Skip to main content Skip to page footer

Persönlichkeitsentwicklung

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 2. Es werden 20 von Insgesamt 23 Ergebnissen angezeigt
Kommunikation in Arbeitsgruppen bringt durch die heterogene Zusammensetzung verschiedener Gesprächsteilnehmer/innen nicht nur Vielfalt, sondern häufig auch Konflikte mit sich. Die Herausforderung, sich innerhalb einer Arbeitsgruppe zu positionieren und dennoch anderen Gesprächsteilnehmenden Raum zur Entfaltung zu geben, bildet die Grundlage für diesen Online-Kurs. Sie lernen Strategien für die Kommunikation kennen.
Zu den Details
Dozent*in: Ulrike Langkopf
Kurs-Nr: 251-92300
Mi. 07.05.2025
19:30 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Mit Achtsamkeit und Würde im Leben zu stehen, hat tatsächlich weniger mit den Lebensumständen zu tun, als damit, wie wir ihnen begegnen. Dabei spielt der Umgang mit sich selbst eine entscheidende Rolle. Wie stehst du eigentlich zu dir selbst? Wie gehst du mit dir in dieser oder jener Lebenssituation um? Bist du unterstützend? Verständnisvoll? Empathisch? Oder neigst du eher zu Härte, dazu dich selbst immer mal wieder im Stich zu lassen? Ansatzpunkte für eine achtsame und respektvolle Selbstführung gibt es einige. Wir sehen sie uns an und probieren diese und jene praktisch aus. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München
Zu den Details
Dozent*in: Ursula Stein
Kurs-Nr: 251-92347
Sa. 10.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem interaktiven Workshop gewinnen Sie psychologische Einblicke in das unternehmensbezogene Veränderungsmanagement und erlernen praktische Tools für die Prävention sowie den Umgang mit menschlicher Reaktanz. Neben fundiertem fachlichem Input erwarten Sie praktische Übungen, kooperative Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie Fragen zur Selbstreflexion. Inhalte: - Psychologische Entstehung von Widerständen - Unterschiedliche Arten von Reaktanz - Einführung in Veränderungstypen - Methodenkoffer für die Bewältigung von Widerständen in der Belegschaft
Zu den Details
Dozent*in: Alexandra Ogrenitsch
Kurs-Nr: 251-93630
Di. 20.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
15,00 €
Sie haben eine wirklich großartige Idee. Sie legen sich richtig ins Zeug, investieren Zeit und Geld, planen und entwickeln. Jetzt müssen Sie noch andere von Ihrer Idee überzeugen. Sie wissen, dass die Entscheidung meist in den ersten Sekunden fällt. Bringen Sie Ihre Sache auf den Punkt: mit dem Elevator Pitch! Mit dieser Methode überzeugen Hollywood-Autoren Investoren - in der Zeit, die der Aufzug (Elevator) vom Erdgeschoss zur obersten Etage braucht. Sie können das auch. In Kooperation mit der vhs Oberland
Zu den Details
Dozent*in: Thomas Rührmair
Kurs-Nr: 251-92161
Do. 22.05.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
45,00 €
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie selbstbewusst neue Kontakte knüpfen und angenehme Gespräche führen. Ob beim Kennenlernen, auf Partys oder im Beruf – mit den richtigen Tipps und Tricks verwandeln Sie jede Begegnung in ein positives Erlebnis. Ich zeige Ihnen, wie Sie interessante Gesprächseinstiege finden, aktiv zuhören und Ihre Körpersprache gezielt einsetzen. So wird Ihnen SmallTalk zukünftig mehr Spaß machen.
