Skip to main content Skip to page footer

Allgemeinbildung kompakt

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 2 von Insgesamt 2 Ergebnissen angezeigt
Mo. 28.04.2025
14:00 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
80,00 €
Sie kämpften für eine gerechtere Welt und scheiterten am Ende: Von 1524-26 zogen die Bauern in den Krieg gegen den Adel. Im Jahr des Jubiläums ist es Ziel des Seminars, die komplexen Ursachen und Auswirkungen dieser "ersten Erhebung des gemeinen Mannes" zu verstehen und die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten zu beleuchten. Es stellen sich Fragen wie: Warum empörten sich neben den Bauern auch die städtischen Unterschichten und die Bergknappen? Warum stellten sich viele Ritter wie Götz von Berlichingen zeitweise auf die Seite der Aufständischen und was versprachen sie sich hiervon? Inwieweit beeinflusste die Reformation die Massenerhebung und wie positionierten sich die freien Städte in dem Konflikt? Warum waren die fränkischen Bauern deutlich radikaler als die württembergischen? Was wissen wir über die einzelnen Protagonisten - und viele mehr... Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14000 Allgemeinbildung kompakt. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Kursblöcke auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Frank Merkle
Kurs-Nr: 251-14003
Politik bestimmt einen großen Teil unseres Lebens, und in einer funktionierenden Demokratie sind wir als mündige Bürger aufgerufen, die Politik unseres Landes und damit unser eigenes Schicksal mitzugestalten. Die vier Abende behandeln in Vorträgen und Diskussionen die vier Hauptbereiche der Politikwissenschaft, nämlich die politische Theorie als ideelle Grundlage unseres Staats, die Institutionenlehre als deren Umsetzung, die Außen- und schließlich die Innenpolitik als Methoden der Einflussnahme nach außen bzw. nach innen. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14000 Allgemeinbildung kompakt. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Kursblöcke auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Klaus Hammer
Kurs-Nr: 251-14004