Skip to main content Skip to page footer

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 17. Es werden 20 von Insgesamt 333 Ergebnissen angezeigt
Mi. 01.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
Gebühr auf Anfrage
Grünes Klassenzimmer. Naturkundliche Exkursionen im vhs Lehrgarten Wie schwänzelt die Biene? Wo feiert der Molch Hochzeit? Und was macht der Regenwurm im Kompost? Das Grüne Klassenzimmer bietet Kindern die Möglichkeit, diese Fragen und die Umwelt vor der Haustür zu erforschen. Die vhs ökostation bietet Ihnen mit vielfältigen, naturnahen Lebensräumen den idealen Rahmen für ein ganzheitliches Lernen im Grünen. Unter Anleitung fachkundiger Referent/innen können die Kinder direkte Erfahrungen mit der Tier- und Pflanzenwelt sammeln. So können sie Kenntnisse über die Natur erarbeiten und Freude am Forschen entwickeln. Sie erleben sich als Teil ihrer Umwelt und erkennen die Auswirkungen ihres Handelns. Für Schulklassen ist der Besuch an der vhs ökostation, z.B. an Ausflugstagen oder während Projektwochen, eine lebendige Ergänzung des Unterrichts. Unsere Themen: • Lebensraum Wasser • Lebensraum Wiese • Lebensraum Boden • das Leben der Honig- und Wildbienen • Wildkräuterexkursionen • Sinnesgartenführung
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-17321
Mi. 01.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
gebührenfrei Dank der Förderung des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Wir laden alle Stuttgarter Kitas und Grundschulkinder (1. & 2. Klasse) ein, mit uns das große Klima-Wimmelbuch von Stuttgart zu entdecken und miteinander Ideen und Aktionen auszutauschen wie eine nachhaltige Großstadt funktionieren kann. Gemeinsam tauchen wir in die Geschichten des Klima-Wimmelbuches ein und begleiten Kateryna und ihre Mama Marija bei ihren Erlebnissen durch Stuttgart. In gemütlicher Runde im Garten, oder wenn es zu kalt ist in unserem Haus der ökostation, erfahren die Kinder viel zum Thema Klimaschutz und nachhaltigen Lebensstil mit anschaulichen Beispielen aus Ihrem eigenen Leben. Eine gemeinsame Bastelaktion passend zur Jahreszeit lässt die Kinder ins gemeinsame Werkeln kommen. Wenn auch Sie mit den Kindern Ihrer Kita oder Grundschule (1. & 2. Klasse) bei einer Entdeckungstour dabei sein möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns. Dieses Projekt der vhs ökostation wird vom Stuttgarter Klima-Innovationsfond gefördert. Die Workshops sowie die Schulungen können dank der Förderung „Wimmelbuch Klimaschutz für Stuttgart“ kostenfrei angeboten werden. Auf Wunsch bieten wir für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen auch Workshops an.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-17324
Mi. 01.01.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
Ökostation Wartberg
gebührenfrei dank der Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
Wie schwänzelt die Biene? Wo feiert der Molch Hochzeit? Und was macht der Regenwurm im Kompost? Das Grüne Klassenzimmer bietet Kindern die Möglichkeit, diese Fragen und die Umwelt vor der Haustür zu erforschen. Die vhs ökostation bietet Ihnen mit vielfältigen, naturnahen Lebensräumen den idealen Rahmen für ein ganzheitliches Lernen im Grünen. Unter Anleitung fachkundiger Referent/innen können die Kinder direkte Erfahrungen mit der Tier- und Pflanzenwelt sammeln. So können sie Kenntnisse über die Natur erarbeiten und Freude am Forschen entwickeln. Sie erleben sich als Teil ihrer Umwelt und erkennen die Auswirkungen ihres Handelns. Für Kindergartengruppen bieten wir verschiedene Führungen an: • Was krabbelt unter meinen Füßen? • Was wächst auf der Wiese? • Was brummt und hüpft vor mir? • Warum tanzen die Blätter im Herbst? • Was machst du im Winter? Da es vorteilhaft ist, mit den Kindern in Kleingruppen zu forschen, werden die Gruppen vor Ort geteilt. Während die eine Hälfte der Gruppe mit unseren Dozent/innen auf Forschungsreise geht, hat die andere Hälfte in der Zeit genug Freiraum zum Spielen und Entdecken. Nach 45 Minuten werden die Gruppen getauscht.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-17322
Mo. 17.02.2025
08:00 Uhr, 207 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Offenes Angebot: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gebührenfrei.