Zu den Details
Dozent*in: Gudrun Fey
Kurs-Nr: 251-92355
Di. 03.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
98,00 €
Selbst Kaffee bringt nichts mehr - Sie fühlen sich erschöpft und kraftlos. Erkennen Sie schnell, was Ihnen Energie raubt und wie Sie Energie gewinnen können. Lernen Sie Tricks zur raschen Rückgewinnung Ihrer Ressourcen. Das moderne Leben erfordert von Ihnen ständige Anpassungsleistungen, was Stress auslösen kann. Erkennen und erfahren Sie resiliente Verhaltensweisen, wie Sie Ihren Arbeitsalltag stressfreier und gesünder bewältigen können. Inhalte: - Energiequellen und Ressourcen - Methoden der Entspannung - Steigerung der Konzentration
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-93950
Di. 03.06.2025
19:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
9,00 €
Wir alle wissen, dass Worte oft nur die Oberfläche von etwas darstellen oder gar völlig von dem abweichen, was ‚in Wirklichkeit‘ gemeint ist. Gesicht und Gestik der sprechenden Person verraten mehr über die versteckte Wirklichkeit als beabsichtigt. Diese Signale zu erkennen und zu deuten, hilft bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und verbessert Beziehungen – sowohl beruflich als auch privat. Der Vortrag bietet – einschließlich einiger kurzer Übungen – einen Einstieg in das Thema ‚Mimik erkennen‘. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München
Zu den Details
Dozent*in: Garry Baumeister
Kurs-Nr: 251-92359
In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wie Sie nerven- und kräftesparender mit ihm umgehen können, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen können. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie souveräner mit ärgerlichen Menschen umgehen können. Lernziel ist, die emotionale Intelligenz zu schulen, indem Sie einen kühlen Kopf behalten und die eigenen Kräfte sinnvoll einsetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag einmal hoch her geht. Inhalt: - Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht - Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können. - Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können. - Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken. - Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen. - Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren. - Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln. - Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden - Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse" - Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen - Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung - Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln Methode: Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-92250
Fr. 06.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
78,00 €
Auch das Lernen will gelernt sein. Wichtig dabei ist nicht nur die richtige Lernmethode, sondern auch der persönliche Zugang zum Lernstoff. In diesem Seminar geht es daher um individuelle Lernstrategien, um die Optimierung von Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeit, z.B. durch Visualisierungshilfen oder mit Methoden der Mnemotechnik – aber auch um die eigene Begeisterungsfähigkeit, um Neugier und Motivation.
Zu den Details
Dozent*in: Birgit Schultz
Kurs-Nr: 251-92460
Do. 26.06.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, was hinter dem innovativen Konzept des Life Designs steckt und wie Sie Ihre berufliche Tätigkeit gezielt an Ihren Stärken, Werten und Bedürfnissen ausrichten können. Denn dort, wo ein Job als stimmig erlebt wird, arbeiten Menschen zufriedener, motivierter und gesünder – das zeigen zahlreiche Studien. Statt passiver Fremdsteuerung übernehmen Sie aktiv die Gestaltung Ihres Berufslebens und formen Ihre Tätigkeit so, dass sie nicht nur produktiver, sondern auch erfüllender wird. Während der Veranstaltung wechseln sich kurze Wissensimpulse mit kreativer Einzel- und Gruppenarbeit ab, sodass Sie mit Freude schnell ins Tun kommen. Nach diesem Workshop kennen Sie die zentralen Tools des Life Designs, ebenso wie Ihre Stärken, Interessen und Werte, um Sie im beruflichen Alltag zu nutzen. Darüber hinaus haben Sie konkrete Ideen entwickelt, um Ihre Tätigkeit neu auszurichten und sich ein erstes Netzwerk mit anderen Life Designer/innen aufgebaut. Inhalte: - Reflexion der eigenen Stärken, Interessen und Werte - Kreative Entwicklung zahlreicher Ideen für eine stimmige und erfüllende Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit - Ableiten konkreter Prototypen, die direkt im beruflichen Alltag erprobt werden können
Zu den Details
Dozent*in: Magnus Kyre
Kurs-Nr: 251-93640
Fr. 27.06.2025
13:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
89,00 €
Vor anderen Menschen zu sprechen finden Sie schwierig? Dabei gibt es gute Übungen und Techniken, die Ihnen in diesen Situationen helfen können. Sie lernen, was der Atem und die Körperhaltung mit der Stimme zu tun haben. Auch das Hinterfragen von negativen Selbstbildern und das Auflösen von sabotierenden Denkmustern trägt zu mehr Sicherheit bei. Wie wirken Sie, wenn Sie laut und deutlich sprechen? Wir üben eigene Wünsche und Ziele zu formulieren. Am Ende des Kurses können Sie Ihre eigene Wirkung besser einschätzen und Ihr Auftreten bewusster und sicherer gestalten.
