Das Studium Generale bietet verschiedene allgemeinbildende Lehrgänge, die Ihnen grundlegende Kenntnisse aus den Geistes-, Sozial-, Natur- und Kulturwissenschaften vermitteln. In den Kursen steht vor allem der einführende und interdisziplinäre Charakter im Vordergrund. Zeitlich und inhaltlich flexibel können Sie ganz nach Ihrem Interesse das passende Format wählen und ohne spezifische Voraussetzungen teilnehmen.
Seite 1 von 3. Es werden 20 von Insgesamt 49 Ergebnissen angezeigt
Do.
06.03.2025
16:30 Uhr, 30 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
280,00 €
Das Dozent*innen-Team der Universität Tübingen bietet im Sommersemester einen geschichtlichen, an Denkmälern und Ereignissen orientierten Überblick über verschiedene Epochen an:
Das Alte Ägypten, Griechenland, Rom sowie die Zeit der Etrusker, Kelten und das Mittelalter.
Einige der Termine werden sich an den Programmschwerpunkt der vhs stuttgart zum Thema „Wohnen“ anlehnen – Seien Sie gespannt!
Schon gewusst ...
Der Lehrgang 251-14500 setzt sich aus den Kursen 251-14501 bis 251-14515 zusammen. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innen Team |
Kurs-Nr: | 251-14500 |
Mo.
10.03.2025
14:00 Uhr, 30 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
250,00 €
Die Geschichte des Alten Orient, geprägt von jahrtausendealten Hochkulturen, ist von großer Bedeutung - zahlreiche kulturelle, technische und wissenschaftliche Errungenschaften bildeten die Grundlage für die weitere Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Zugleich sind der Nahe und Mittlere Osten schon immer Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Zivilisationen gewesen, die sich in einem ständigen Prozess von Austausch und Konflikt befanden und es bis heute sind. Der Konflikt im Nahen Osten, wird umfassend thematisiert - In den Vorträgen und Diskussionen soll die Perspektive aber durch einen umfassenden Blick auf Geschichte, Kultur und Philosophie erweitert und vertieft werden und somit ein fundiertes Gesamtbild entstehen.
Schon gewusst...
Der Lehrgang 251-14100 besteht aus den Kursen mit den Kursnummern 251-14101 bis 251-14115. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dozent*innen Team |
Kurs-Nr: | 251-14100 |
Do.
20.03.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Als Cäsar 30 v.Chr. Ägypten eroberte, spielte Kleopatra VII. , die letzte Herrscherin der Ptolemäer ihre Reize aus - das Römische Imperium vereinigte sich mit den Hellenen. Bis 395 n. Chr. herrschten die Römer über Ägypten und nutzen das Land unter anderem als Kornkammer und als Lieferant für diverse Güter. Das altägyptische Pantheon wurde teilweise übernommen und so fand man z.B. den Isiskult im gesamten Römischen Reich. Erhalten Sie einen umfassenden, spannenden Einblick in diese Epoche und die Auswirkungen auf beide Kulturen.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14500 Lehrgang "Alte Kulturen im Zeitraffer – Eine Reise in die Vergangenheit".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Ulrike Fritz |
Kurs-Nr: | 251-14503 |
Mo.
24.03.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Der Nahost-Konflikt, ursprünglich ein jüdisch-palästinensischer Konflikt, wurde mit der Gründung des Staates Israel zu einem israelisch-arabischen Konflikt. Auch weitere Staaten sind in diesen Konflikt direkt oder indirekt involviert, weshalb er trotz seiner geographischen Beschränktheit ein weltweites Konfliktpotential beinhaltet. In Vortrag und Gespräch wird erläutert welche Lösungsansätze es bis heute gab und wie mangelnde Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten eine Entschärfung des Konflikts bislang verhinderten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Klaus Hammer |
Kurs-Nr: | 251-14103 |
Di.
