Expedition Ernährung - mit Genuss und Nachhaltigkeit

Was wir essen, wie wir essen, wie wir das Essen zubereiten, was wir mit unserem Essen ausdrücken – das alles hat nicht nur mit Genuss zu tun. Slow-Food vs. Fast-Food, Wissen und Genießen, globale Welternährung, die Zukunft der Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Wurzeln, Rollenverteilung, Kunst und Kultur: Was wir essen, soll nicht nur lecker sein; es soll zukunftsfähig, nachhaltig und möglichst gesund sein. Wie ist dieser Spagat zu schaffen?
Im Frühjahrssemester möchte Sie die volkshochschule stuttgart auf eine Expedition zum Thema Ernährung mitnehmen und mit Ihnen sprichwörtlich einen Blick über den Tellerrand werfen. In der frisch renovierten Lehrküche im TREFFPUNKT Rotebühlplatz können Sie den sinnlichen Aspekt der unterschiedlichen Esskulturen erleben und leckere Rezepte aus aller Welt kochen lernen.
Darüber hinaus wird das Kursprogramm begleitet durch spannende Küchengespräche - moderiert durch SWR-Moderatorin Diana Hörger - mit prominenten Gästen wie dem Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart Dr. Frank Nopper, dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, Timo Hildebrand, Ex-Fußball-Torwart und Geschäftsführer des dem veganen Restaurants vhy!, das er mit Koch Christian Weber betreibt. Außerdem mit dabei sind der Koch und Künstler Mario Ohno, die Ballettmeisterin Sonia Santiago und der Koch Simon Tress, die mit ihren Publikumsgästen über ihre Einstellungen zur Ernährung und das, was sie gerade bewegt, in lockerer Atmosphäre sprechen.
Schauen Sie im umfangreichen Veranstaltungsprogramm nach und erfahren Sie, wie sie sich gesund ernähren. Lernen Sie, wie sich Kunst, Literatur oder Film mit Ernährung befassen und wie sie sich in der Geschichte gewandelt hat. Entwickeln Sie Ihre eigene Meinung zu politischen Aspekten der Ernährungsproblematik wie beispielsweise der Verteilungsgerechtigkeit oder der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung.
Unter diesem Link finden Sie die Broschüre mit allen Kursen und Veranstaltungen der „Expedition Ernährung“.
Neue Dimensionen im Tanz: Matthew Bourne und seine berühmtesten Werke
Status | ![]() |
Kursnummer | 222-14112 |
Beginn | Mo., 23.01.2023, 14:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1 |
Kursort | TREFFPUNKT Rotebühlplatz |
Kursgebühr | 20,00 € |
Kursleitung | |
Der Kurs ist als Teil des Lehrgangs "Umbruch-Revolution-Transformation" auch einzeln buchbar.
Termin(e)
- Umbruch-Revolution-Transformation Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Veränderung (222-14100)
- Umbrüche der 90er Jahre in Polen: philosophische, literarische und künstlerische Reaktionen (222-14108)
- Wir sind das Volk! - Ein historischer Blick auf die Revolution in der DDR 1989ff (222-14114)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" Giaochino Rossini als Maître de Cuisine (222-14613)
- Segen und Fluch der Entwicklungshilfe Die Bedeutung staatlicher Institutionen für die nachhaltige Überwindung von Hunger (222-14615)
- Lernen: Unter welchen Bedingungen arbeitet unser Kopf am besten? (Hybrid) In der Reihe "Fragen an die Wissenschaft" (222-16840)
- Beim Stuttgarter Ballett Aufführung: "Pure Bliss" (222-23210)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (222-33310)
- Grundlagen der Philosophie (231-14003)
- Fokus Afrika – neue Perspektiven auf den Kontinent (231-14100)
- Ein Blick auf die Kolonialgeschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (231-14101)
- Arbeit und Beschäftigung auf dem afrikanischen Kontinent (231-14102)
- Afrikas Zielkonflikte zwischen natürlicher Ausstattung und Bevölkerungswachstum (231-14103)
- Die sozioökonomische und politische Instabilität vieler afrikanischer Staaten (231-14104)
- Musik in und aus Afrika (231-14105)
- Kolonialismus - immer noch Ursache für Entwicklungsschwierigkeiten? (231-14106)
- Ein Platz an der Sonne – Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht (231-14107)
- Deutsche Kolonialgeschichte in Afrika: Eine Schreckensherrschaft (231-14108)
- Afrika und die europäische Kunst der Moderne (231-14109)