Zu den Details
Dozent*in: Petra Hornberger
Kurs-Nr: 251-10025H
Sa. 28.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
69,00 €
Wir alle sind größer und stärker als wir oft denken. Einen Tag lang stellen wir uns in den Mittelpunkt und finden heraus: Was gibt mir Kraft? Wie möchte ich mein Leben gestalten? Welche Talente habe ich? Wir machen viele Übungen alleine, zu zweit und in der Gruppe. Wir unterstützen uns gegenseitig. Das Seminar leiten zwei Dozentinnen, die ein inklusives Tandem bilden.
Zu den Details
Dozent*in: Ranjeeta Müller
Kurs-Nr: 251-10007H
Ärger ist ein wunderbarer Hinweis, er ist ein Wecker. Sobald ich ärgerlich werde, weiß ich, dass ich die andere Person nicht richtig gehört habe. (Marshall Rosenberg). Konflikte entstehen, wenn Interessen, Erwartungen oder Handlungen aufeinander prallen, die, auf den ersten Blick, nicht miteinander vereinbar sind. Dieses Einführungsseminar in die GfK hilft dabei sich selbst und andere - auch in Konfliktsituationen - besser zu verstehen.
Zu den Details
Dozent*in: Birgit Opielka
Kurs-Nr: 251-92270
Mi. 02.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Die moderne Arbeitswelt führt zu flacheren Hierarchien und komplexeren Beziehungen. Das betrifft auch die Führung: In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen, Methoden und Einflussmöglichkeiten in der lateralen Führung vermittelt, damit Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion die Zusammenarbeit produktiv gestalten können. Schwerpunkt ist die Kommunikation als Führungskraft, die Komponenten der Motivation sowie der Umgang mit Widerständen. Die Seminarmethode besteht aus einem Mix aus fachlichem Input, Übungen und teilnehmerorientierten Diskussionen. Inhalte: • Reflexion der eigenen Führungsrolle: Aufgaben, Erwartungen und Ziele • klassisches Führen vs. Laterales Führen • Die drei Säulen der lateralen Führung: Verständigung, Macht und Vertrauen • Motivation, Motivationsanalyse und -techniken • Klare Kommunikation als Führungskraft • „Richtig“ eskalieren: Die fünf Eskalationsschritte bei Nichteinhalten von Vereinbarungen • Agieren in der „Sandwichposition“ • Dos and Dont’s: So meistern Sie das Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr: 251-93650
Do. 03.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
15,00 €
Dieser Kurs zeigt Ihnen, sich selbst bewusst zu beobachten und die eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen zu reflektieren und damit Ihr Selbstbewusstsein zu stärken und auch eigene Entscheidungen zu treffen. Lernen Sie durch Selbstführung, sich selbst zu motivieren, eigenverantwortlich zu handeln und persönliche Ziele im Einklang mit Ihren Werten zu erreichen. Praktische Übungen unterstützen Sie bei der Selbstreflexion und Achtsamkeit.
Zu den Details
Dozent*in: Christine Winzer
Kurs-Nr: 251-92385
Do. 10.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin(e)
Oswald Gemeindehaus, Weilimdorf
15,00 €
Lassen Sie uns gemeinsam dem Geheimnis resilienter Menschen auf die Spur kommen und die eigene psychische Widerstandskraft unter kompetenter Anleitung gezielt trainieren. Sie lernen u.a. die sieben Säulen der Resilienz sowie deren Integration in den Alltag kennen, sodass Ihre Fähigkeit, auf schwierige Lebenssituationen und Anforderungen flexibel, angemessen und gesund zu reagieren, nachhaltig gestärkt wird.
