Seite 1 von 1. Es werden 14 von Insgesamt 14 Ergebnissen angezeigt
Mo.
10.03.2025
14:00 Uhr, 30 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
250,00 €
Die Geschichte des Alten Orient, geprägt von jahrtausendealten Hochkulturen, ist von großer Bedeutung - zahlreiche kulturelle, technische und wissenschaftliche Errungenschaften bildeten die Grundlage für die weitere Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Zugleich sind der Nahe und Mittlere Osten schon immer Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Zivilisationen gewesen, die sich in einem ständigen Prozess von Austausch und Konflikt befanden und es bis heute sind. Der Konflikt im Nahen Osten, wird umfassend thematisiert - In den Vorträgen und Diskussionen soll die Perspektive aber durch einen umfassenden Blick auf Geschichte, Kultur und Philosophie erweitert und vertieft werden und somit ein fundiertes Gesamtbild entstehen.
Schon gewusst...
Der Lehrgang 251-14100 besteht aus den Kursen mit den Kursnummern 251-14101 bis 251-14115. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innen Team |
Kurs-Nr: | 251-14100 |
Mo.
24.03.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Der Nahost-Konflikt, ursprünglich ein jüdisch-palästinensischer Konflikt, wurde mit der Gründung des Staates Israel zu einem israelisch-arabischen Konflikt. Auch weitere Staaten sind in diesen Konflikt direkt oder indirekt involviert, weshalb er trotz seiner geographischen Beschränktheit ein weltweites Konfliktpotential beinhaltet. In Vortrag und Gespräch wird erläutert welche Lösungsansätze es bis heute gab und wie mangelnde Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten eine Entschärfung des Konflikts bislang verhinderten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Klaus Hammer |
Kurs-Nr: | 251-14103 |
Mo.
31.03.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Menschenrechte, Gewaltenteilung, Pluralismus und demokratische Spielregeln stellen das im christlich-abendländischen Kulturraum entwickelte Wertesystem des Westens dar. Im arabischen Kulturraum haben sich auf der Grundlage des Islams und der Einheitsvorstellung von Religion und Staat etwas andere Wertevorstellungen entwickelt. Der zur Diskussion anregende Vortrag möchte beide Wertevorstellungen in ihrer Entstehung darstellen und vergleichen um Ihnen einen umfassenden Einblick zu bieten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen und Mittleren Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Klaus Hammer |
Kurs-Nr: | 251-14104 |
Mo.
07.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Seit dem 12. Jahrhundert kamen mit den Kreuzzügen auch Granatäpfel mit, deren Muster seit dem 15. Jahrhundert nicht nur auf Marienbildern, sondern auch als Hintergrund porträtierter hochstehender Personen zu finden ist. Mit dem Rokoko begann die 'Türkenmode', mit Napoleons Ägyptenfeldzug dann der Orientalismus, der auch noch in den verlockend-schwungvollen Akten von Henri Matisse nach dessen Marokko-Aufenthalt seinen Ausdruck fand. Sie erhalten einen anschaulichen und lebendigen Einblick in die Einflüsse und Inspirationen des Orients in die europäische Kunst.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Sabine Lutzeier |
Kurs-Nr: | 251-14105 |
Mo.
28.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Deus vult! – Gott will die Befreiung Jerusalems aus den Händen der „Ungläubigen“! Davon waren in Europa Tausende überzeugt und folgten daher den Kreuzzugsaufrufen von Päpsten und Fürsten. Der 1. Kreuzzug brachte 1099 die Einnahme der Stadt - und ein Blutbad unter den Bewohnern. Der Kurs will aber nicht die Geschichte aller 7 Kreuzzüge abhaken. Vielmehr wollen wir an diesem Mittag die politischen, kulturellen und sozialen Aspekte anschauen, die die Kreuzzüge begleiteten und sie zu einem spannenden Phänomen von enormer Bedeutung machten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14106 |
Mo.
05.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Musik des arabischen Kulturraums: Woher kommt sie? Was macht sie aus? Und welchen Einfluss hatte sie auf die europäische Musikgeschichte? Musikvideos und Informationen bringen Ihnen diese Musik näher. Ziel ist, einen Zugang zu dieser Manchem fremd erscheinenden Musik zu finden und interkulturelle Beziehungen zu entdecken.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Hedwig Noebels |
Kurs-Nr: | 251-14107 |
Mo.
12.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Mesopotamien, oft als „Wiege der Zivilisation“ bezeichnet, hat eine Fülle an archäologischen Fundorten, die uns wertvolle Einblicke in die frühesten menschlichen Gesellschaften bieten. Im 1. Jahrtausend v.Chr. lebten verschiedene Völker im sog. „Zweistromland“, in den heutigen Gebieten von Vorderasien, Iran und Irak. Grundpfeiler der Politik der damaligen Sumerer, Assyrer, Babylonier und Perser waren Macht, Krieg und Expansion. Diese Kulturen waren aber auch die Ersten, die ein System verschiedener Schriften erdachten, die Mathematik und Astronomie entwickelten, ihre Felder bewässerten, das Rad erfanden und lernten Metall zu bearbeiten. In Vortrag werden diese Spuren nachgezeichnet und eine der faszinierendsten Regionen der Archäologie präsentiert.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dieter Bleicher |
Kurs-Nr: | 251-14108 |
Mo.
