Skip to main content Skip to page footer

Fachwirt*in

Für die folgenden Kurse kann eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAföG beantragt werden. Dabei werden die Lehrgangskosten sowie Prüfungsgebühren unabhängig von Alter und Einkommen finanziert. Durch attraktive Förderungsbedingungen können Sie so bis zu 75% der Seminar- und Prüfungsgebühren erlassen werden. Weitere Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung

Arbeitnehmer*innen können Aufwendungen im Zusammenhang mit einer beruflichen Weiterbildung grundsätzlich als Werbungskosten steuerlich absetzen.

 

Zurück

Digitale Kompetenzen & Beruf

Lehrgänge – IHK & Co.

Fachwirt*in

Min
-
Max

Weitere Informationen finden Sie hier .

Seite 1 von 1. Es werden 4 von Insgesamt 4 Ergebnissen angezeigt
Mo. 22.09.2025 - Mo. 02.11.2026
18:00 Uhr, 119 Termin(e)
Zoom
4.722,00 €
Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der Geprüfte Fachwirt im E-Commerce / die Geprüfte Fachwirtin im E-Commerce in der Lage sein, insbesondere in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, eigenständig und verantwortlich Waren oder Dienstleistungen online zu vertreiben und dabei Multichannel-Vertriebswege einzubeziehen. Dazu gehört die Wahrnehmung von Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handels- und dienstleistungsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente. Dabei sollen unternehmerische Ziele umgesetzt sowie gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr.: 252-94103
Di. 21.10.2025 - Do. 29.10.2026
18:00 Uhr, 89 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Zoom
3.870,00 €
Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Leitungsfunktionen und Managementaufgaben in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Hauptsächlich arbeiten sie bei Organisationen, Institutionen und Verbänden des Gesundheits- und Sozialwesens, in Einrichtungen wie Jugend- oder Altenwohnheimen sowie Pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten und sozialen Beratungsstellen oder in Krankenhäusern, Reha- und Kureinrichtungen und bei Krankentransport- und Rettungsdiensten. Außerdem sind Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen in Gesundheitsämtern, bei Sozialversicherungsträgern oder im Versicherungsgewerbe tätig.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Peter Rogale
Oliver Jehlitschke
Kurs-Nr.: 252-94102
Mo. 03.11.2025 - Mo. 30.11.2026
18:00 Uhr, 102 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Zoom
3.870,00 €
Die Aufstiegsfortbildung bereitet auf die öffentlich-rechtliche IHK-Weiterbildungsprüfung vor. Das breit angelegte Qualifikationsprofil versetzt Geprüfte Wirtschaftsfachwirte in die Lage, in vielfältigen Wirtschaftszweigen verantwortungsvolle Tätigkeiten auch als Führungskraft zu übernehmen. Die Themenpalette reicht von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen über das betriebliche Management und Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb. Hierdurch sind Geprüfte Wirtschaftsfachwirte echte Allrounder, deren vielseitiger Einsatz von Unternehmen geschätzt wird. So können die Absolventen im Rechnungswesen ebenso wie in der Logistik, im Einkauf und Marketing als qualifizierter Sachbearbeiter oder in Leitungsfunktion anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr.: 252-94101
Mo. 03.11.2025 - Mo. 30.11.2026
18:00 Uhr, 103 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
3.870,00 €
Die Aufstiegsfortbildung bereitet auf die öffentlich-rechtliche IHK-Weiterbildungsprüfung vor. Industriefachwirt/innen holen Angebote ein, führen Einkaufsverhandlungen und leiten Bestellungen in die Wege. Sie planen und überwachen Produktionsaufträge, erstellen Dienstpläne, ermitteln den Personalbedarf, planen den Personaleinsatz und kümmern sich um Personalentwicklung. Ebenso führen sie Kostenstellenrechnungen und Investitionsrechnungen durch und überprüfen im Controlling die im Betrieb laufenden Prozesse.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr.: 252-94100