Seite 1 von 1. Es werden 5 von Insgesamt 5 Ergebnissen angezeigt
Fr.
23.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Nach dem Blick auf große Frauengestalten in der Bibel, im Nibelungenlied und im Mittelalter geht es dieses Mal um Frauengestalten zur Zeit der Frühen Neuzeit, welche ihre Zeit maßgeblich mitbestimmten wie etwa Maria von Burgund, Isabella die Katholische oder Johanna die Wahnsinnige. Lernen Sie diese ungewöhnlichen Frauen kennen und entdecken Sie was für eine wichtige Rolle sie gespielt haben und wie und warum das bislang eher unbekannt ist!
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14600 Lehrgang "Faszinierende Geschichte(n) – Porträts der Macht".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Hartmut Jericke |
Kurs-Nr: | 251-14601 |
Fr.
23.05.2025
10:00 Uhr, 8 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
70,00 €
Dies sind die historischen Themen die uns berühren:
Porträts von Persönlichkeiten und Herrschergeschlechter,
die das Weltgeschehen und den
Lauf der Geschichte geprägt haben wie keine
anderen. Erleben Sie diese historischen Figuren in ihrem persönlichen und im weltpolitischen Kontext.
Schon gewusst ...
Der Lehrgang 251-14600 setzt sich aus den Kursen 251-14601 bis 251-14604 zusammen. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innen Team |
Kurs-Nr: | 251-14600 |
Fr.
27.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Medici – das ist ein Name wie Donnerhall, der uns direkt in die reiche Welt der italienischen Renaissance und Barock führt. Nachdem die Familie im 15. Jh. an die Spitze des herrlichen Florenz aufgestiegen war, war sie bald auch in die italienische und europäische Politik eingebunden. Sie stellte Großherzöge, Kardinäle, drei Päpste und zwei französische Königinnen. Neben Glanz und Mäzenatentum war dieser Aufstieg allerdings auch von Ränken, Verrat und blutigen Konflikten begleitet. Die Geschichte dieser bedeutenden Familie ist also auch ein veritabler Krimi aus der Zeit der Renaissance! Sie erhalten in Vortrag und Diskussion einen umfassenden spannenden Einblick!
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14600 Lehrgang "Faszinierende Geschichte(n) – Porträts der Macht".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14602 |
Fr.
04.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Medici – das ist ein Name wie Donnerhall, der uns direkt in die reiche Welt der italienischen Renaissance und Barock führt. Nachdem die Familie im 15. Jh. an die Spitze des herrlichen Florenz aufgestiegen war, war sie bald auch in die italienische und europäische Politik eingebunden. Sie stellte Großherzöge, Kardinäle, drei Päpste und zwei französische Königinnen. Neben Glanz und Mäzenatentum war dieser Aufstieg allerdings auch von Ränken, Verrat und blutigen Konflikten begleitet. Die Geschichte dieser bedeutenden Familie ist also auch ein veritabler Krimi aus der Zeit der Renaissance! Sie erhalten in Vortrag und Diskussion einen umfassenden spannenden Einblick!
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14600 Lehrgang "Faszinierende Geschichte(n) – Porträts der Macht".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14603 |
Fr.
11.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
So skrupellos Cosimo de Medici als Bankier und Machtpolitiker war, so bedeutend als Kunstmäzen und Anhänger des Humanismus: Künstlern wie Donatello und Botticelli schenkte er kleine Landgüter, von seinen Stiftungen baute der Dominikanerorden mit San Marco ein prächtiges neues Kloster. Als Prestige- und Propagandaobjekte liess 'Il Magnifico (der Prächtige)' zahlreiche Paläste bauen, Bilder und Skulpturen entstehen, welche Florenz zu einzigartiger kulturellen Blüte führen. - Vorgestellt werden die wichtigsten Bauten, Gemälde und bildhauerischen Projekte, mit denen auch sein Sohn Piero und dessen Sohn Lorenzo (besonders mit den Aufträgen für Michelangelo) im Gedächtnis behalten sollten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14600 Lehrgang "Faszinierende Geschichte(n) – Porträts der Macht".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Sabine Lutzeier |
Kurs-Nr: | 251-14604 |