Skip to main content Skip to page footer

Bürgerschaftliches Engagement

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 7 von Insgesamt 7 Ergebnissen angezeigt
Di. 25.03.2025
18:00 Uhr, 5 Termin(e)
Digitaler Lernort
gebührenfrei
Millionen Menschen sind für unsere Demokratie aufgestanden – und haben sich wieder hingesetzt. Dabei ist es ganz einfach, etwas für unsere Demokratie zu tun. Du musst nur Deinen persönlichen Weg kennen und losgehen. Dass unsere Demokratie wichtig ist, da ist sich die Mehrheit der Deutschen einig. Gleichzeitig werden antidemokratische Positionen immer lauter. Gerade nach der Bundestagswahl brauchen wir deswegen möglichst viele Menschen, die sich auch in ihrem Alltag aktiv für unsere Demokratie einsetzen. • Doch was kannst Du, außer wählen gehen, überhaupt tun? • Welche Form des Engagements passt zu Deinen Talenten und in Deinen Alltag? • Was bewegt andere gerade zu dem Thema und was macht ihnen Mut? Wenn Dich diese Fragen bewegen, dann ist der Kurs für Dich! Was Dich erwartet An 5 Terminen treffen wir uns jeweils für 1,5 Stunden digital, um gemeinsam Mut und Lust auf Demokratie zu sammeln, Raum für Reflexion zu nutzen, unterschiedliche Wirkungswege kennenzulernen und ganz konkret ins Handeln zu kommen. Zwischen den Terminen solltest Du Dir jeweils 30–60 Minuten für vertiefende Aufgaben einplanen. Die einzelnen Termine sind eine Mischung aus Impulsen, Austausch in Kleingruppen und Zeit für individuelles Arbeiten, bei dem Du verschiedene Methoden kennenlernst. Für eine erfolgreiche Teilnahme solltest Du an mindestens 4 der Online-Module teilnehmen können. Offen für alle Altersgruppen. Ergänzt werden die Online-Termine um zwei Präsenz-Treffen in Stuttgart. Denn Demokratie beginnt dort, wo Menschen sich begegnen. Beim ersten Treffen kommen wir ins Gespräch über das, was uns bewegt und was wir bewegen können. Mit interaktiven Methoden erkunden wir unsere Rollen und Einflussmöglichkeiten in der Gesellschaft und legen den Grundstein für Deine persönliche Reise im Online-Kurs. Auch wenn der Kurs endet, beginnt Dein Engagement erst richtig. Beim gemeinsamen Abschlusstreffen in Präsenz reflektieren wir gemeinsam über die gewonnenen Erkenntnisse und Inspirationen, feiern Erfolge und entwickeln konkrete nächste Schritte. Nutze die Gelegenheit, Dich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auch über den Kurs hinaus gemeinsam für Demokratie aktiv zu bleiben. Mit diesem Kurs... • stärkst Du Demokratie: Wir zeigen Dir nicht nur die verschiedenen Engagement-Möglichkeiten in der Theorie, sondern Du probierst im Kurs verschiedene Möglichkeiten aus, wie Du Dich einsetzen kannst. Am Ende nimmst Du ganz konkrete Schritte für Dein persönliches Demokratie-Engagement mit. • lernst Du Dich selbst besser kennen: Dafür fangen wir bei Deinen Stärken, Werten und Deiner Motivation an. Denn wir glauben, dass nur wer sich selbst und seine Ressourcen genau kennt, sich auch wirkungsvoll und nachhaltig engagieren kann. • wirst Du Teil einer inspirierenden Gruppe: Der Kurs bringt Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammen, gibt Dir das Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft und bietet Dir ein Netzwerk auch über den Kurs hinaus an. • bekommst Du hilfreiche Methoden und ein Workbook für Deine Reise: Alle Teilnehmenden erhalten nach dem ersten Termin kostenlos ein gedrucktes Changemaker Playbook per Post zugesendet. Auf 84 Seiten hilft es Dir mit Tools, inspirierenden Geschichten und konkreten Übungen dabei, den für Dich passenden Weg zu finden, um Gesellschaft mitzugestalten. Bitte melde dich <a href="https://www.eventbrite.de/e/demokratie-starken-auf-deine-weise-tickets-1234718158249?aff=oddtdtcreator" title="Changemaker Academy" target= "_blank"> hier</a> an. In Kooperation mit der <a href="https://changemaker-academy.org/" title="Changemaker Academy" target= "_blank"> Changemaker Academy</a> und der <a href="https://zukunftswerft.org/" title="https://zukunftswerft.org/" target= "_blank"> Zukunftswerft</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Changemaker-Academy
Kurs-Nr: 251-16110
Ein Jahr lang haben die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Stolperstein-Initiativen im Wochenabstand Porträts von Menschen veröffentlicht, denen in Stuttgart ein Stolperstein gewidmet ist, weil sie die Opfer des Nazis-Terrors wurden. Die Serie stellt auch ein Statement da: für eine ausgeprägte Erinnerungskultur und gegen rechtsextremistische Bestrebungen. Redakteur und Serienplaner Jan Sellner berichtet über die Entstehung und über Reaktionen. Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im <a href="https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/vhs-livestream" title="Livestream: Pressecafé" target= "_blank"> Livestream</a> statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
Zu den Details
Dozent*in: Jan Sellner
Kurs-Nr: 251-16030