Literatur- und Plakatprojekt zu Demokratie und Freiheit im Rahmen des Baden-Württembergischen Literatursommers (BW-Stiftung) Freiheit ruft als Grundbegriff der Demokratie das Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft auf: »Es gibt keinen Primat der individuellen vor der kollektiven Freiheit«, schreibt der Verfassungsrechtler Christoph Möllers. In eigens verfassten Sätzen und Kurztexten antworten junge Autor:innen und Lyriker:innen. Zu sehen als gedruckte Parolen und über QR-Code nachzulesen. Weitere <a href="https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6056.html " title="Literaturhaus Stuttgart" target= "_blank"> Informationen</a>. Ein Angebot des <a href="https://www.literaturhaus-stuttgart.de/" title="Literaturhaus Stuttgart" target= "_blank"> Literaturhauses Stuttgart</a> und der vhs stuttgart.
Zu den Details
Dozent*in: Literaturhaus Stuttgart
Kurs-Nr: 251-16239
Mo. 17.02.2025
19:00 Uhr, 11 Termin(e)
Ökostation Wartberg
176,00 €
Yoga ist ein Weg zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Lebensfreude. Im Kurs praktizieren wir achtsame Körperübungen (Asanas), Atemschulung (Pranayama) und Entspannung sowie kleine meditative Einheiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausgleich zum Alltag, dem Energie-Auftanken, der Schulung der Beweglichkeit, der Körperwahrnehmung und der inneren Harmonie. Der Kurs ist für Geübte und Anfänger*innen gleichermaßen geeignet.
Zu den Details
Dozent*in: Martina Schwarz
Kurs-Nr: 251-32330
Sie interessieren sich für Naturwissenschaften und wollen ihr Wissen vertiefen, erweitern und auch weitergeben? Im Senior Science Club haben Sie dazu die Möglichkeit! Das Besondere: die Vorträge werden von den Teilnehmenden selbst übernommen! So erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, teilen Erfahrungen und gewinnen durch den Austausch untereinander. Ergänzt werden die Vortragsabende mit Exkursionen zu den großen Forschungseinrichtungen und Museen sowie praktischer Laborarbeit im Labor des Kepler-Seminars. Hier kommt anregende uns spannende Arbeit mit den Schülertutoren dazu. Einstieg ist jederzeit möglich! In Kooperation mit dem Kepler-Seminar e.V. und dem treffpunkt 50plus. Eine Anmeldung ist nur über die Homepage des Kepler-Seminar e.V. möglich.
Zu den Details
Dozent*in: Bernhard Horlacher
Kurs-Nr: 251-16950
Mo. 10.03.2025
20:00 Uhr, 6 Termin(e)
Treffpunkt: Sternwarte Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 41, 70188 Stuttgart
49,00 €
Hier gibt es das für den Einstieg in die Astronomie notwendige Grundwissen: Orientierung am Nachthimmel, die Natur der Himmelsobjekte, der Umgang mit den verschiedenen Teleskopen, das Zusammenwirken der Naturkräfte bei der Erzeugung des Sternenlichts, die Radioastronomie. Nach der abendlichen Theorie besteht bei klarem Himmel die Möglichkeit zur Beobachtung mit den Teleskopen der Sternwarte. Dem Thema „Sonne“ ist ein Samstagnachmittag gewidmet.
