein moderner Architektur, der nie gesehene Blickwinkel erlaubt. Erfahren Sie wie eigens entwickelte digitale Technologien dieses Kunstwerk aus Glas, Beton und Stahl erst möglich gemacht haben. Lassen Sie sich von der Faszination eines Bauwerks verzaubern, das seinesgleichen sucht.
Zu den Details
Dozent*in: Mercedes-Benz Museum Classic Team
Kurs-Nr: 251-10542
Mi. 09.04.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Universität Stuttgart, Stuttgart-Vaihingen, Fachbereich Informatik, Universitätsstr. 38, 70569 Stuttgart, Raum U1.465 im Untergeschoss
5,00 €
Seit 1997 bietet das Computermuseum Stuttgart eine faszinierende Zeitreise zurück zu den Anfängen der Computertechnik. Wer waren die Urväter unserer heute so selbstverständlich genutzten und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenkenden digitalen Technologien? Nach einem kleinen Vortrag über die Vorläufer der elektronischen Computer wird der Museumsleiter Klemens Krause mehrere Rechenmaschinen vorführen. Als eigentliche Computer sind dies u. a. der LGP-30, die IBM 1130, verschiedene PDP-8 und PDP-11-Rechner.
Zu den Details
Dozent*in: Klemens Krause
Kurs-Nr: 251-10539
Fr. 11.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Tor zum Baumschulgelände, Stuttgart-Möhringen, Korinnaweg 50A, 70597 Stuttgart
5,00 €
Erfahren Sie während der Besichtigung Wissenswertes zum denkmalgeschützten Gebäude und der Galerie Sonnenberg. Der Stuttgarter Gartenarchitekt Adolf Haag beauftragte 1963 den chinesischen Architekten Chen Kuen Lee mit dem Bau eines Gebäudes für seine leitenden Mitarbeiter*innen. 1986 übernahm die Baumschule Hörmann die Anlage, die zum Abriss freigegeben war. Die außergewöhnliche Architektur wurde mit großem Aufwand saniert. Seit 1998 steht die Anlage unter Denkmalschutz und seit 2008 ist in einem Gebäudeteil eine Galerie eingerichtet.
Zu den Details
Dozent*in: Hans Joachim Kraft
Kurs-Nr: 251-10522
Fr. 11.04.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Polizeipräsidium Stuttgart-Nord (Pragsattel), Hahnemannstraße 1, 70191 Stuttgart
12,00 €
Das Polizeimuseum Stuttgart präsentiert Polizeiarbeit aus zwei Jahrhunderten. Einblicke in die Techniken der Tatortarbeit und Spurensicherung, damals wie heute, sowie eine authentisch inszenierte Polizeiwache aus den 60er Jahren warten auf Sie. Die Rolle der Stuttgarter Polizei während des Nationalsozialismus, die Entwicklung des Straßenverkehrs sowie die veränderten Aufgaben und Herausforderungen an die Arbeit der Polizei werden diskutiert.
Zu den Details
Dozent*in: Polizeihistorischer Verein
Kurs-Nr: 251-10541
Sa. 26.04.2025
11:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksrathaus Zuffenhausen, Emil-Schuler-Platz 1, 70435 Stuttgart
5,00 €
Verkehr und Industrie prägen das Image von Zuffenhausen. Lernen Sie während diesem Spaziergang die Entwicklung von Zuffenhausen kennen. Überraschend wird jedoch für manche der Besuch des „Alten Fleckens“ mit seiner mittelalterlichen Geschichte sein. Der Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Stuttgart und Ludwigsburg gab den Impuls für eine rasante Bevölkerungsentwicklung. Zeitweise war Zuffenhausen die am stärksten wachsende Gemeinde in Württemberg. Im Jahre 1907 wurde Zuffenhausen von König Wilhelm II. zur Stadt erhoben. Damit verbunden war die Abkehr von der gewundenen dörflichen Struktur zur schachbrettartigen Bebauung Richtung Westen. Der Neubau von Schulraum und zwei Stadtkirchen war erforderlich. Vom Wohlstand der Bürger*innen zeugen auch Privathäuser im Stil des Historismus. Die Strecke beträgt 3 km.
Zu den Details
Dozent*in: Wolfgang Meyle
Kurs-Nr: 251-10550
Sa. 26.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksrathaus Vaihingen, Rathausplatz 1, 70563 Stuttgart
20,00 €
Claus Köhnlein, der langjährige frühere Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt und gebürtige Stuttgarter, zeigt Ihnen auf dieser Fahrradtour auf interessanten, oftmals unbekannten Strecken wie Sie einige der Vaihinger Highlights zum Thema Kultur und Natur problemlos mit dem Fahrrad „erfahren“ und entdecken können. Diese gemütliche Rundtour führt auf autofreien oder autoarmen Straßen und Wegen quer durch Vaihingen und Umgebung. Dabei werden sowohl stadtplanerische, kulturelle als auch ökologische Themen erradelt. Unterwegs gibt es auch viele Tipps und Anregungen zum Thema Fahrrad fahren in Stuttgart. Länge der Radtour ca. 15 km.