25.03.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Unter dem Sammelbegriff Baltikum werden die drei Staaten Estland, Lettland und Litauen oft in eine „Box“ gepackt; in der Regel mit dem Hinweis, dass ja ein großer Teil ihrer – schwierigen! - Geschichte im 19 und 20. Jh. parallel verlief. Das stimmt aber nur zum Teil. Bei genauerem Hinsehen gibt es doch deutliche Unterschiede: Bei den Sprachen, den kulturellen Prägungen und der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung, die nachhaltig die Politik bestimmt. Auch die Geschichte selbst verlief bis ins 18. Jh. zum großen Teil gänzlich unterschiedlich.
An zwei Vormittagen wollen wir daher ein bisschen ausführlicher die Baltischen Staaten besuchen und uns ihre Geschichte und Gegenwart einmal genauer anschauen.
Der Kurs ist Teil der Reihe 251-14200 "vhs-Matinée: Aktuelles Weltgeschehen im Fokus
Hintergrundwissen und Diskussion".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14202 |
Mi.
26.03.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Am 13. Oktober 1806 begegnet der junge Philosophiedozent G.W.Hegel Kaiser Napoleon – „diese Weltseele“ – auf den Straßen Jenas. Kurz vor der die Niederlage Preußens besiegelnden Schlacht von Jena und Auerstädt rettet Hegel das Manuskript der ‚Phänomenologie des Geistes‘ zur Post und zum Verlag. Mit diesem Jugendwerk distanzierte sich Hegel vom Dualismus Kants, dem Aktivismus Fichtes und der Jenaer Romantik. Wir analysieren die dialektische Methode am Beispiel des Verhältnisses von 'Herr und Knecht', das in der Philosophie nach Hegel (u.a. bei Marx) produktiv wurde und gewinnen Einblick in eines der bedeutendsten Werke der Philosophie.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?"
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Reinhard Nowak |
Kurs-Nr: | 251-14303 |
Do.
27.03.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Im 2. Jahrhundert v. Chr. gerät Griechenland zunehmend unter den Einfluss des expandierenden Römischen Reiches und wird schließlich 27 v. Chr. eine römische Provinz. Der Vortrag stellt es umfassend dar: Abseits des politischen Zentrums Rom entwickeln sich die griechischen Poleis weitgehend ungestört, was zu faszinierenden Gegensätzen führt: So wird Korinth zu einem Zentrum des neuen christlichen Glaubens, während Athen als Hochburg des Heidentums erhalten bleibt.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14500 Lehrgang "Alte Kulturen im Zeitraffer – Eine Reise in die Vergangenheit".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Christina Häfele |
Kurs-Nr: | 251-14504 |
Mo.
31.03.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Menschenrechte, Gewaltenteilung, Pluralismus und demokratische Spielregeln stellen das im christlich-abendländischen Kulturraum entwickelte Wertesystem des Westens dar. Im arabischen Kulturraum haben sich auf der Grundlage des Islams und der Einheitsvorstellung von Religion und Staat etwas andere Wertevorstellungen entwickelt. Der zur Diskussion anregende Vortrag möchte beide Wertevorstellungen in ihrer Entstehung darstellen und vergleichen um Ihnen einen umfassenden Einblick zu bieten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen und Mittleren Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Klaus Hammer |
Kurs-Nr: | 251-14104 |
Mi.
02.04.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Hegels Rechts- und Staatsphilosophie gilt als eines der grundlegenden Werke und hat die philosophische Diskussion der Grundstrukturen des modernen Staates bis heute nachdrücklich bestimmt.
In Werk aufgehoben ist der spätere Streit zwischen Rechts- und Linkshegelianern. In Vortrag und Austausch sollen die Positionen aufgezeigt werden: Kampf der individuellen Privatinteressen aller gegen alle macht die ungehemmte Entfaltung der Bedürfnisse möglich, doch die „freie unendliche Persönlichkeit“ braucht die Institutionen des Rechts, der Familie, der Verwaltung.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten? "
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dr. Reinhard Nowak |
Kurs-Nr: | 251-14304 |
Do.
