Skip to main content Skip to page footer

Kommunal- & Landespolitik

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 15 von Insgesamt 15 Ergebnissen angezeigt
Mi. 26.03.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Treffpunkts Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28
gebührenfrei
Im öffentlichen Raum der Stadt befinden sich zahlreiche Kunstwerke und Denkmale. An ihnen gehen wir im Alltag meist achtlos vorbei. Und doch prägen und beeinflussen sie uns, ob wir wollen oder nicht. Die Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle nimmt Sie mit auf einen Spaziergang zu einigen der vielen steinernen Zeug*innen und stummen Artefakten in ihrem Stadtbezirk. Sie erläutert deren Entstehungsgeschichte, informiert Sie über gute und teilweise fragwürdigen Absichten ihrer Initiator*innen und Schöpfer*innen. Ziel des zweistündigen Spaziergangs ist es, durch eine kritische Betrachtung künstlerische Wirkung und historische Erinnerung zu würdigen.
Zu den Details
Dozent*in: Veronika Kienzle
Kurs-Nr: 251-10546
Do. 03.04.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Vor dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Bad Cannstatt,Taubenheimstr. 85, 70372 Stuttgart
5,00 €
Wie arbeitet eigentlich das Landeskriminalamt Baden-Württemberg? Expertinnen und Experten geben einen Einblick hinter die Kulissen und erläutern, wie sie Hass und Hetze im Netz entgegenwirken, welche Ermittlungserfolge in der Abteilung Cyberkriminalität erzielt werden konnten und wie das Kriminaltechnische Institut arbeitet. Im Anschluss tritt LKA-Präsident Andreas Stenger mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den direkten Austausch.
Zu den Details
Dozent*in: Mitarbeiter*innen Landeskriminalamt
Kurs-Nr: 251-16415
Fr. 04.04.2025
15:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: vor dem Bezirksrathaus Degerloch, Große Falterstraße 2, 70597 Stuttgart
gebührenfrei
Entdecken Sie geschichtsträchtige Orte und aktuelle Projekte in Degerloch. Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit und Zukunft in direktem Austausch mit dem Bezirksvorsteher und Experten der Geschichtswerkstatt. Wer möchte, kann nach dem Rundgang mit den Beteiligten noch eine Besenwirtschaft im Bezirk besuchen, wofür die Kosten selbst getragen werden müssen.
Zu den Details
Dozent*in: Colyn Heinze
Kurs-Nr: 251-10545
Di. 08.04.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Wie werden wir in Zukunft in Städten wohnen? Welche Visionen gibt es für nachhaltiges, soziales und erschwingliches Wohnen in Wissenschaft und Politik? Welche innovativen Lösungsansätze lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken? Wie lassen sich diese, auch im Zusammenspiel aus Forschung und Politik, umsetzen? Diese und gerne auch Ihre Fragen diskutieren Vertreter*innen aus Landesregierung und Opposition sowie Wissenschaftler*innen aus den Gebieten Städtebau und Architektur: Daniel Born MdL, SPD, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, Andrea Lindlohr MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andreas Hofer, Intendant der IBA'27, Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr, Professorin für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule Karlsruhe, Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg. Moderation: Geli Hensolt, freie Wirtschaftsjournalistin. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Kontrast und Konsens - Urbanes Wohnen der Zukunft" target= "_blank"> Livestream</a> statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
Zu den Details
Dozent*in: Expert*innen zum Thema Wohnen
Kurs-Nr: 251-16520
Ein Jahr lang haben die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Stolperstein-Initiativen im Wochenabstand Porträts von Menschen veröffentlicht, denen in Stuttgart ein Stolperstein gewidmet ist, weil sie die Opfer des Nazis-Terrors wurden. Die Serie stellt auch ein Statement da: für eine ausgeprägte Erinnerungskultur und gegen rechtsextremistische Bestrebungen. Redakteur und Serienplaner Jan Sellner berichtet über die Entstehung und über Reaktionen. Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Pressecafé" target= "_blank"> Livestream</a> statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
Zu den Details
Dozent*in: Jan Sellner
Kurs-Nr: 251-16030
Do. 22.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
In der Reihe „Politik im Fokus“ laden die vhs stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg pro Semester eine prominente Person aus der Landespolitik ein, diesmal den Landes- und Fraktionsvorsitzenden der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch. Auf den Austausch mit dem Publikum wird besonderer Wert gelegt. Die Veranstaltung wird moderiert von Laura Grabowski. Laura Grabowski wurde am Institut für Moderation ausgebildet und arbeitet jetzt als freiberufliche Moderatorin insbesondere zu den Themenbereichen Politik, Gesellschaft und Nachhaltigkeit. In Kooperation mit der <a href="https://www.lpb-bw.de/" title="Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg" target="_blank"> Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg</a> Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Politik im Fokus" target= "_blank"> Livestream</a> statt. Um Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten.
