Skip to main content Skip to page footer

Lehrgänge – IHK & Co.

IHK-Abschlüsse sind öffentlich-rechtliche Kammerprüfungen gemäß Berufsbildungsgesetz, die bundesweit anerkannt sind und am Arbeitsmarkt seit jeher einen besonders hohen Stellenwert haben. Bei den Aufstiegsfortbildungen handelt es sich um Fachwirte*innen, die berufserfahrene Branchenspezialisten*innen mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind und als Fach- und Führungskräfte in Betrieben unterschiedlicher Größe arbeiten. Besuchen Sie einen IHK-Lehrgang und steigern Sie damit Ihre Aufstiegschancen!

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 6 von Insgesamt 6 Ergebnissen angezeigt
Di. 29.04.2025
18:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
0,00 €
Die vhs stuttgart bietet ab dem Frühjahrsemester eine Online-Ausbildung zur/zum Mediator*in an (Kurs-Nr. 251-94490). Die Ausbildung umfasst insgesamt 220 Zeitstunden und findet an 6 Wochenenden und 2 Blockwochen im Zeitraum von Mai 2025 bis März 2026 statt. In dieser Informationsveranstaltung werden Sie über die Ausbildung und den genauen Ablauf informiert und können evtl. Fragen klären.
Zu den Details
Dozent*in: Monique Ridder
Kurs-Nr: 251-94493I
Fr. 23.05.2025
15:30 Uhr, 28 Termin(e)
Zoom
2.100,00 €
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven und interessenorientierten Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt. In der Mediation unterstützt der neutrale und allpar-teiliche Mediator die Konfliktparteien dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen und sogenannte Win-Win-Lösungen zu finden, die allen Beteiligten gerecht werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell hinauslaufen. Viele Konflikte lassen sich durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht. Die Mediationsausbildung richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenzen verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Die Teilnehmenden reflek-tieren ihr eigenes Konfliktverhalten und erlernen mögliche Alternativen. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Die in den Modulen gewählten methodisch-didaktischen Elemente dienen dem Transfer von der theoretischen in die praktische Arbeit. Während der gesamten Ausbildung wird eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Dies macht die Ausbildung kurzweilig und abwechslungsreich. Für die inhaltliche Qualität der Ausbildung im LernNetz Mediation© zeichnet sich die erfahrene Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder verantwortlich. Bereits seit 2010 wird ihre Ausbildung im Verbund mit den Volkshochschulen mit weit über 600 erfolgreichen AbsolventInnen durchgeführt. Die Ausbildung umfasst über 220 Zeitstunden und ist abgestimmt auf die gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung von Mediator*innen. Neben der Unterrichtszeit fallen mindestens ca. 30 Stunden zur Nachbereitung, für Übungsgruppen, Falldurchführung und die Falldokumentation an.
Zu den Details
Dozent*in: Monique Ridder
Kurs-Nr: 251-94490
Mo. 22.09.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
4.722,00 €
Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der Geprüfte Fachwirt im E-Commerce / die Geprüfte Fachwirtin im E-Commerce in der Lage sein, insbesondere in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, eigenständig und verantwortlich Waren oder Dienstleistungen online zu vertreiben und dabei Multichannel-Vertriebswege einzubeziehen. Dazu gehört die Wahrnehmung von Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handels- und dienstleistungsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente. Dabei sollen unternehmerische Ziele umgesetzt sowie gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr: 252-94103
Di. 21.10.2025
18:00 Uhr, 89 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Zoom
3.870,00 €
Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Leitungsfunktionen und Managementaufgaben in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Hauptsächlich arbeiten sie bei Organisationen, Institutionen und Verbänden des Gesundheits- und Sozialwesens, in Einrichtungen wie Jugend- oder Altenwohnheimen sowie Pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten und sozialen Beratungsstellen oder in Krankenhäusern, Reha- und Kureinrichtungen und bei Krankentransport- und Rettungsdiensten. Außerdem sind Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen in Gesundheitsämtern, bei Sozialversicherungsträgern oder im Versicherungsgewerbe tätig.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr: 252-94102
Mo. 03.11.2025
18:00 Uhr, 102 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Zoom
3.870,00 €
Die Aufstiegsfortbildung bereitet auf die öffentlich-rechtliche IHK-Weiterbildungsprüfung vor. Das breit angelegte Qualifikationsprofil versetzt Geprüfte Wirtschaftsfachwirte in die Lage, in vielfältigen Wirtschaftszweigen verantwortungsvolle Tätigkeiten auch als Führungskraft zu übernehmen. Die Themenpalette reicht von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen über das betriebliche Management und Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb. Hierdurch sind Geprüfte Wirtschaftsfachwirte echte Allrounder, deren vielseitiger Einsatz von Unternehmen geschätzt wird. So können die Absolventen im Rechnungswesen ebenso wie in der Logistik, im Einkauf und Marketing als qualifizierter Sachbearbeiter oder in Leitungsfunktion anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr: 252-94101
Mo. 03.11.2025
18:00 Uhr, 151 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
3.870,00 €
Die Aufstiegsfortbildung bereitet auf die öffentlich-rechtliche IHK-Weiterbildungsprüfung vor. Industriefachwirt/innen holen Angebote ein, führen Einkaufsverhandlungen und leiten Bestellungen in die Wege. Sie planen und überwachen Produktionsaufträge, erstellen Dienstpläne, ermitteln den Personalbedarf, planen den Personaleinsatz und kümmern sich um Personalentwicklung. Ebenso führen sie Kostenstellenrechnungen und Investitionsrechnungen durch und überprüfen im Controlling die im Betrieb laufenden Prozesse.
Zu den Details
Dozent*in: Dozent*innen-Team
Kurs-Nr: 252-94100