Skip to main content Skip to page footer

Zeit- & Selbstmanagement

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 17 von Insgesamt 17 Ergebnissen angezeigt
Mo. 17.02.2025
00:00 Uhr, 1 Termin(e)
vhs.cloud
75,00 €
Beginnend mit einer Standortanalyse werden Sie Ihre Ziele formulieren und Ideen ableiten. Reflexions- und Übungsphasen geben Ihnen die Möglichkeit, passende Umsetzungsstrategien zu erarbeiten. Das zielorientierte Vorgehen führt zu Ergebnissen, die Sie in Ihren täglichen Arbeitsabläufen umsetzen können. Sie lernen kommunikative Methoden kennen, mit denen Sie Veränderungen und Prozesse innerhalb Ihres Arbeitsalltags auf den Weg bringen können.
Zu den Details
Dozent*in: Ulrike Langkopf
Kurs-Nr: 251-92400
Verschiedene Formen der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagements erleichtern Ihnen die Strukturierung des Arbeitsalltags im Büro oder Homeoffice. Basierend auf Ihren Erfahrungen lernen Sie Methoden der Arbeitsorganisation kennen.
Zu den Details
Dozent*in: Ulrike Langkopf
Kurs-Nr: 251-92401
Sa. 10.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem interaktiven Workshop gewinnen Sie psychologische Einblicke in das unternehmensbezogene Veränderungsmanagement und erlernen praktische Tools für die Prävention sowie den Umgang mit menschlicher Reaktanz. Neben fundiertem fachlichem Input erwarten Sie praktische Übungen, kooperative Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie Fragen zur Selbstreflexion. Inhalte: - Psychologische Entstehung von Widerständen - Unterschiedliche Arten von Reaktanz - Einführung in Veränderungstypen - Methodenkoffer für die Bewältigung von Widerständen in der Belegschaft
Zu den Details
Dozent*in: Alexandra Ogrenitsch
Kurs-Nr: 251-93630
Do. 15.05.2025
16:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
48,00 €
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-92440
Do. 22.05.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
45,00 €
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie selbstbewusst neue Kontakte knüpfen und angenehme Gespräche führen. Ob beim Kennenlernen, auf Partys oder im Beruf – mit den richtigen Tipps und Tricks verwandeln Sie jede Begegnung in ein positives Erlebnis. Ich zeige Ihnen, wie Sie interessante Gesprächseinstiege finden, aktiv zuhören und Ihre Körpersprache gezielt einsetzen. So wird Ihnen SmallTalk zukünftig mehr Spaß machen.
Zu den Details
Dozent*in: Gudrun Fey
Kurs-Nr: 251-92355
Di. 03.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
98,00 €
Selbst Kaffee bringt nichts mehr - Sie fühlen sich erschöpft und kraftlos. Erkennen Sie schnell, was Ihnen Energie raubt und wie Sie Energie gewinnen können. Lernen Sie Tricks zur raschen Rückgewinnung Ihrer Ressourcen. Das moderne Leben erfordert von Ihnen ständige Anpassungsleistungen, was Stress auslösen kann. Erkennen und erfahren Sie resiliente Verhaltensweisen, wie Sie Ihren Arbeitsalltag stressfreier und gesünder bewältigen können. Inhalte: - Energiequellen und Ressourcen - Methoden der Entspannung - Steigerung der Konzentration
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-93950
In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wie Sie nerven- und kräftesparender mit ihm umgehen können, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen können. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie souveräner mit ärgerlichen Menschen umgehen können. Lernziel ist, die emotionale Intelligenz zu schulen, indem Sie einen kühlen Kopf behalten und die eigenen Kräfte sinnvoll einsetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag einmal hoch her geht. Inhalt: - Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht - Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können. - Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können. - Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken. - Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen. - Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren. - Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln. - Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden - Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse" - Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen - Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung - Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln Methode: Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-92250
Fr. 06.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
78,00 €
Auch das Lernen will gelernt sein. Wichtig dabei ist nicht nur die richtige Lernmethode, sondern auch der persönliche Zugang zum Lernstoff. In diesem Seminar geht es daher um individuelle Lernstrategien, um die Optimierung von Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeit, z.B. durch Visualisierungshilfen oder mit Methoden der Mnemotechnik – aber auch um die eigene Begeisterungsfähigkeit, um Neugier und Motivation.