Zu den Details
Dozent*in: Laura Grabowski
Kurs-Nr: 251-16460
Mi. 28.05.2025
13:45 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Landtagsgebäudes, Konrad-Adenauer-Str 3,
5,00 €
Bei einer Führung mit dem Besucherdienst des Landtags erfahren Sie alles über Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags und können einen Blick in den Plenarsaal werfen. Im anschließenden persönlichen Gespräch mit der Stuttgarter Landtagsabgeordneten Katrin Steinhülb-Joos, SPD Baden-Württemberg im Landtag, erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit und Aufgaben eines Landtagsabgeordneten und können ihr im persönlichen Gespräch Fragen stellen. 13.45 Uhr Treffpunkt vor dem Landtagsgebäude 14.15 Uhr Einführung Aufgaben des Landtages 15.00 Uhr Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Frau Katrin Steinhülb-Joos (MdL), SPD
Zu den Details
Dozent*in: Katrin Steinhülb-Joos (MdL)
Kurs-Nr: 251-16480
Di. 24.06.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: vor dem Eingang des Amtes für öffentliche Ordnung, Eberhardstr. 39, 70173 Stuttgart
5,00 €
Beraten, regeln, prüfen: Das Amt für öffentliche Ordnung gestaltet das Miteinander in Stuttgart und sorgt dafür, dass die Sicherheit gewährleistet und die öffentliche Ordnung eingehalten wird. Von A wie Ausländerbehörde bis Z wie Zulassungsstelle – das Amt für öffentliche Ordnung ist für die Belange der Bürgerinnen und Bürger da. Lernen Sie die Aufgaben und Zuständigkeiten in einem persönlichen Gespräch mit Amtsleiterin Susanne Scherz genauer kennen und stellen Sie Ihre Fragen.
Zu den Details
Dozent*in: Susanne Scherz
Kurs-Nr: 251-16350
Stuttgart hat 23 Stadtbezirke und 152 Stadtteile. Doch der allgemeine Fokus scheint oft auf der Innenstadt zu liegen. Hier sorgen Leerstände, Baustellen, Fragen zur Sicherheit und Sauberkeit für viel Gesprächsstoff. Doch wie sieht es in den Außenstadtbezirken aus? Wie steht es um die Nahversorgung, die Stadtteilzentren und die Attraktivität im Allgemeinen? Und wie gelingt dort die Integration von Geflüchteten? Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Pressecafé" target= "_blank"> Livestream</a> statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
Zu den Details
Dozent*in: Torsten Ströbele
Kurs-Nr: 251-16040
Do. 03.07.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Nähere Informationen folgen.
