Seite 1 von 1. Es werden 9 von Insgesamt 9 Ergebnissen angezeigt
Fr.
11.04.2025
18:00 Uhr, 10 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
918,00 €
Optimieren Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten bei Präsentationen, Verhandlungen oder Gesprächen und trainieren Sie in dieser interaktiven Seminarreihe, wie Sie professionell Ihre Kompetenzen aktiv und zielführend einsetzen.
Inhalte:
- Rhetorik, die überzeugt
- Kommunikation
- Die Stimme als Instrument
- Moderation von Besprechungen
- Theater macht sichtbar
Zu den Details
Dozent*in: | Traute Surborg-Kunstleben |
Kurs-Nr: | 251-92140 |
Fr.
23.05.2025
15:30 Uhr, 28 Termin(e)
Zoom
2.100,00 €
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven und interessenorientierten Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt.
In der Mediation unterstützt der neutrale und allpar-teiliche Mediator die Konfliktparteien dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen und sogenannte Win-Win-Lösungen zu finden, die allen Beteiligten gerecht werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell hinauslaufen.
Viele Konflikte lassen sich durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht. Die Mediationsausbildung richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenzen verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Die Teilnehmenden reflek-tieren ihr eigenes Konfliktverhalten und erlernen mögliche Alternativen.
Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.
Die in den Modulen gewählten methodisch-didaktischen Elemente dienen dem Transfer von der theoretischen in die praktische Arbeit. Während der gesamten Ausbildung wird eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Dies macht die Ausbildung kurzweilig und abwechslungsreich.
Für die inhaltliche Qualität der Ausbildung im LernNetz Mediation© zeichnet sich die erfahrene Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder verantwortlich. Bereits seit 2010 wird ihre Ausbildung im Verbund mit den Volkshochschulen mit weit über 600 erfolgreichen AbsolventInnen durchgeführt.
Die Ausbildung umfasst über 220 Zeitstunden und ist abgestimmt auf die gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung von Mediator*innen. Neben der Unterrichtszeit fallen mindestens ca. 30 Stunden zur Nachbereitung, für Übungsgruppen, Falldurchführung und die Falldokumentation an.
Zu den Details
Dozent*in: | Monique Ridder |
Kurs-Nr: | 251-94490 |
Mi.
04.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
23,00 €
In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wie Sie nerven- und kräftesparender mit ihm umgehen können, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen können. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie souveräner mit ärgerlichen Menschen umgehen können. Lernziel ist, die emotionale Intelligenz zu schulen, indem Sie einen kühlen Kopf behalten und die eigenen Kräfte sinnvoll einsetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag einmal hoch her geht.
Inhalt:
- Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht
- Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können.
- Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können.
- Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken.
- Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen.
- Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren.
- Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln.
- Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden
- Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse"
- Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen
- Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung
- Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln
Methode:
Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
Zu den Details
Dozent*in: | Sibylle Horger-Thies |
Kurs-Nr: | 251-92250 |
Sa.
28.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
87,00 €
Ärger ist ein wunderbarer Hinweis, er ist ein Wecker. Sobald ich ärgerlich werde, weiß ich, dass ich die andere Person nicht richtig gehört habe. (Marshall Rosenberg). Konflikte entstehen, wenn Interessen, Erwartungen oder Handlungen aufeinander prallen, die, auf den ersten Blick, nicht miteinander vereinbar sind. Dieses Einführungsseminar in die GfK hilft dabei sich selbst und andere - auch in Konfliktsituationen - besser zu verstehen.
Zu den Details
Dozent*in: | Birgit Opielka |
Kurs-Nr: | 251-92270 |
Do.
03.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
198,00 €
Fehler sind eine wunderbare Gelegenheit, sich zu verbessern. Ein zukunftsfähiges System braucht einen bewussten Umgang mit Fehlern und eine positive Fehlerkultur um neue Innovationen zu erschaffen & zusätzlichen Umsatz zu generieren. Denn eine Kultur, die Fehler ablehnt, behindert den Fortschritt. Trotzdem leben wir im Arbeitsalltag häufig eine unproduktive und erstarrende Fehlerkultur. Fehler werden gemacht, wenn gehandelt wird. Ausschlaggebend ist der konstruktive und lösungsorientierte Umgang damit.
Zu den Details
Dozent*in: | Linda Knauth |
Kurs-Nr: | 251-93275 |
Do.
10.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
43,00 €
Oft fällt es uns schwer, die richtigen Worte im richtigen Moment zu finden. Wer gerne spontaner, freier – einfach anders reagieren würde, der kann in diesem Seminar Einblicke in die Welt von „schlagkräftigen“ Antworten, Reaktionen und Verhalten bekommen. Anhand verschiedener Übungen, Techniken und Methoden erhalten Sie ein Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, die Sie auch im alltäglichen Leben leicht umsetzen können.
Zu den Details
Dozent*in: | Tina Recknagel |
Kurs-Nr: | 251-92280 |
Mo.
14.07.2025
18:00 Uhr, 3 Termin(e)
Häussler Bürgerforum
55,00 €
Rhetorische Kompetenz gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten für den beruflichen und privaten Alltag. Ein großes Gewicht erhält dabei die Argumentations- und Gesprächskompetenz.
In diesem Seminar lernen Sie auf praktische Weise die Welt der Gesprächsrhetorik kennen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Bereichen Argumentation, Schlagfertigkeit, Verhandlung und Konfliktmanagement. Neben der Vermittlung von rhetorischem Handwerk ist das Ziel, Sie in Ihrem stimmlichen sowie körperlichen Ausdruck zu fördern und Potenziale aufzuzeigen.
Zu den Details
Dozent*in: | Elias Hartung |
Kurs-Nr: | 251-92285 |
Mi.
24.09.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
98,00 €
Auch als Führungskraft spielen innere Bilder eine zentrale Rolle. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Bilder im Kopf entstehen und wie das unsere Kommunikation beeinflusst. Mit einfachen Methoden können Sie dies steuern und so auf Ihre Emotionen einwirken.
Inhalte:
• Wir denken in Bildern
• Welche Stimmung ist mit unseren Bildern verbunden
• Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit
• Die Macht der Emotionen
• Kommunikation als Austausch von Bildern
Zu den Details
Dozent*in: | Stephan Holz |
Kurs-Nr: | 251-93680 |
Aus Verlegenheit wieder einmal „Ja…“ gesagt? Damit ist es vorbei: In diesem Kurs lernen Sie, selbstbewusst und souverän „Nein!“ zu sagen, warum das „Nein“ beruflich wie privat wichtig ist und wie die daraus resultierende Konflikte angegangen werden können. Zu den Kursinhalten gehört zudem: Körpersprache, eigene Bedürfnisse erkennen sowie Grenzen setzen. Ziel ist es, anhand von Fallbeispielen das „Nein“-sagen zu trainieren, gute Formulierungen zu finden und dabei wertschätzend und konstruktiv zu bleiben.
Zu den Details
Dozent*in: | Martha Wittek |
Kurs-Nr: | 252-92240 |