Skip to main content Skip to page footer

Die Epoche der Revolutionen – Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 10 von Insgesamt 10 Ergebnissen angezeigt
Mi. 30.04.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 markiert nicht nur einen spektakulären Höhepunkt der Amerikanischen Revolution sondern wurde auch zu einem Schlüssel-Dokument für die Geschichte der Moderne! Wir werfen einen Blick auf die Vorgeschichte, die zum Bruch zwischen Kolonien und Mutterland führte. Wir schauen zudem auf den Unabhängigkeitskrieg, in dem sich die „Rebellen“ gegen die größte Militärmacht ihrer Zeit durchsetzten, und auf die ersten Jahre, in denen die junge Republik schließlich ihre Verfassung fand. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Holger Starzmann
Kurs-Nr: 251-14306
Mi. 07.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Inwiefern hat die Russische Revolution den Lauf der Weltgeschichte verändert? Zu diskutieren sind Ursachen, Verlauf und Ergebnisse. 1917 war mit der Oktoberrevolution ein Schicksalsjahr: Die Bolschewiken stürzten das Zarenregime und gründeten die Sowjetunion. Was muss man sich unter einer Räterepublik vorstellen und wie setzten Lenin, Trotzki und Stalin diese neue Staatsform um? Warum konnte sich die kommunistische Ideologie zuerst in Europa, dann auch in Asien (Beispiel China) durchsetzen? In Vortrag und Gespräch werden wir uns diesen Fragen nähern um so eine der wichtigsten historischen Entwicklungen einordnen zu können. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Anne Deetz
Kurs-Nr: 251-14307
Mi. 14.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Der Sturm auf die Bastille vom 14. Juli 1789 wurde zum Sinnbild der französischen Revolution. Tatsächlich wurde das brüchige Gemäuer nur von ein paar Invaliden „verteidigt“. Aber das ist nicht der einzige Widerspruch im langen Prozess der Französischen Revolution, die fraglos zu den wichtigsten Ereignissen der Europäischen Geschichte gehört. Verfolgen wir also gemeinsam den windungsreichen – und leider auch blutigen – Weg, auf dem aus Untertanen Bürger und Bürgerinnen wurden und an dessen Ende Napoléon nach der Macht griff. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Holger Starzmann
Kurs-Nr: 251-14308
Mi. 21.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
In den heißesten Phasen der Revolution studiert sie in Paris, nachhaltig berühmt wird sie durch ihre Schiller-Portraits. Lernen Sie das ungewöhnliche Leben einer "Zauberin mit Farben" kennen, die Kochlöffel und Pinsel zu vereinen weiß! Der Vortrag enthüllt die politischen und sozialen Zeitumstände. Bildbetrachtungen und Textstudien vertiefen Wissen und Verständnis und lassen eine erstaunlich selbstbestimmte Frau und Künstlerin neu entdecken! Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Jutta Menzel
Kurs-Nr: 251-14309
Mi. 28.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Angeregt durch Berichte über unerschöpfliche Ressourcen und strategische Vorteile haben Kolonialstaaten wie Großbritannien und Frankreich beträchtliche Geldmengen in die Finanzierung und Unterstützung geographischer Expeditionen investiert, was zeigt, dass Forschungsreisen nicht nur durch wissenschaftliche Neugier motiviert waren. Vortrag und Gespräch werden deutlich machen, dass - bedingt durch die Aufklärung - den Entdeckungsreisen neue Aufgaben und Ziele erwuchsen. Zu den Abenteurern und Kaufleuten gesellten sich immer häufiger wissenschaftlich geschulte Reisende. Man ging daran systematisch die weißen Flecken der Kontinente zu tilgen. Wir werden Forschungsreisende wie A.v. Humboldt, Sven Hedin, Fridtjof Nansen u.a. kennenlernen. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dieter Bleicher
Kurs-Nr: 251-14310
Mi. 04.06.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Nach der Französischen Revolution und unter Napoleon Bonaparte kam es auch in der Kunst zu bahnbrechenden Neuerungen. Klassizismus und Empire brachten nun eine klare, geradlinige und der Antike angelehnte Formensprache hervor, die mit bedeutenden Werken von Jaques-Louis David, Jean-Auguste-Dominique Ingres sowie Élisabeth Vigée Le Brun und Angelika Kauffmann sowie anderen vorgestellt und für Sie in Kontext gesetzt werden. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Lutzeier
Kurs-Nr: 251-14311
Mi. 25.06.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Revolution von 1848 ist im deutschen Geschichts-Bewusstsein eher wenig präsent. Dabei war sie ein Glanzpunkt der deutschen Freiheitsbewegung! Im Kurs wird es Ihnen lebendig und zugleich kompakt nachgezeichnet: Unter schwierigen Bedingungen schuf die erste gewählte Deutsche Nationalversammlung eine Verfassung und fand auch eine Antwort auf die territoriale Frage. Doch letztlich waren die antidemokratischen Kräfte stärker: Der Preußische König sah in der Kaiserkrone aus Volkshand einen „Ring aus Dreck“ und lehnt sie ab. Damit waren die Bemühungen, einen deutschen Nationalstaat für das Volk und durch das Volk zu schaffen gescheitert - auch wenn die wackeren Badener 1849 noch versuchten, die Revolution zu retten! Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten" Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Holger Starzmann
Kurs-Nr: 251-14312
Mi. 02.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Beginnend mit dem Freiheitskampf gegen Napoleon setzte in Deutschland der Wille breiter Schichten v. a. des gebildeten Bürgertums ein, in einem geeinten und freiheitlichen Staat leben zu wollen. Genau das lag aber weder im Interesse der deutschen Fürsten noch des Auslands. Der Vortrag verdeutlicht den Konflikt zwischen bürgerlichem Wollen und fürstlichem Beharren anhand alternierender Ereignisse bürgerlichen Freiheitsstrebens und fürstlicher Unterdrückung im sogenannten Vormärz. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Klaus Hammer
Kurs-Nr: 251-14313
Mi. 09.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Lateinamerika noch größtenteils spanisches Kolonialgebiet, als sein Mutterland durch Frankreich unter Napoleon besetzt und in dessen Herrschaftsbereich eingegliedert wurde. Wie formierte sich daraufhin in Lateinamerika die Unabhängigkeitsbewegung in Süd- und Mittelamerika und wer war der Napoleonbewunderer Simon Bolivar, nach dem der neu entstehende Staat schließlich benannt wurde? In Vortrag und Diskussion lernen Sie eine spannende Persönlichkeit kennen und erhalten einen lebendigen Einblick in die südamerikanische Geschichte. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Frank Merkle
Kurs-Nr: 251-14314
Mi. 16.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
„Was ist des Freiesten Freiheit?“ In Goethes Schauspiel „Egmont“ geht es um den Aufstand der Niederländer gegen die spanische Unterdrückungsherrschaft 1566-68. Schillers Theaterkritik der Uraufführung 1788 war heftig, doch Goethe beauftragte ihn 1796 mit der Umarbeitung des Schauspiels. Beethoven wurde beauftragt, die Schauspielmusik zu komponieren, die während der Belagerung Wiens durch die französischen Truppen entstand. Beethoven und Goethe trafen sich wenig später - Ihre Begegnungen, Gespräche und Briefe faszinieren bis heute. Erhalten Sie Einblick in die einzigartige Begegnung von Geschichte, Theater, Musik und Literatur. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Reinhard Nowak
Kurs-Nr: 251-14315