Skip to main content Skip to page footer

Kaufmännische Grundlagen & Büromanagement

Filter:

Min €
-
Max €

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seite 1 von 1. Es werden 9 von Insgesamt 9 Ergebnissen angezeigt
Fr. 16.05.2025
18:15 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
52,00 €
Erfahren Sie, wie Sie mit OneDrive und MS Teams effizient zusammenarbeiten können. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Dateien gemeinsam verwalten und in Echtzeit bearbeiten können. Durch praxisorientierte Übungen und Beispiele gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit diesen Tools und optimieren Ihre Arbeitsabläufe. Erleben Sie, wie nahtlose Integration und Zusammenarbeit Ihre Produktivität steigern können, sowohl beruflich als auch privat.
Zu den Details
Dozent*in: Petra Groeger
Kurs-Nr: 251-91135
In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wie Sie nerven- und kräftesparender mit ihm umgehen können, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen können. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie souveräner mit ärgerlichen Menschen umgehen können. Lernziel ist, die emotionale Intelligenz zu schulen, indem Sie einen kühlen Kopf behalten und die eigenen Kräfte sinnvoll einsetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag einmal hoch her geht. Inhalt: - Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht - Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können. - Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können. - Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken. - Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen. - Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren. - Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln. - Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden - Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse" - Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen - Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung - Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln Methode: Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-92250
Mi. 02.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Die moderne Arbeitswelt führt zu flacheren Hierarchien und komplexeren Beziehungen. Das betrifft auch die Führung: In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen, Methoden und Einflussmöglichkeiten in der lateralen Führung vermittelt, damit Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion die Zusammenarbeit produktiv gestalten können. Schwerpunkt ist die Kommunikation als Führungskraft, die Komponenten der Motivation sowie der Umgang mit Widerständen. Die Seminarmethode besteht aus einem Mix aus fachlichem Input, Übungen und teilnehmerorientierten Diskussionen. Inhalte: • Reflexion der eigenen Führungsrolle: Aufgaben, Erwartungen und Ziele • klassisches Führen vs. Laterales Führen • Die drei Säulen der lateralen Führung: Verständigung, Macht und Vertrauen • Motivation, Motivationsanalyse und -techniken • Klare Kommunikation als Führungskraft • „Richtig“ eskalieren: Die fünf Eskalationsschritte bei Nichteinhalten von Vereinbarungen • Agieren in der „Sandwichposition“ • Dos and Dont’s: So meistern Sie das Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr: 251-93650
Fr. 11.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Nach diesem Seminar haben Sie BWL- und VWL-Basiswissen und können an Diskussionen mit solidem Hintergrundwissen teilnehmen. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, was im kaufmännischen Bereich eines Unternehmens passiert. Sie können die wichtigsten Kennzahlen interpretieren, kennen die Märkte und die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge. Gruppendiskussionen und Gelegenheit für eigene Fragen runden das Seminar ab. Inhalte: - Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaft - Arbeitsmarkt und Beschäftigung - Inflation und Deflation - Import und Export - Konjunktur und BIP - Rechnungswesen und Controlling - Organisation - Personalwirtschaft - Marketing
Zu den Details
Dozent*in: Wolfgang Schierbaum
Kurs-Nr: 251-93380
Di. 22.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Sie lernen in diesem interaktiven Workshop Möglichkeiten kennen, wie Führung in altersgemischten Teams gestaltet werden kann, wie die verschiedenen Generationen „ticken“, welche Herausforderungen mit der gewachsenen Heterogenität der Teams für Führungsverantwortliche verbunden sind und welcher Führungsstil wann und wie gefragt ist. Inhalte: • Führung im Generationen-Mix: Ihre Rolle und Ihr Führungsverständnis • Welche Generationen gibt es und welche Prägungen sind vorhanden? • Welche Herausforderungen sind damit für Führungsverantwortliche verbunden und welcher Führungsstil ist wann wie gefragt? • Wie können auftretende Konflikte frühzeitig erkannt und gemanagt werden, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit möglich ist?
Zu den Details
Dozent*in: Sabine Mainka
Kurs-Nr: 251-93660
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1=Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen Highlights: • Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen • Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen • Optimierung des sprachlichen Ausdrucks • Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen • BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Zu den Details
Dozent*in: Thorsten H. Bradt
Kurs-Nr: 251-92760
Di. 16.09.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
198,00 €
Auch in Zeiten des digitalen Wandels hat der schnelle Kundenkontakt am Telefon größte Bedeutung in den Unternehmen. Sie lernen anhand einfacher Tools und Techniken die Grundlagen der kundenorientierten Kommunikation am Telefon und üben diese in der Kleingruppe. Inhalte: - Der erste Eindruck am Telefon - Sprechtechnik und sprachlicher Ausdruck - Effektive Gesprächsführung - Die Kunst des aktiven Zuhörens - Souveränität bei schwierigen Gesprächspartner/innen
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-93460
Di. 23.09.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Neben der reinen Sach- und Inhaltsebene läuft Moderation immer auch auf der Gefühls- und Beziehungsebene ab. Der/die professionelle Moderator/in muss deshalb in der Lage sein, beide Ebenen gleichzeitig und gleichwertig zu gestalten. Statt stundenlanger Diskussionen ohne Ergebnisse, arbeiten Sie lieber effizient und mit Zielorientierung. Wollen Sie ein Arbeitsklima schaffen, das konstruktiv und offen ist, dann können Sie nicht auf Wissen über Gruppendynamik, Kommunikation und Kommunikationstechniken verzichten. Inhalte: - Aufgabe und Rolle von Moderator*innen - Ziele und Inhalte einer gelungenen Moderation - die fundierte Vorbereitung von Moderationen - Visualisierung bei Moderationen und Einsatz von Moderationshilfsmitteln
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-93470
Jede/r kennt sie: die Klagen über die mangelnde Zeit. Über die Zeit, die davonläuft und wir hinterher. Resultat sind Zeitnot und Arbeitsüberlastung, kurzfristige Termine sowie häufige Störungen werden zunehmend als belastend empfunden. Vor jeder Deadline wächst der Druck enorm. Immer mehr Zeitdiebe müssen abgewiesen werden. Eine gute Selbstorganisation erhält die Motivation aufrecht. Produktives Arbeit kann man lernen. Wenn die eigenen Ziele konsequent verfolgt werden, gelingt die Prioritätensetzung besser. Deadlines können konstruktiv angegangen werden. Auf der Basis einer persönlichen Tätigkeitsanalyse lernen Sie in diesem Seminar einen persönlichen, effektiveren Arbeitsstil kennen. Mit richtiger Planung lässt sich Zeit sparen. Es kommt darauf an, die richtigen Dinge zu tun anstatt Dinge nur richtig zu tun. Inhalte: - Über die Wirkung von Zielen - Zeitnutzungsanalyse - Entscheidungsverhalten: Prokrastination überwinden - Prioritätensetzung: do it, dump it or delegate it - Planung, aber richtig: Konsequente Tagesplanung - Zeitfallen: gezielter gegen Störungen vorgehen - Arbeitsmethodik und Arbeitsplatzgestaltung - Eigener Motivationstrainer werden - Umgang mit persönlicher Energie
Zu den Details
Dozent*in: Sibylle Horger-Thies
Kurs-Nr: 251-93480