Expedition Ernährung - mit Genuss und Nachhaltigkeit

Was wir essen, wie wir essen, wie wir das Essen zubereiten, was wir mit unserem Essen ausdrücken – das alles hat nicht nur mit Genuss zu tun. Slow-Food vs. Fast-Food, Wissen und Genießen, globale Welternährung, die Zukunft der Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Wurzeln, Rollenverteilung, Kunst und Kultur: Was wir essen, soll nicht nur lecker sein; es soll zukunftsfähig, nachhaltig und möglichst gesund sein. Wie ist dieser Spagat zu schaffen?
Im Frühjahrssemester möchte Sie die volkshochschule stuttgart auf eine Expedition zum Thema Ernährung mitnehmen und mit Ihnen sprichwörtlich einen Blick über den Tellerrand werfen. In der frisch renovierten Lehrküche im TREFFPUNKT Rotebühlplatz können Sie den sinnlichen Aspekt der unterschiedlichen Esskulturen erleben und leckere Rezepte aus aller Welt kochen lernen.
Darüber hinaus wird das Kursprogramm begleitet durch spannende Küchengespräche - moderiert durch SWR-Moderatorin Diana Hörger - mit prominenten Gästen wie dem Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart Dr. Frank Nopper, dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, Timo Hildebrand, Ex-Fußball-Torwart und Geschäftsführer des dem veganen Restaurants vhy!, das er mit Koch Christian Weber betreibt. Außerdem mit dabei sind der Koch und Künstler Mario Ohno, die Ballettmeisterin Sonia Santiago und der Koch Simon Tress, die mit ihren Publikumsgästen über ihre Einstellungen zur Ernährung und das, was sie gerade bewegt, in lockerer Atmosphäre sprechen.
Schauen Sie im umfangreichen Veranstaltungsprogramm nach und erfahren Sie, wie sie sich gesund ernähren. Lernen Sie, wie sich Kunst, Literatur oder Film mit Ernährung befassen und wie sie sich in der Geschichte gewandelt hat. Entwickeln Sie Ihre eigene Meinung zu politischen Aspekten der Ernährungsproblematik wie beispielsweise der Verteilungsgerechtigkeit oder der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung.
Unter diesem Link finden Sie die Broschüre mit allen Kursen und Veranstaltungen der „Expedition Ernährung“.
Umbrüche der 90er Jahre in Polen: philosophische, literarische und künstlerische Reaktionen
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-14108 |
Beginn | Mo., 13.02.2023, 14:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung | |
Der Kurs ist als Teil des Lehrgangs "Umbruch-Revolution-Transformation" auch einzeln buchbar.
Termin(e)
- Allgemeinbildung kompakt (231-14000)
- Denken, Lernen, Vergessen Prinzipien der Biologie und Schnittstellen mit Geisteswissenschaften (231-14002)
- Grundlagen der Philosophie (231-14003)
- Baustile - Mit Freude und genauem Blick Die typischen Merkmale der Epochen vom Mittelalter zur Moderne (231-14004)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- Kolonialismus - immer noch Ursache für Entwicklungsschwierigkeiten? (231-14106)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Afrika und die europäische Kunst der Moderne (231-14109)
- Desertifikation in der Sahelzone (231-14110)
- Raubkunst - Von den Anfängen bis heute Faszination für Kolonialist/innen und Künstler/innen (231-14111)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- Vom Dunkel ins Licht? Der Aufbruch in die Neuzeit (231-14300)
- Werden und Wesen der mittelalterlichen Stadt (231-14306)
- In Ulm, um Ulm und um Ulm herum - die Ulmer Schule Maler und Bildhauer des späten Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit (231-14307)
- Die Entwicklung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und seiner Territorien (231-14308)
- Eine Militärische Großmacht – Der Aufstieg der Eidgenossenschaft (231-14309)
- Hochmut kommt vor dem Fall: Glanz und Niedergang Burgunds im 15. Jahrhundert (231-14310)
- Übergang zur Renaissance - Wand-, Tafel-Malerei und Skulptur in Italien und den Alten Niederlanden (231-14311)
- Arabische Wissenschaft: Entwicklungshilfe für Europa (231-14312)
- Der neue Mensch? Ausbruch aus dem mittelalterlichen philosophischen Denken (231-14313)
- Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus Teil 1 (231-14314)
- Nicolo Macchiavelli (1469-1527) und der Macchiavellismus Teil 2 (231-14315)
- Kaffee - vom Teufelstrank zum Trendgetränk Ein Genussmittel erobert Europa (231-14406)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" Giaochino Rossini als Maître de Cuisine (231-14407)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Kleine Kulturgeschichte des Alkohols (231-14409)
- Inwiefern ist der Mensch, was er isst? Philosophische Annäherungen (231-14410)
- Kultur und Geschichte der japanischen Küche (231-14412)
- Tod des Diktators - Erlösung oder Straftat? Zum Tyrannenmord an Cäsar (231-14506)
- Kopflos - die Feinde der Kelten (231-14508)
- Tod am Altar - die Ermordung des Thomas Beckett (231-14510)
- Glaubensverwirrungen - die großen Konzile des Mittelalters (231-14511)
- Erst plattgemacht, dann auferstanden - der Keltenfürst von Hochdorf (231-14513)
- Ein Highlight - der Brand von Rom (231-14515)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14946)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14947)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14948)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (231-25450)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (231-33310)
- Spanisch, "Poco a poco" - Stufe II (231-41903H)
- Polnisch A1 Stufe III (231-44312)
- Französisch C1, Tour de France (Hybrid) (231-46230)