03.04.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Vieles erscheint bei den Etruskern, dem Volk, das die erste Hochkultur auf italienischem Boden schuf, rätselhaft, so auch ihre Methode, eine Stadt nach einem streng orientierten Plan anzulegen. Das in der Emilia-Romagna liegende antike Marzabotto gilt als eine der am besten erforschten etruskischen Städte. Die nach heiligen Vorschriften entworfene Anlage von Straßen und Gebäuden lässt sich genau nachvollziehen. Sie gewinnen genaue Einblicke: Wie lebten die Etrusker, wie sahen ihre Häuser womöglich aus? Was blieb von ihren Stadtanlagen?
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14500 Lehrgang "Alte Kulturen im Zeitraffer – Eine Reise in die Vergangenheit".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Rita Keßler |
Kurs-Nr: | 251-14505 |
Mo.
07.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Seit dem 12. Jahrhundert kamen mit den Kreuzzügen auch Granatäpfel mit, deren Muster seit dem 15. Jahrhundert nicht nur auf Marienbildern, sondern auch als Hintergrund porträtierter hochstehender Personen zu finden ist. Mit dem Rokoko begann die 'Türkenmode', mit Napoleons Ägyptenfeldzug dann der Orientalismus, der auch noch in den verlockend-schwungvollen Akten von Henri Matisse nach dessen Marokko-Aufenthalt seinen Ausdruck fand. Sie erhalten einen anschaulichen und lebendigen Einblick in die Einflüsse und Inspirationen des Orients in die europäische Kunst.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Sabine Lutzeier |
Kurs-Nr: | 251-14105 |
Mi.
09.04.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Zu ihrer Zeit komponierten sie „Neue Musik“, zu Klassikern wurden sie erst später ernannt. Warum? Was macht das Klassische in der Musik aus? Dieser Frage gehen wir an Hörbeispielen der genannten Komponisten nach. Ihre Musik genau anzuschauen soll zu einem neuen, dieser Musik adäquatem Hören anregen.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?"
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Hedwig Noebels |
Kurs-Nr: | 251-14305 |
Do.
10.04.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
In der Republik, traditionell ab 510 v. Chr. gerechnet, bildete sich das heraus, was man unter „Rom“, seinen Werten, Idealen, Licht- und Schattenseiten noch heute versteht. Diese Entwicklung ist durch die Bebauung des Forum Romanum begleitet worden und wir vollziehen diese Entwicklung anhand der archäologischen Funde nach.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14500 Lehrgang "Alte Kulturen im Zeitraffer – Eine Reise in die Vergangenheit".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Kai Nehmann |
Kurs-Nr: | 251-14506 |
Mo.
28.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Deus vult! – Gott will die Befreiung Jerusalems aus den Händen der „Ungläubigen“! Davon waren in Europa Tausende überzeugt und folgten daher den Kreuzzugsaufrufen von Päpsten und Fürsten. Der 1. Kreuzzug brachte 1099 die Einnahme der Stadt - und ein Blutbad unter den Bewohnern. Der Kurs will aber nicht die Geschichte aller 7 Kreuzzüge abhaken. Vielmehr wollen wir an diesem Mittag die politischen, kulturellen und sozialen Aspekte anschauen, die die Kreuzzüge begleiteten und sie zu einem spannenden Phänomen von enormer Bedeutung machten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14106 |
Mo.
28.04.2025
14:00 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
80,00 €
Sie kämpften für eine gerechtere Welt und scheiterten am Ende: Von 1524-26 zogen die Bauern in den Krieg gegen den Adel. Im Jahr des Jubiläums ist es Ziel des Seminars, die komplexen Ursachen und Auswirkungen dieser "ersten Erhebung des gemeinen Mannes" zu verstehen und die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten zu beleuchten. Es stellen sich Fragen wie: Warum empörten sich neben den Bauern auch die städtischen Unterschichten und die Bergknappen? Warum stellten sich viele Ritter wie Götz von Berlichingen zeitweise auf die Seite der Aufständischen und was versprachen sie sich hiervon? Inwieweit beeinflusste die Reformation die Massenerhebung und wie positionierten sich die freien Städte in dem Konflikt? Warum waren die fränkischen Bauern deutlich radikaler als die württembergischen? Was wissen wir über die einzelnen Protagonisten - und viele mehr...
