Für die folgenden Kurse kann eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAföG beantragt werden. Dabei werden die Lehrgangskosten sowie Prüfungsgebühren unabhängig von Alter und Einkommen finanziert. Durch attraktive Förderungsbedingungen können Sie so bis zu 75% der Seminar- und Prüfungsgebühren erlassen werden. Weitere Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Arbeitnehmer*innen können Aufwendungen im Zusammenhang mit einer beruflichen Weiterbildung grundsätzlich als Werbungskosten steuerlich absetzen.
Seite 1 von 1. Es werden 2 von Insgesamt 2 Ergebnissen angezeigt
Die vhs stuttgart bietet ab dem Frühjahrsemester eine Online-Ausbildung zur/zum Mediator*in an (Kurs-Nr. 251-94490). Die Ausbildung umfasst insgesamt 220 Zeitstunden und findet an 6 Wochenenden und 2 Blockwochen im Zeitraum von Mai 2025 bis März 2026 statt.
In dieser Informationsveranstaltung werden Sie über die Ausbildung und den genauen Ablauf informiert und können evtl. Fragen klären.
Zu den Details
Dozent*in: | Monique Ridder |
Kurs-Nr: | 251-94493I |
Fr.
23.05.2025
15:30 Uhr, 28 Termin(e)
Zoom
2.100,00 €
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven und interessenorientierten Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt.
In der Mediation unterstützt der neutrale und allpar-teiliche Mediator die Konfliktparteien dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen und sogenannte Win-Win-Lösungen zu finden, die allen Beteiligten gerecht werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell hinauslaufen.
Viele Konflikte lassen sich durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht. Die Mediationsausbildung richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenzen verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Die Teilnehmenden reflek-tieren ihr eigenes Konfliktverhalten und erlernen mögliche Alternativen.
Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.
Die in den Modulen gewählten methodisch-didaktischen Elemente dienen dem Transfer von der theoretischen in die praktische Arbeit. Während der gesamten Ausbildung wird eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Dies macht die Ausbildung kurzweilig und abwechslungsreich.
Für die inhaltliche Qualität der Ausbildung im LernNetz Mediation© zeichnet sich die erfahrene Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder verantwortlich. Bereits seit 2010 wird ihre Ausbildung im Verbund mit den Volkshochschulen mit weit über 600 erfolgreichen AbsolventInnen durchgeführt.
Die Ausbildung umfasst über 220 Zeitstunden und ist abgestimmt auf die gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung von Mediator*innen. Neben der Unterrichtszeit fallen mindestens ca. 30 Stunden zur Nachbereitung, für Übungsgruppen, Falldurchführung und die Falldokumentation an.
Zu den Details
Dozent*in: | Monique Ridder |
Kurs-Nr: | 251-94490 |