Zu den Details
Dozent*in: Johannes Philipp
Kurs-Nr: 251-18190
Di. 11.03.2025
12:40 Uhr, 11 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
50,00 €
Entdecken Sie die Sängerin in sich! Erleben Sie den Genuss gemeinsamen mehrstimmigen Singens! Erfahren Sie die Wohltat bewusster Stimmtechnik! Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Hedwig Noebels
Kurs-Nr: 251-15220
Fr. 14.03.2025
15:00 Uhr, 55 Termin(e)
Ökostation Wartberg
10,00 €
Egal, ob Ihr Daumen schon grün ist, Sie gerne eigene Gartenprojekte ausprobieren möchten oder Sie Tipps und Ideen rund ums Gärtnern suchen: Im Mitmachgarten der vhs ökostation sind Sie genau richtig. Mitten in der Stadt und angeleitet von Dozent*innen wird gemeinsam der große Garten der vhs ökostation bewirtschaftet. Beim Arbeiten erfahren Sie ganz nebenbei mehr übers ökologische Gärtnern. Eine bunt gemischte Gruppe freut sich über weitere Unterstützung beim Ackern. Nach getaner Arbeit nimmt jede*r neben Entspannung auch einen Teil der Ernte mit. Ein Höhepunkt im Frühsommer sind die reifen Beeren, die an einem der vielen Kurstage unter Anleitung zu Gelee verarbeitet werden. Gefördert von der Stadt Stuttgart Förderprogramm Urbane Gärten. Gemeinsam Stadt gestalten.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innenteam
Kurs-Nr: 251-17471
Mi. 19.03.2025
10:45 Uhr, 15 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
125,00 €
Wenn Sie wirklich verstehen wollen, was den Kern der Disziplin Philosophie ausmacht, dann sind Sie hier genau richtig. Sie lernen, wie sie sich typisch philosophischer Methoden und "Werkzeuge" bedienen, die logische Analyse von Begriffen, das Konstruieren von stichhaltigen Argumenten und das Verwenden von Gedankenexperimenten. Sie setzen sich mit klassischen philosophischen Texten auseinander, um zu verstehen wie Sie diese heute übertragen können.
Zu den Details
Dozent*in: Dr. David Baumeister
Kurs-Nr: 251-14934
Mo. 24.03.2025
15:15 Uhr, 12 Termin(e)
Ökostation Wartberg
174,00 €
Bei den Naturzwergen erleben Kindergartenkinder gemeinsam mit ihren Eltern und mit all ihren Sinnen, wie sich die Natur im Lauf der Jahreszeiten verändert. Die Kinder lernen die Tiere im Garten kennen, singen, spielen und basteln mit Naturmaterialien. Gemeinsam mit der Dozentin säen und pflanzen wir gemeinsam mit den Kindern im Naturzwerge-Beet im Garten der vhs ökostation. Die Früchte unserer Arbeit naschen wir roh oder kochen sie gemeinsam auf dem Feuer. Jüngere Geschwister dürfen mitgebracht werden, kostenfrei bis 2 Jahre. In Kooperation mit dem NABU Gruppe Stuttgart e.V.
