Seite 1 von 1. Es werden 9 von Insgesamt 9 Ergebnissen angezeigt
Di.
01.04.2025
13:30 Uhr, 5 Termin(e)
Atrio, Leonberg
Gebührenfrei
Wissen und Bildung sind wichtig. Sie helfen uns, Dinge in unserer Gesellschaft und Kultur zu verstehen. Mit Allgemeinwissen können wir besser am Leben teilnehmen.
Wir machen eine Deutschlandreise. Dieses Jahr finden die Bundestagswahlen statt, da ist es gut wenn wir über Deutschland viel wissen!
Gefördert durch die Ferry Porsche Stiftung
Zu den Details
Dozent*in: | Jürgen Lutz |
Kurs-Nr: | 251-10068H |
Do.
15.05.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Grundlage für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu?
In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Zu den Details
Dozent*in: | Martin Schneider |
Kurs-Nr: | 251-16530 |
Di.
20.05.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Seit einigen Jahren sind die Begriffe „Islamismus“, „Salafismus“ und „Jihadismus“ wieder in aller Munde. Doch wobei handelt es sich bei den Begriffen genau? Wo sind die Unterschiede? Und was haben die Begriffe mit dem Islam zu tun? Der Vortrag soll für die Grenze zwischen Islam und Islamismus sensibilisieren und vermittelt dabei einerseits Grundlagen zum Islam und andererseits zu den islamistischen Strömungen des Salafismus und Jihadismus sowie zu konkreten Merkmalen einer jihadistischen Radikalisierung.
Zu den Details
Dozent*in: | Expert*innen des Landesamts für Verfassungsschutz |
Kurs-Nr: | 251-16315 |
Do.
05.06.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Baden-Württemberg als wirtschafts- und forschungsstarkes Bundesland ist immer wieder Ziel von Aktivitäten ausländischer Nachrichtendienste. Auch staatlich gesteuerte Angriffe auf IT-Systeme gehören längst zum Repertoire internationaler Akteure. Der Vortrag des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg informiert über aktuelle Entwicklungen und Gefahren der Spionage, Sabotage, Einflussnahme und Proliferation im analogen und digitalen Raum sowie über die Gegenmaßnahmen der Spionage- und Cyberabwehr.
Zu den Details
Dozent*in: | Expert*innen des Landesamts für Verfassungsschutz |
Kurs-Nr: | 251-16316 |
Mo.
23.06.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar.
In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Zu den Details
Dozent*in: | Paul Gaedtke |
Kurs-Nr: | 251-16535 |
Mo.
30.06.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar.
In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Zu den Details
Dozent*in: | Paul Gaedtke |
Kurs-Nr: | 251-16536 |
Mi.
02.07.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
gebührenfrei
Der Vortrag behandelt das Thema Rechtsextremismus in seinen unterschiedlichen Facetten: Wann spricht man überhaupt von Rechtsextremismus? Mit welchen Mechanismen arbeiten Rechtsextremisten heutzutage und welche Entwicklungen lassen sich aktuell beobachten? Und nicht zuletzt: Welche rechtsextremistischen Gruppierungen gibt es in Baden-Württemberg? Anhand von Beispielen gibt der Vortrag einen konkreten Einblick in den hiesigen Rechtsextremismus.
Zu den Details
Dozent*in: | Expert*innen des Landesamts für Verfassungsschutz |
Kurs-Nr: | 251-16317 |
Mo.
07.07.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar.
In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Zu den Details
Dozent*in: | Paul Gaedtke |
Kurs-Nr: | 251-16537 |
Mi.
16.07.2025
17:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Landesamt für Verfassungsschutz, Bad Cannstatt, Taubenheimstr. 85, 70372 Stuttgart (neben dem Landeskriminalamt)
5,00 €
Seit 75 Jahren ist das Grundgesetz in Kraft und sichert die demokratische Grundordnung für alle Bürger*innen und Bürger, die in Deutschland leben. In einem persönlichen Gespräch wird die Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz, Frau Beate Bube, die Aufgaben ihrer Behörde vorstellen und Einblicke darin geben, welchen Gefahren unsere Demokratie aktuell ausgesetzt ist. Sie wird darauf eingehen, welche Rolle der Verfassungsschutz in der Verteidigung der Demokratie spielt und welche Mittel ihm dafür zur Verfügung stehen.
Zu den Details
Dozent*in: | Beate Bube |
Kurs-Nr: | 251-16320 |