Zu den Details
Dozent*in: Claus Köhnlein
Kurs-Nr: 251-10510
27.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt um 13:00 Uhr an der Haltestelle Eszet, erreichbar mit ÖPNV: Stadtbahnlinie U13; Ende gegen ca. 16:00 Uhr, Rückfahrt von der Haltestelle Raitelsberg, Stadtbahnlinie U 9.
22,00 €
Markante Bauwerke der klassischen Moderne findet man weniger in der Innenstadt, sondern eher in den östlichen Vororten Stuttgarts. Eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Fabrikgebäude und Vergnügungsstätten atmen den Geist ihrer Zeit. Geschichte und Geschichten, Sagenhaftes und Wissenswertes – erleben Sie auf der rund 3-1/2-stündigen Wanderung mit szenischen Lesungen, Auftritten von Puppen und Marionetten und mit wenig bis kaum bekannten Informationen die historische Dimension der Landschaft. Oder wussten Sie, wo man (auch heute noch) in einem Kulturdenkmal planschen kann, welches das wahrhaft größte Kulturdenkmal der Stadt ist und wo Solitude-Sieger zusammengeschraubt wurden? Wandern und wundern: vom Eszet in Untertürkheim über die Insel-Siedlung in Wangen bis zum Raitelsberg im Osten. Die Wegstrecke beträgt etwa 8 km.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Ehmann
Kurs-Nr: 251-18603
27.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksamt Mühlhausen, Palm`sches Schloss, Mönchfeldstraße 35, 70378 Stuttgart
20,00 €
Claus Köhnlein, der langjährige frühere Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt und gebürtige Stuttgarter, zeigt Ihnen auf dieser Fahrradtour auf interessanten, oftmals unbekannten Strecken wie Sie einige der Mühlhäuser Highlights zum Thema Kultur und Natur problemlos mit dem Fahrrad „erfahren“ und entdecken können. Diese gemütliche Rundtour führt auf autofreien oder autoarmen Straßen und Wegen quer durch Mühlhausen und Umgebung. Dabei werden sowohl stadtplanerische, kulturelle als auch ökologische Themen erradelt. Unterwegs gibt es auch viele Tipps und Anregungen zum Thema Fahrrad fahren in Stuttgart. Länge der Radtour ca. 15 km.
Zu den Details
Dozent*in: Claus Köhnlein
Kurs-Nr: 251-10511
Di. 29.04.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Hausbrennerei Hörlein, Stuttgart-Möhringen, Sigmaringer Str. 86, 70567 Stuttgart
25,00 €
Besuchen Sie mit uns die familiengeführte Hausbrennerei Hörlein und erfahren Sie, wie aus Obst von heimischen Streuobstwiesen Destillate und Liköre hergestellt werden. Während einer Führung wird Ihnen die Brennanlage und die Verarbeitung der Frucht bis zur fertigen Maische und deren Verarbeitung bis zum trinkfertigen Destillat erklärt. Sie haben Sie Möglichkeit, zwei Destillate zu verkosten.
Zu den Details
Dozent*in: Tobias Hörlein
Kurs-Nr: 251-10528
Sa. 03.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Kunstgebäude Stuttgart, Eingang Café Künstlerbund, Schloßplatz 2, 70173 Stuttgart
23,00 €
Katzenzungen, Eszetschnitten, Edelschokolade von Moser-Roth, Ritter-Sport: Stuttgart war seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre eine süße Schokoladenstadt. Auf dem Rundgang erfahren Sie die historischen Hintergründe zum Aufstieg und Fall der renommierten Stuttgarter Schokoladenhersteller. Kleine Kostproben und das Aufspüren der besten Läden ergänzen das Programm.
Zu den Details
Dozent*in: Doris Zilger
Kurs-Nr: 251-18300
Sa. 03.05.2025
14:30 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Haltestelle “Beethovenstraße” Botnang, Stadtbahnlinie U2, Ende Schloss Solitude, Rückfahrt mit Buslinie 92
23,00 €
Botnang war jahrhundertelang ein Dorf der Wäscher und Bleicher. Wir lernen die spannende Ortsgeschichte dieses abgelegenen, aber schönen Stadtbezirks kennen und erfahren auch einiges von der linken Arbeiterbewegung der 1920er Jahre, jüdischen Botnangern, dem Dichter Eduard Mörike, der Most in einer Botnanger Wirtschaft genießt. Im zweiten Teil spazieren wir durch den Wald zum Schloss Solitude, wohin der württembergische Herzog Carl Eugen sich in eine luxuriöse Einsamkeit begab und Jahre später dann der Dichter Ludwig Börne zu einer unterhaltsamen Landpartie aufbrach, wobei er den braven Stuttgarter Bürgerstöchtern den Kopf verdrehte. Strecke etwa 5 km.
Zu den Details
Dozent*in: Bernd Möbs
Kurs-Nr: 251-10540