19.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Lawrence von Arabien und sein Kampf mit den Arabern gegen das Osmanische Reich sind legendär. Doch die politischen Verhältnisse in Westasien waren im 1. Weltkrieg weitaus komplexer und vor allem weit weniger romantisch. Briten und Franzosen versprachen Arabern und Juden „Nationale Heimstätten“. Tatsächlich betrieben sie ein falsches Spiel und behielten stets ihre kolonialen Ambitionen im Auge. Als das Osmanische Reich kollabierte fand die Region daher keine stabile Nachkriegsordnung – das gilt leider in großen Teilen bis heute. Wir schauen uns daher die Vorgeschichte, vor allem aber die Entwicklungen im und direkt nach dem 1. Weltkrieg genauer an und gewinnen so einen Einblick in historische Geschehnisse, die bis heute ihre Spuren zeigen..
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14109 |
Mo.
26.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
In dieser Sitzung wird der Platz der klassischen islamischen Philosophie in der breiteren Geschichte der Weltphilosophie untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird zwei einflussreichen Denkern gewidmet: Ibn Sina (auch bekannt als Avicenna, 930-1037 n. Chr., aus dem heutigen Iran) und Ibn Ruschd (auch bekannt als Averroes, 1126-1198 n. Chr., aus dem heutigen Spanien). In beiden Fällen werden wir nachverfolgen, wie die islamische Philosophie dieser Zeit sowohl Aspekte des antiken griechischen philosophischen Denkens bewahrte als auch grundlegende Neuerungen einführte, die in den folgenden Jahrhunderten nachhallten - insbesondere im wieder auflebenden Interesse an der antiken Philosophie im europäischen Spätmittelalter und in der Renaissance.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. David Baumeister |
Kurs-Nr: | 251-14110 |
Mo.
02.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Arabellion, hierzulande bekannt als Arabischer Frühling, galt zu Beginn der 2010er Jahre als Jahrhundertereignis arabischer Zeitgeschichte. Heiß diskutiert wurde über die kurz- und langfristigen Auswirkungen der (versuchten) Umstürze in Ägypten, Tunesien, Syrien und anderswo. Heute, circa 15 Jahre nach Beginn der Massenbewegung, scheinen die lauten Rufe nach Wandel verhallt. Und doch lohnt sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen im Nahen Osten ein Blick zurück. Was ist damals geschehen? Welche Rolle spielten soziale Medien? Welche Auswirkungen sind bis heute zu spüren? Haben die Tumulte den Blick Deutschlands, Europas und der Welt auf den arabischen Raum verändert? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Kurs annähern.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Axel Müller |
Kurs-Nr: | 251-14111 |
Mo.
23.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Zwischen 1933 und 1940 reist die Historikerin, Archäologin und Fotojournalistin Annemarie Schwarzenbach 4 mal in den Nahen und Mittleren Osten, lebt in Persien, fährt per Auto gen Afghanistan und Indien. Ihre Reise-Reportagen sind heute historische Dokumente. Lernen Sie eine frühe Kosmopolitin und ihr explosiv-intensives und tragisches Leben. Der Vortrag vermittelt Hintergründe ihrer rastlos reisenden Existenz,Textstudien geben Einblick in fremde Welten, das Gespräch erweitert unser Verständnis für den damaligen und heutigen arabischen Kultur-und Lebensraum.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Jutta Menzel |
Kurs-Nr: | 251-14112 |
Mo.
30.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Gewalt von Kriegen, Regimewechseln oder Terrorismus lassen die Beobachterinnen und Beobachter oft ratlos zurück. Wie können wir diese Gewalt überhaupt verstehen? Noch schwieriger scheint Frieden: Wieso geht Frieden verloren, wie können wir Frieden wieder erreichen? Sozial- und Politikwissenschaften haben vielfältige theoretische Ansätze entwickelt um diese Fragen zu beantworten. In den beiden Sitzungen werden einige dieser Ansätze vorgestellt, gemeinsam kritisch diskutiert und auf unterschiedliche Konflikte im Nahen und Mittleren Osten angewandt.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Werner Distler |
Kurs-Nr: | 251-14113 |
Mo.
07.07.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Gewalt von Kriegen, Regimewechseln oder Terrorismus lassen die Beobachterinnen und Beobachter oft ratlos zurück. Wie können wir diese Gewalt überhaupt verstehen? Noch schwieriger scheint Frieden: Wieso geht Frieden verloren, wie können wir Frieden wieder erreichen? Sozial- und Politikwissenschaften haben vielfältige theoretische Ansätze entwickelt um diese Fragen zu beantworten. In den beiden Sitzungen werden einige dieser Ansätze vorgestellt, gemeinsam kritisch diskutiert und auf unterschiedliche Konflikte im Nahen und Mittleren Osten angewandt.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Werner Distler |
Kurs-Nr: | 251-14114 |
Damaskus - eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Städte der Welt, der wir uns über das Werk des syrisch-deutschen Schriftstellers Rafik Schami nähern wollen. Beim Lesen seiner Bücher taucht man immer wieder in die Damaszener Altstadt und die dazugehörigen Lebensgeschichten ein. Schami ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, der uns die Faszination seiner Heimatstadt, der Königin des Orients, wie er sie nennt, vermitteln kann. Erzählt wird bei ihm in einem märchenhaften Ton, der die Faszination des Mündlichen ins Schriftliche zu übertragen weiß. Die aktuelle Lage nach dem politischen Umsturz wird angerissen und in den Austausch mit einfließen.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Anne Deetz |
Kurs-Nr: | 251-14115 |