Emilie Schindler, die genauso wie ihr Mann Oskar ihr Leben einsetzte, um über 1300 Juden während der Naziherrschaft vor dem sicheren Tod zu retten, lebte nach dem Krieg jahrzehntelang völlig vergessen in Argentinien. Nach einem Leben in großer Armut erhielt sie, erst sehr viel später als ihr Mann, finanzielle Unterstützung und offizielle Ehrungen. Vor allem nachdem sie die Historikerin und Autorin Prof. Erika Rosenberg in Buenos Aires kennenlernte und die Idee entstand, die erste Biografie zu verfassen. In ihren Erinnerungen erfährt man von der Schreckensherrschaft der Nazis aus ihrer Sicht - es wird aber auch ganz unprätentiös die Heldin Emilie Schindler als Mensch nahe gebracht - eine Heldin, von der viele glauben, dass sie im Schatten ihres Mannes stand, und damit ein nicht untypisches Frauenschicksal erlitt. 80 Jahre nach dem Kriegsende berichtet Prof. Erika Rosenberg über die zivilcouragierte Emilie Schindler. In Kooperation mit der <a href="https://www.kas.de/de/" title="Konrad-Adenauer-Stiftung" target="_blank"> Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.</a>
Zu den Details
Dozent*in: Erika Rosenberg-Band
Kurs-Nr: 251-16230
Fr. 23.05.2025
12:30 Uhr, 1 Termin(e)
Academie der schönsten Künste, Charlottenstraße 5, 70182 Stuttgart
5,00 €
Jeden Tag prasseln Nachrichten auf uns ein: über die politische Lage in Deutschland und in der Welt, den Zustand unserer Demokratie und wie alles miteinander zusammenhängt. Sie möchten Nachrichten nicht nur konsumieren, sondern mitreden? Nutzen Sie die Mittagspause, um in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre Ihre Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Das jeweilige aktuelle Thema, über das diskutiert wird, geben wir ca. eine Woche vor dem Termin bekannt. Am 23.05., dem Tag des Grundgesetzes, geht es darum, wie viel unsere Demokratie in einer Zeit, in der die politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Herausforderungen unsere Demokratie auf die Probe stellen, aushält. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektiven in die Diskussion ein! Weitere Termine folgen am <a href="https://vhs-stuttgart.de/programm/kurssuche/kurs/547-C-251-16046" title="Lunchtalk zu aktuellen politischen Themen" target="_blank"> Dienstag, 24.06.2025</a> und <a href="https://vhs-stuttgart.de/programm/kurssuche/kurs/547-C-251-16047" title="Lunchtalk zu aktuellen politischen Themen" target="_blank"> Freitag, 18.07.2025</a>
Zu den Details
Dozent*in: Sebastian Hoch
Kurs-Nr: 251-16045
Di. 24.06.2025
12:30 Uhr, 1 Termin(e)
Academie der schönsten Künste, Charlottenstraße 5, 70182 Stuttgart
5,00 €
Jeden Tag prasseln Nachrichten auf uns ein: über die politische Lage in Deutschland und in der Welt, den Zustand unserer Demokratie und wie alles miteinander zusammenhängt. Sie möchten Nachrichten nicht nur konsumieren, sondern mitreden? Nutzen Sie die Mittagspause, um in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre Ihre Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Das jeweilige aktuelle Thema, über das diskutiert wird, geben wir ca. eine Woche vor dem Termin bekannt. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektiven in die Diskussion ein! Ein weiterer Termin folgt am <a href="https://vhs-stuttgart.de/programm/kurssuche/kurs/547-C-251-16047" title="Lunchtalk zu aktuellen politischen Themen" target="_blank"> Freitag, 18.07.2025</a>
Zu den Details
Dozent*in: Sebastian Hoch
Kurs-Nr: 251-16046
Das Mittelmeer ist ein Massengrab. Mehr als 30.000 Menschen sind seit 2014 nach UN-Angaben auf ihrem Weg nach Europa ertrunken oder gelten als vermisst. Die privaten Seenotretter kämpfen gegen diese humanitäre Katastrophe. Knut Krohn, Brüssel-Korrespondent von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, hat einen Einsatz der Helfer*innen auf dem Mittelmeer begleitet. Er berichtet von den Gefahren, den Hoffnungen der Migrant*innen und der Politik, die den Seenotrettern viele Knüppel zwischen die Beine wirft, und geht danach mit Ihnen ins Gespräch. In Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. <a href="https://www.stuttgarter-zeitung.de/" title="Stuttgarter Zeitung" target="_blank"> Stuttgarter Zeitung</a> / <a href="https://www.stuttgarter-nachrichten.de/" title="Stuttgarter Nachrichten" target="_blank"> Stuttgarter Nachrichten</a>
Zu den Details
Dozent*in: Knut Krohn, StZ Brüssel-Korrespondent
Kurs-Nr: 251-16705
Fr. 18.07.2025
12:30 Uhr, 1 Termin(e)
Academie der schönsten Künste, Charlottenstraße 5, 70182 Stuttgart
5,00 €
Jeden Tag prasseln Nachrichten auf uns ein: über die politische Lage in Deutschland und in der Welt, den Zustand unserer Demokratie und wie alles miteinander zusammenhängt. Sie möchten Nachrichten nicht nur konsumieren, sondern mitreden? Nutzen Sie die Mittagspause, um in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre Ihre Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Das jeweilige aktuelle Thema, über das diskutiert wird, geben wir ca. eine Woche vor dem Termin bekannt. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektiven in die Diskussion ein!
Zu den Details
Dozent*in: Sebastian Hoch
Kurs-Nr: 251-16047