Zu den Details
Dozent*in: Birgit Schultz
Kurs-Nr: 251-92460
Do. 26.06.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, was hinter dem innovativen Konzept des Life Designs steckt und wie Sie Ihre berufliche Tätigkeit gezielt an Ihren Stärken, Werten und Bedürfnissen ausrichten können. Denn dort, wo ein Job als stimmig erlebt wird, arbeiten Menschen zufriedener, motivierter und gesünder – das zeigen zahlreiche Studien. Statt passiver Fremdsteuerung übernehmen Sie aktiv die Gestaltung Ihres Berufslebens und formen Ihre Tätigkeit so, dass sie nicht nur produktiver, sondern auch erfüllender wird. Während der Veranstaltung wechseln sich kurze Wissensimpulse mit kreativer Einzel- und Gruppenarbeit ab, sodass Sie mit Freude schnell ins Tun kommen. Nach diesem Workshop kennen Sie die zentralen Tools des Life Designs, ebenso wie Ihre Stärken, Interessen und Werte, um Sie im beruflichen Alltag zu nutzen. Darüber hinaus haben Sie konkrete Ideen entwickelt, um Ihre Tätigkeit neu auszurichten und sich ein erstes Netzwerk mit anderen Life Designer/innen aufgebaut. Inhalte: - Reflexion der eigenen Stärken, Interessen und Werte - Kreative Entwicklung zahlreicher Ideen für eine stimmige und erfüllende Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit - Ableiten konkreter Prototypen, die direkt im beruflichen Alltag erprobt werden können
Zu den Details
Dozent*in: Magnus Kyre
Kurs-Nr: 251-93640
Ärger ist ein wunderbarer Hinweis, er ist ein Wecker. Sobald ich ärgerlich werde, weiß ich, dass ich die andere Person nicht richtig gehört habe. (Marshall Rosenberg). Konflikte entstehen, wenn Interessen, Erwartungen oder Handlungen aufeinander prallen, die, auf den ersten Blick, nicht miteinander vereinbar sind. Dieses Einführungsseminar in die GfK hilft dabei sich selbst und andere - auch in Konfliktsituationen - besser zu verstehen.
Zu den Details
Dozent*in: Birgit Opielka
Kurs-Nr: 251-92270
Mi. 02.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Die moderne Arbeitswelt führt zu flacheren Hierarchien und komplexeren Beziehungen. Das betrifft auch die Führung: In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen, Methoden und Einflussmöglichkeiten in der lateralen Führung vermittelt, damit Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion die Zusammenarbeit produktiv gestalten können. Schwerpunkt ist die Kommunikation als Führungskraft, die Komponenten der Motivation sowie der Umgang mit Widerständen. Die Seminarmethode besteht aus einem Mix aus fachlichem Input, Übungen und teilnehmerorientierten Diskussionen. Inhalte: • Reflexion der eigenen Führungsrolle: Aufgaben, Erwartungen und Ziele • klassisches Führen vs. Laterales Führen • Die drei Säulen der lateralen Führung: Verständigung, Macht und Vertrauen • Motivation, Motivationsanalyse und -techniken • Klare Kommunikation als Führungskraft • „Richtig“ eskalieren: Die fünf Eskalationsschritte bei Nichteinhalten von Vereinbarungen • Agieren in der „Sandwichposition“ • Dos and Dont’s: So meistern Sie das Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr: 251-93650
Fr. 04.07.2025
09:00 Uhr, 2 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
41,00 €
Unsere Neugier und unsere Begeisterung treiben uns an und zeigen uns, wo unsere wahren Fähigkeiten liegen. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen. Lässt sich in dieser Vielfalt ein roter Faden entdecken? Und wie schützen wir uns vor Überforderung? Dieser Workshop lädt dazu ein, den eigenen Werten, Talenten und Interessen auf die Spur zu kommen und auf diese Weise eine klare, innere Positionierung zu entwickeln, die uns dabei hilft, uns zu orientieren und unseren eigenen, authentischen Weg zu gehen. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie <a href="https://vhs-stuttgart.de/gesellschaft-politik-umwelt/vhs-frauenakademie">hier</a>.