- Desertifikation in der Sahelzone (231-14110)
- Raubkunst - Von den Anfängen bis heute Faszination für Kolonialist/innen und Künstler/innen (231-14111)
- "Blauer Hibiskus" von Chimamanda Ngozi Adichie (231-14112)
- Ein Kontinent wird frei – Die Dekolonialisierung in Afrika (231-14113)
- Afroeurotopia – Afrika, der Schlüssel zur sozial ökologischen Transformation (231-14114)
- Zwischen Maskentanz und klimagerechter Architektur Eine Reise von Timbuktu ins Land der Dogons (231-14115)
- vhs-Matinée: Aktuelles Weltgeschehen im Fokus Hintergrundwissen und Diskussion (231-14200)
- Habermas versus Snyder Debatten um historische Deutungen und Handlungsoptionen (231-14201)
- Die Rolle der Philosoph/innen (231-14202)
- Hyperinflation vor 100, Deflation vor 90, Stagflation vor 50 Jahren – und wo stehen wir heute? (231-14203)
- Ein Blick auf die Geschichte des 13. und 14. Jahrhunderts – Zeiten des Übergangs (231-14301)
- Kaiser Friedrich II., der erste moderne Mensch auf dem Thron (231-14303)
- Das Konstanzer Konzil – und seine fatalen Folgen (231-14304)
- Werden und Wesen der mittelalterlichen Stadt (231-14306)
- Die Entwicklung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und seiner Territorien (231-14308)
- Eine Militärische Großmacht – Der Aufstieg der Eidgenossenschaft (231-14309)
- Hochmut kommt vor dem Fall: Glanz und Niedergang Burgunds im 15. Jahrhundert (231-14310)
- Arabische Wissenschaft: Entwicklungshilfe für Europa (231-14312)
- Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Die agrarische Tragfähigkeit der Erde (231-14401)
- Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung Demographische Einflussfaktoren (231-14402)
- Kaffee - vom Teufelstrank zum Trendgetränk Ein Genussmittel erobert Europa (231-14406)
- "Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne" Giaochino Rossini als Maître de Cuisine (231-14407)
- "Bier macht lustig, weise der Wein, drum trinke beides, um beides zu sein"...- Kleine Kulturgeschichte des Alkohols (231-14409)
- Inwiefern ist der Mensch, was er isst? Philosophische Annäherungen (231-14410)
- Kultur und Geschichte der japanischen Küche (231-14412)
- Alte Kulturen im Zeitraffer (231-14500)
- Hier kuscheln Kurschatten - Römische Thermal- und Heilbäder (231-14501)
- Mumien, Mandragora und Papyri - altägyptische Medizingeschichte (231-14502)
- "Keine Zähne im Mund, aber La Paloma pfeifen" - Etruskische Gesundheitsvorsorge (231-14503)
- Griechische Medizin - ein Saftladen! Die Viersäftelehre und andere Kuren (231-14504)
- Bader und Kurpfuscher - Medizin im Mittelalter (231-14505)
- Tod des Diktators - Erlösung oder Straftat? Zum Tyrannenmord an Cäsar (231-14506)
- Tatort Harim - Wie bringe ich den ägyptischen Herrscher um? (231-14507)
- Kopflos - die Feinde der Kelten (231-14508)
- Hübsche Kerlchen diese Mörder! Politische Praktiken in Athen (231-14509)
- Tod am Altar - die Ermordung des Thomas Beckett (231-14510)
- Glaubensverwirrungen - die großen Konzile des Mittelalters (231-14511)
- Rutsch mir doch die Pyramide herunter - Monumentalbauten im Alten Ägypten (231-14512)
- Erst plattgemacht, dann auferstanden - der Keltenfürst von Hochdorf (231-14513)
- Ein helles Köpfchen - Aristoteles erklärt die Welt (231-14514)
- Ein Highlight - der Brand von Rom (231-14515)
- Philosophischer Gesprächskreis: Wie viel Fantasie steckt in der Realität - wie viel Realität in Utopien? (231-14935)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14945)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14946)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14947)
- Praktische Philosophie: CaféZeitGeist im Hegelhaus (231-14948)
- Literatur auf der Bühne (231-15641)
- Verkehrsknoten Stuttgart - Mit der SSB durch Stuttgart Ein-Blicke in die Leitstelle (231-18040)
- Abschied vom Wintersechseck - mit den Teleskopen der Sternwarte Beobachtung am Abendhimmel (231-18152)
- Frauenpower – Frauengeschichten in Stuttgart Stadtspaziergang (231-18315)
- Das Motiv Wasser in der Musik (231-24450)
- Line Dance Für Einsteiger/innen (231-25450)
- Meditation am Mittwoch Für Geübte und Ungeübte (231-33310)