Zu den Details
Dozent*in: Oliver Hildenbrand
Kurs-Nr: 251-16470
Politik bestimmt einen großen Teil unseres Lebens, und in einer funktionierenden Demokratie sind wir als mündige Bürger aufgerufen, die Politik unseres Landes und damit unser eigenes Schicksal mitzugestalten. Die vier Abende behandeln in Vorträgen und Diskussionen die vier Hauptbereiche der Politikwissenschaft, nämlich die politische Theorie als ideelle Grundlage unseres Staats, die Institutionenlehre als deren Umsetzung, die Außen- und schließlich die Innenpolitik als Methoden der Einflussnahme nach außen bzw. nach innen. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14000 Allgemeinbildung kompakt. Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Kursblöcke auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. Klaus Hammer
Kurs-Nr: 251-14004
Fr. 11.07.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Infosäule Asemwald, (südlicher Ausgang der Fußgängerbrücke), Im Asemwald 42, 70599 Stuttgart-Plieningen
gebührenfrei
Erbaut 1968-72 ist Asemwald einer der jüngeren Stadtteile in Stuttgart mit heute etwa 1.800 Einwohner*innen, die ihren Stadtteil lieben, obwohl es auf den ersten Blick nicht danach auszusehen scheint. Zum Asemwald gehören neben den drei markanten Wohnscheiben auch 15 Hektar Waldfläche, eine großzügige Parklandschaft und ein Ladenzentrum. Der Rundgang wird einige der Gründe für die Beliebtheit des Stadtteils erkunden und neben der Entstehungsgeschichte auch architektonische und bauliche Aspekte ansprechen. Die Führung wird von der Bezirksvorsteherin Andrea Lindel und dem Asemwald-Bewohner Thomas Ferwagner geleitet.
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Ferwagner
Kurs-Nr: 251-10569
Mi. 16.07.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Landesamt für Verfassungsschutz, Bad Cannstatt, Taubenheimstr. 85, 70372 Stuttgart (neben dem Landeskriminalamt)
5,00 €
Seit 75 Jahren ist das Grundgesetz in Kraft und sichert die demokratische Grundordnung für alle Bürger*innen und Bürger, die in Deutschland leben. In einem persönlichen Gespräch wird die Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz, Frau Beate Bube, die Aufgaben ihrer Behörde vorstellen und Einblicke darin geben, welchen Gefahren unsere Demokratie aktuell ausgesetzt ist. Sie wird darauf eingehen, welche Rolle der Verfassungsschutz in der Verteidigung der Demokratie spielt und welche Mittel ihm dafür zur Verfügung stehen.
Zu den Details
Dozent*in: Beate Bube
Kurs-Nr: 251-16320
Nähere Infos folgen. Es diskutieren: - Sandro Mattioli, deutsch-italienischer Journalist und Autor, Gründer des Mafianeindanke e.V., - Dominic Zimmermann, Projektleiter, Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität, Landeskriminalamt Baden-Württemberg, - Julia Goll MdL, innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Landtagsfraktion. In Kooperation mit der <a href="https://www.freiheit.org/de" title="Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit" target="_blank"> Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit</a> und <a href="https://www.reinhold-maier-stiftung.de/reinhold-maier" title="Reinhold-Maier-Stiftung" target="_blank"> Reinhold-Maier-Stiftung</a> Die Veranstaltung findet vor Ort im Treffpunkt Rotebühlplatz statt und wird live gestreamt. Hier geht es direkt zum <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Stuttgart und die Mafia" target= "_blank"> Livestream</a>
Zu den Details
Dozent*in: Expert*innen
Kurs-Nr: 251-16360
Fr. 18.07.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
5,00 €
Mitten in der Stadt, am Marktplatz, steht unser Rathaus – die „Schaltzentrale” der Stuttgarter Kommunalpolitik. Hier tagt der Gemeinderat, die Gemeinderatsfraktionen haben hier ihre Büros ebenso wie der Oberbürgermeister und die Bürgermeister/innen. Herr Oberbürgermeister Dr. Nopper wird Sie durch die wichtigsten Räume des Rathauses führen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper. 16.00 Führung im Rathaus durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper 17.00 Einblicke in die Arbeit / Fragen an den Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
Zu den Details
Dozent*in: Frank Nopper
Kurs-Nr: 251-16425