Ausgewählt, überraschend oder mit besonderem Bezug zu heute – Jedes Semester neue Angebote zu geschichtlichen Themen, ob Kurse, Reihen oder Vorträge hochkarätiger Experten!
Seite 1 von 1. Es werden 3 von Insgesamt 3 Ergebnissen angezeigt
Mo.
28.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Deus vult! – Gott will die Befreiung Jerusalems aus den Händen der „Ungläubigen“! Davon waren in Europa Tausende überzeugt und folgten daher den Kreuzzugsaufrufen von Päpsten und Fürsten. Der 1. Kreuzzug brachte 1099 die Einnahme der Stadt - und ein Blutbad unter den Bewohnern. Der Kurs will aber nicht die Geschichte aller 7 Kreuzzüge abhaken. Vielmehr wollen wir an diesem Mittag die politischen, kulturellen und sozialen Aspekte anschauen, die die Kreuzzüge begleiteten und sie zu einem spannenden Phänomen von enormer Bedeutung machten.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14106 |
Mo.
28.04.2025
14:00 Uhr, 4 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
80,00 €
Sie kämpften für eine gerechtere Welt und scheiterten am Ende: Von 1524-26 zogen die Bauern in den Krieg gegen den Adel. Im Jahr des Jubiläums ist es Ziel des Seminars, die komplexen Ursachen und Auswirkungen dieser "ersten Erhebung des gemeinen Mannes" zu verstehen und die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten zu beleuchten. Es stellen sich Fragen wie: Warum empörten sich neben den Bauern auch die städtischen Unterschichten und die Bergknappen? Warum stellten sich viele Ritter wie Götz von Berlichingen zeitweise auf die Seite der Aufständischen und was versprachen sie sich hiervon? Inwieweit beeinflusste die Reformation die Massenerhebung und wie positionierten sich die freien Städte in dem Konflikt? Warum waren die fränkischen Bauern deutlich radikaler als die württembergischen? Was wissen wir über die einzelnen Protagonisten - und viele mehr...
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14000 Allgemeinbildung kompakt.
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Kursblöcke auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Frank Merkle |
Kurs-Nr: | 251-14003 |
Mo.
19.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Lawrence von Arabien und sein Kampf mit den Arabern gegen das Osmanische Reich sind legendär. Doch die politischen Verhältnisse in Westasien waren im 1. Weltkrieg weitaus komplexer und vor allem weit weniger romantisch. Briten und Franzosen versprachen Arabern und Juden „Nationale Heimstätten“. Tatsächlich betrieben sie ein falsches Spiel und behielten stets ihre kolonialen Ambitionen im Auge. Als das Osmanische Reich kollabierte fand die Region daher keine stabile Nachkriegsordnung – das gilt leider in großen Teilen bis heute. Wir schauen uns daher die Vorgeschichte, vor allem aber die Entwicklungen im und direkt nach dem 1. Weltkrieg genauer an und gewinnen so einen Einblick in historische Geschehnisse, die bis heute ihre Spuren zeigen..
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten".
Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: | Holger Starzmann |
Kurs-Nr: | 251-14109 |