Zu den Details
Dozent*in: Maria Ruland
Kurs-Nr: 251-17161
Di. 25.03.2025
18:00 Uhr, 5 Termin(e)
Digitaler Lernort
gebührenfrei
Millionen Menschen sind für unsere Demokratie aufgestanden – und haben sich wieder hingesetzt. Dabei ist es ganz einfach, etwas für unsere Demokratie zu tun. Du musst nur Deinen persönlichen Weg kennen und losgehen. Dass unsere Demokratie wichtig ist, da ist sich die Mehrheit der Deutschen einig. Gleichzeitig werden antidemokratische Positionen immer lauter. Gerade nach der Bundestagswahl brauchen wir deswegen möglichst viele Menschen, die sich auch in ihrem Alltag aktiv für unsere Demokratie einsetzen. • Doch was kannst Du, außer wählen gehen, überhaupt tun? • Welche Form des Engagements passt zu Deinen Talenten und in Deinen Alltag? • Was bewegt andere gerade zu dem Thema und was macht ihnen Mut? Wenn Dich diese Fragen bewegen, dann ist der Kurs für Dich! Was Dich erwartet An 5 Terminen treffen wir uns jeweils für 1,5 Stunden digital, um gemeinsam Mut und Lust auf Demokratie zu sammeln, Raum für Reflexion zu nutzen, unterschiedliche Wirkungswege kennenzulernen und ganz konkret ins Handeln zu kommen. Zwischen den Terminen solltest Du Dir jeweils 30–60 Minuten für vertiefende Aufgaben einplanen. Die einzelnen Termine sind eine Mischung aus Impulsen, Austausch in Kleingruppen und Zeit für individuelles Arbeiten, bei dem Du verschiedene Methoden kennenlernst. Für eine erfolgreiche Teilnahme solltest Du an mindestens 4 der Online-Module teilnehmen können. Offen für alle Altersgruppen. Ergänzt werden die Online-Termine um zwei Präsenz-Treffen in Stuttgart. Denn Demokratie beginnt dort, wo Menschen sich begegnen. Beim ersten Treffen kommen wir ins Gespräch über das, was uns bewegt und was wir bewegen können. Mit interaktiven Methoden erkunden wir unsere Rollen und Einflussmöglichkeiten in der Gesellschaft und legen den Grundstein für Deine persönliche Reise im Online-Kurs. Auch wenn der Kurs endet, beginnt Dein Engagement erst richtig. Beim gemeinsamen Abschlusstreffen in Präsenz reflektieren wir gemeinsam über die gewonnenen Erkenntnisse und Inspirationen, feiern Erfolge und entwickeln konkrete nächste Schritte. Nutze die Gelegenheit, Dich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auch über den Kurs hinaus gemeinsam für Demokratie aktiv zu bleiben. Mit diesem Kurs... • stärkst Du Demokratie: Wir zeigen Dir nicht nur die verschiedenen Engagement-Möglichkeiten in der Theorie, sondern Du probierst im Kurs verschiedene Möglichkeiten aus, wie Du Dich einsetzen kannst. Am Ende nimmst Du ganz konkrete Schritte für Dein persönliches Demokratie-Engagement mit. • lernst Du Dich selbst besser kennen: Dafür fangen wir bei Deinen Stärken, Werten und Deiner Motivation an. Denn wir glauben, dass nur wer sich selbst und seine Ressourcen genau kennt, sich auch wirkungsvoll und nachhaltig engagieren kann. • wirst Du Teil einer inspirierenden Gruppe: Der Kurs bringt Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammen, gibt Dir das Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft und bietet Dir ein Netzwerk auch über den Kurs hinaus an. • bekommst Du hilfreiche Methoden und ein Workbook für Deine Reise: Alle Teilnehmenden erhalten nach dem ersten Termin kostenlos ein gedrucktes Changemaker Playbook per Post zugesendet. Auf 84 Seiten hilft es Dir mit Tools, inspirierenden Geschichten und konkreten Übungen dabei, den für Dich passenden Weg zu finden, um Gesellschaft mitzugestalten. Bitte melde dich <a href="https://www.eventbrite.de/e/demokratie-starken-auf-deine-weise-tickets-1234718158249?aff=oddtdtcreator" title="Changemaker Academy" target= "_blank"> hier</a> an. In Kooperation mit der <a href="https://changemaker-academy.org/" title="Changemaker Academy" target= "_blank"> Changemaker Academy</a> und der <a href="https://zukunftswerft.org/" title="https://zukunftswerft.org/" target= "_blank"> Zukunftswerft</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Changemaker-Academy