Zu den Details
Dozent*in: Birgit Schultz
Kurs-Nr: 251-15575
Di. 22.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Sie lernen in diesem interaktiven Workshop Möglichkeiten kennen, wie Führung in altersgemischten Teams gestaltet werden kann, wie die verschiedenen Generationen „ticken“, welche Herausforderungen mit der gewachsenen Heterogenität der Teams für Führungsverantwortliche verbunden sind und welcher Führungsstil wann und wie gefragt ist. Inhalte: • Führung im Generationen-Mix: Ihre Rolle und Ihr Führungsverständnis • Welche Generationen gibt es und welche Prägungen sind vorhanden? • Welche Herausforderungen sind damit für Führungsverantwortliche verbunden und welcher Führungsstil ist wann wie gefragt? • Wie können auftretende Konflikte frühzeitig erkannt und gemanagt werden, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit möglich ist?
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Mainka
Kurs-Nr: 251-93660
Mehr denn je ist es wichtig, sich in Zeiten von Homeoffice und komplexer werdenden Arbeitsaufgaben gut zu organisieren. Kommunizieren in immer mehr unterschiedlichen Tools, Meetings und verteiltes Arbeiten in virtuellen Teams zählen zu den gängigen Herausforderungen. In diesem interaktiven Workshop werden Ihnen neben einem Theorieinput agile Methoden kombiniert mit den besten Produktivitätsmethoden an die Hand gegeben, für eine optimale Selbstorganisation. Inhalte: - Stresseinflüsse verstehen und aktiv reduzieren - Selbstreflexion auf die eigene Arbeitsorganisation - Zielgerichtete Terminplanung erstellen - Prioritäten setzen und Zeitfresser eliminieren - Effektive Kommunikation: Gesprächsvorbereitung, -führung und -nachbereitung - Aufgaben und Projekte strukturieren - Analyse und Optimierung der eigenen Arbeitsweise
Zu den Details
Dozent*in: Linda Knauth
Kurs-Nr: 251-93295
Auch als Führungskraft spielen innere Bilder eine zentrale Rolle. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Bilder im Kopf entstehen und wie das unsere Kommunikation beeinflusst. Mit einfachen Methoden können Sie dies steuern und so auf Ihre Emotionen einwirken. Inhalte: • Wir denken in Bildern • Welche Stimmung ist mit unseren Bildern verbunden • Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit • Die Macht der Emotionen • Kommunikation als Austausch von Bildern
Zu den Details
Dozent*in: Stephan Holz
Kurs-Nr: 251-93680
Do. 25.09.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem eintägigen Workshop lernen Sie die Grundlagen von Positive Leadership kennen – ein modernes Führungskonzept, das auf den Prinzipien der Positiven Psychologie basiert. Positive Leadership fördert das Entdecken und Stärken der Potenziale Ihrer Mitarbeitenden und zeigt, wie Führungskräfte durch positive Emotionen, Beziehungsgestaltung und einer ressourcenorientierten Haltung die Zufriedenheit, Leistung und Motivation ihres Teams steigern können. Während der Veranstaltung wechseln sich kurze Wissensimpulse mit interaktivem Austausch in der Gruppe ab, sodass Sie schnell ins Tun kommen können. Nach diesem Workshop kennen Sie die Grundlagen von Positive Leadership sowie die fünf Elemente des PERMA-Lead-Modells. Darüber hinaus erfahren Sie anhand zahlreicher Beispiele, wie andere Unternehmen mit Positive Leadership arbeiten und entdecken viele praxisnahe Tools mit sofort anwendbaren Techniken und Methoden, um Positive Leadership in Ihren Alltag zu integrieren.
Zu den Details
Dozent*in: Magnus Kyre
Kurs-Nr: 251-93645
Do. 25.09.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundlagen und Tools, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Inhalte: Der Mensch im Veränderungsprozess Grundlagen Auswirkungen auf Mitarbeiter*innen Anforderungen an Mitarbeiter*innen Emotionen in den verschiedenen Phasen und Möglichkeiten der positiven Begleitung Die Organisation im Veränderungsprozess Voraussetzungen auf Unternehmensseite Kommunikation Planung und Umsetzung Nachhaltigkeit des erfolgreichen Prozesses
Zu den Details
Dozent*in: Stephan Holz
Kurs-Nr: 251-93625