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14000 Allgemeinbildung kompakt.
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Kursblöcke auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Frank Merkle |
Kurs-Nr: | 251-14003 |
Mi.
30.04.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Unabhängigkeitserklärung von 1776 markiert nicht nur einen spektakulären Höhepunkt der Amerikanischen Revolution sondern wurde auch zu einem Schlüssel-Dokument für die Geschichte der Moderne! Wir werfen einen Blick auf die Vorgeschichte, die zum Bruch zwischen Kolonien und Mutterland führte. Wir schauen zudem auf den Unabhängigkeitskrieg, in dem sich die „Rebellen“ gegen die größte Militärmacht ihrer Zeit durchsetzten, und auf die ersten Jahre, in denen die junge Republik schließlich ihre Verfassung fand.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?"
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14306 |
Mo.
05.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Die Musik des arabischen Kulturraums: Woher kommt sie? Was macht sie aus? Und welchen Einfluss hatte sie auf die europäische Musikgeschichte? Musikvideos und Informationen bringen Ihnen diese Musik näher. Ziel ist, einen Zugang zu dieser Manchem fremd erscheinenden Musik zu finden und interkulturelle Beziehungen zu entdecken.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Hedwig Noebels |
Kurs-Nr: | 251-14107 |
Mi.
07.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Inwiefern hat die Russische Revolution den Lauf der Weltgeschichte verändert? Zu diskutieren sind Ursachen, Verlauf und Ergebnisse.
1917 war mit der Oktoberrevolution ein Schicksalsjahr: Die Bolschewiken stürzten das Zarenregime und gründeten die Sowjetunion. Was muss man sich unter einer Räterepublik vorstellen und wie setzten Lenin, Trotzki und Stalin diese neue Staatsform um? Warum konnte sich die kommunistische Ideologie zuerst in Europa, dann auch in Asien (Beispiel China) durchsetzen? In Vortrag und Gespräch werden wir uns diesen Fragen nähern um so eine der wichtigsten historischen Entwicklungen einordnen zu können.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14300 "Die Epoche der Revolutionen - Aufruhr und Aufbruch in neue Zeiten?"
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Anne Deetz |
Kurs-Nr: | 251-14307 |
Do.
08.05.2025
16:30 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
In der letzten Phase des Altertums erleben wir tiefgreifende Veränderungen, die den Übergang ins europäische Mittelalter einleiten. Wir sind Zeug*innen des Untergangs des Römischen Reiches und des Aufstiegs des Christentums. Zudem werden wir der Frage nachgehen, ob diese Epoche tatsächlich als „Verfallszeit“ verstanden werden sollte – ein Begriff, der lange Zeit in der Geschichtsschreibung vorherrschte.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14500 Lehrgang "Alte Kulturen im Zeitraffer – Eine Reise in die Vergangenheit".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Christina Häfele |
Kurs-Nr: | 251-14507 |
Mo.
12.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Mesopotamien, oft als „Wiege der Zivilisation“ bezeichnet, hat eine Fülle an archäologischen Fundorten, die uns wertvolle Einblicke in die frühesten menschlichen Gesellschaften bieten. Im 1. Jahrtausend v.Chr. lebten verschiedene Völker im sog. „Zweistromland“, in den heutigen Gebieten von Vorderasien, Iran und Irak. Grundpfeiler der Politik der damaligen Sumerer, Assyrer, Babylonier und Perser waren Macht, Krieg und Expansion. Diese Kulturen waren aber auch die Ersten, die ein System verschiedener Schriften erdachten, die Mathematik und Astronomie entwickelten, ihre Felder bewässerten, das Rad erfanden und lernten Metall zu bearbeiten. In Vortrag werden diese Spuren nachgezeichnet und eine der faszinierendsten Regionen der Archäologie präsentiert.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Dieter Bleicher |
Kurs-Nr: | 251-14108 |