Kurs-Nr: 251-16110
Di. 01.04.2025
13:30 Uhr, 5 Termin(e)
Atrio, Leonberg
Gebührenfrei
Wissen und Bildung sind wichtig. Sie helfen uns, Dinge in unserer Gesellschaft und Kultur zu verstehen. Mit Allgemeinwissen können wir besser am Leben teilnehmen. Wir machen eine Deutschlandreise. Dieses Jahr finden die Bundestagswahlen statt, da ist es gut wenn wir über Deutschland viel wissen! Gefördert durch die Ferry Porsche Stiftung
Zu den Details
Dozent*in: Jürgen Lutz
Kurs-Nr: 251-10068H
Do. 24.04.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
0,00 €
Menschen mit Behinderung möchten an Kursen an der Volkshochschule teilnehmen. Dies ist oft nur mit einer Assistenz für den Weg oder während des Kurses möglich. Dafür brauchen wir Sie! Das notwendige Handwerkszeug für eine solche Assistenz erhalten Sie in diesem Workshop. Sie lernen die verschiedenen Arten von Behinderung kennen. Ganz praktisch arbeiten wir an Situationen wie z.B. Wie kommuniziere ich mit Menschen mit einer Behinderung, wie gehe ich mit Hilfsmitteln wie einem Rollstuhl um, was muss ich beachten? Anlaufstellen bei unvorhergesehenen Situationen und gesetzliche Bestimmungen sind weitere Themen. Sie lernen auf behinderte Menschen individuell eingehen zu können, eigene Berührungsängste abzubauen und gleichzeitig die eignen Grenzen zu respektieren. Sie haben die Möglichkeit das Erlernte anschließend in die Praxis umzusetzen. Das inklusive Angebot der Volkshochschule umfasst Kurse aus vielen Bereichen, der Sprachkurs ist ebenso enthalten wie der Koch- und der Entspannungskurs. Für Sie als Assistenz ist der Besuch des Kurses selbstverständlich kostenfrei. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Bei Fragen wenden Sie sich an: Katrin Wahner, Telefon 0711/1873-717, katrin.wahner@vhs-stuttgart.de
Zu den Details
Dozent*in: Katrin Wahner
Kurs-Nr: 251-10151
Fr. 25.04.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
5,00 €
Nach Hegel ist Philosophie „ihre Zeit in Gedanken erfasst“. Wenn Sie mit uns den Geist der Zeit erspüren, artikulieren und kritisieren möchten, wenn Sie im Sinne Hegels selbständig denken, glauben und auch reflektieren möchten, sind Sie zu unseren Abenden herzlich willkommen. Wir leiten Sie zur Stille an, moderieren die Diskussionen, begleiten Sie bei ihren eigenen Fragestellungen und bringen Anregungen und Denkanstöße aus der Philosophiegeschichte mit ein. Die genauen Themen werden mit den Teilnehmenden gemeinsam abgestimmt. In Kooperation mit dem Museum Hegel-Haus.
Zu den Details
Dozent*in: Karlheinz Bartel
Kurs-Nr: 251-14947
Sa. 26.04.2025
11:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksrathaus Zuffenhausen, Emil-Schuler-Platz 1, 70435 Stuttgart
5,00 €
Verkehr und Industrie prägen das Image von Zuffenhausen. Lernen Sie während diesem Spaziergang die Entwicklung von Zuffenhausen kennen. Überraschend wird jedoch für manche der Besuch des „Alten Fleckens“ mit seiner mittelalterlichen Geschichte sein. Der Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Stuttgart und Ludwigsburg gab den Impuls für eine rasante Bevölkerungsentwicklung. Zeitweise war Zuffenhausen die am stärksten wachsende Gemeinde in Württemberg. Im Jahre 1907 wurde Zuffenhausen von König Wilhelm II. zur Stadt erhoben. Damit verbunden war die Abkehr von der gewundenen dörflichen Struktur zur schachbrettartigen Bebauung Richtung Westen. Der Neubau von Schulraum und zwei Stadtkirchen war erforderlich. Vom Wohlstand der Bürger*innen zeugen auch Privathäuser im Stil des Historismus. Die Strecke beträgt 3 km.