Zu den Details
Dozent*in: Christine Winzer
Kurs-Nr: 251-92390
Fr. 11.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Individuelle Ortsangabe
238,00 €
Frauen in Führungspositionen haben andere Herausforderungen als Männer. Diesen begegnen wir – wie Artemis – mit Pfeil und Bogen. Sie lernen dabei, realistische Ziele zu definieren, klare Entscheidungen zu treffen und dabei Ihre eigene Intuition zu nutzen. Die Metaphern aus dem Bogenschießen verknüpfen wir anschließend mit Ihren beruflichen Herausforderungen. Inhalte: Einführung ins intuitive Bogenschießen, was kennzeichnet Ziele und wie erreiche ich sie, Reflexion über Herausforderungen, Umgang mit Ansprüchen und Unsicherheiten Hinweis: Bitte bequeme Kleidung tragen und Schuhe, die auch auf einer nassen Wiese für trockene Füße sorgen. Bei langen Haaren bitte einen Haargummi mitbringen. Mittags essen wir gemeinsam im Vereinsrestaurant (auf eigene Rechnung). Wer das nicht möchte, denkt bitte an ausreichend Verpflegung.
Zu den Details
Dozent*in: Christine Volk-Uhlmann
Kurs-Nr: 251-93670
Mo. 14.07.2025
18:00 Uhr, 3 Termin(e)
Häussler Bürgerforum
55,00 €
Rhetorische Kompetenz gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten für den beruflichen und privaten Alltag. Ein großes Gewicht erhält dabei die Argumentations- und Gesprächskompetenz. In diesem Seminar lernen Sie auf praktische Weise die Welt der Gesprächsrhetorik kennen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Bereichen Argumentation, Schlagfertigkeit, Verhandlung und Konfliktmanagement. Neben der Vermittlung von rhetorischem Handwerk ist das Ziel, Sie in Ihrem stimmlichen sowie körperlichen Ausdruck zu fördern und Potenziale aufzuzeigen.
Zu den Details
Dozent*in: Elias Hartung
Kurs-Nr: 251-92285
Di. 22.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Sie lernen in diesem interaktiven Workshop Möglichkeiten kennen, wie Führung in altersgemischten Teams gestaltet werden kann, wie die verschiedenen Generationen „ticken“, welche Herausforderungen mit der gewachsenen Heterogenität der Teams für Führungsverantwortliche verbunden sind und welcher Führungsstil wann und wie gefragt ist. Inhalte: • Führung im Generationen-Mix: Ihre Rolle und Ihr Führungsverständnis • Welche Generationen gibt es und welche Prägungen sind vorhanden? • Welche Herausforderungen sind damit für Führungsverantwortliche verbunden und welcher Führungsstil ist wann wie gefragt? • Wie können auftretende Konflikte frühzeitig erkannt und gemanagt werden, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit möglich ist?
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Mainka
Kurs-Nr: 251-93660
Di. 22.07.2025
17:30 Uhr, 2 Termin(e)
Zoom
36,00 €
Was ist eine Stärke und wo kommt diese her? Worin ist man gut? Was sind die eigenen Stärken. Wie definiere ich meine Einzigartigkeit, meinen Unique Selling Point - USP? Warum können wir mit unseren Stärken manchmal glänzen und ein weiteres Mal nicht? In diesem Kurs werden genau diese Fragen beantwortet. Die Theorie wenden wir in Beispielsituationen an und in der Gruppe reflektieren wir gemeinsam Situationen aus dem beruflichen Alltag. Wir leiten gemeinsame Handlungsoptionen für zukünftige Situationen her. Dadurch wird Ihr berufliches Handeln erfolgreicher und Sie werden sicherer und sichtbarer.
Zu den Details
Dozent*in: Carolin Deisenroth
Kurs-Nr: 251-92395