Zu den Details
Dozent*in: Wolfgang Meyle
Kurs-Nr: 251-10550
Sa. 26.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksrathaus Vaihingen, Rathausplatz 1, 70563 Stuttgart
20,00 €
Claus Köhnlein, der langjährige frühere Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt und gebürtige Stuttgarter, zeigt Ihnen auf dieser Fahrradtour auf interessanten, oftmals unbekannten Strecken wie Sie einige der Vaihinger Highlights zum Thema Kultur und Natur problemlos mit dem Fahrrad „erfahren“ und entdecken können. Diese gemütliche Rundtour führt auf autofreien oder autoarmen Straßen und Wegen quer durch Vaihingen und Umgebung. Dabei werden sowohl stadtplanerische, kulturelle als auch ökologische Themen erradelt. Unterwegs gibt es auch viele Tipps und Anregungen zum Thema Fahrrad fahren in Stuttgart. Länge der Radtour ca. 15 km.
Zu den Details
Dozent*in: Claus Köhnlein
Kurs-Nr: 251-10510
27.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt um 13:00 Uhr an der Haltestelle Eszet, erreichbar mit ÖPNV: Stadtbahnlinie U13; Ende gegen ca. 16:00 Uhr, Rückfahrt von der Haltestelle Raitelsberg, Stadtbahnlinie U 9.
22,00 €
Markante Bauwerke der klassischen Moderne findet man weniger in der Innenstadt, sondern eher in den östlichen Vororten Stuttgarts. Eindrucksvolle Wohnsiedlungen, Fabrikgebäude und Vergnügungsstätten atmen den Geist ihrer Zeit. Geschichte und Geschichten, Sagenhaftes und Wissenswertes – erleben Sie auf der rund 3-1/2-stündigen Wanderung mit szenischen Lesungen, Auftritten von Puppen und Marionetten und mit wenig bis kaum bekannten Informationen die historische Dimension der Landschaft. Oder wussten Sie, wo man (auch heute noch) in einem Kulturdenkmal planschen kann, welches das wahrhaft größte Kulturdenkmal der Stadt ist und wo Solitude-Sieger zusammengeschraubt wurden? Wandern und wundern: vom Eszet in Untertürkheim über die Insel-Siedlung in Wangen bis zum Raitelsberg im Osten. Die Wegstrecke beträgt etwa 8 km.
Zu den Details
Dozent*in: Martin Ehmann
Kurs-Nr: 251-18603
27.04.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
Treffpunkt: Bezirksamt Mühlhausen, Palm`sches Schloss, Mönchfeldstraße 35, 70378 Stuttgart
20,00 €
Claus Köhnlein, der langjährige frühere Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt und gebürtige Stuttgarter, zeigt Ihnen auf dieser Fahrradtour auf interessanten, oftmals unbekannten Strecken wie Sie einige der Mühlhäuser Highlights zum Thema Kultur und Natur problemlos mit dem Fahrrad „erfahren“ und entdecken können. Diese gemütliche Rundtour führt auf autofreien oder autoarmen Straßen und Wegen quer durch Mühlhausen und Umgebung. Dabei werden sowohl stadtplanerische, kulturelle als auch ökologische Themen erradelt. Unterwegs gibt es auch viele Tipps und Anregungen zum Thema Fahrrad fahren in Stuttgart. Länge der Radtour ca. 15 km.
Zu den Details
Dozent*in: Claus Köhnlein
Kurs-Nr: 251-10511
Mo. 28.04.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
20,00 €
Deus vult! – Gott will die Befreiung Jerusalems aus den Händen der „Ungläubigen“! Davon waren in Europa Tausende überzeugt und folgten daher den Kreuzzugsaufrufen von Päpsten und Fürsten. Der 1. Kreuzzug brachte 1099 die Einnahme der Stadt - und ein Blutbad unter den Bewohnern. Der Kurs will aber nicht die Geschichte aller 7 Kreuzzüge abhaken. Vielmehr wollen wir an diesem Mittag die politischen, kulturellen und sozialen Aspekte anschauen, die die Kreuzzüge begleiteten und sie zu einem spannenden Phänomen von enormer Bedeutung machten. Der Kurs ist Teil des Lehrgangs 251-14100 "Fokus Orient: Begegnungen mit dem Nahen Osten". Der Lehrgang kann im Ganzen oder alle einzelnen Termine auch separat gebucht werden.
Zu den Details
Dozent*in: Holger Starzmann
Kurs-Nr: 251-14106