Skip to main content Skip to page footer

Arbeitstechniken, Kommunikation & Methodenkompetenz

Zurück

Digitale Kompetenzen & Beruf

Business Akademie

Arbeitstechniken, Kommunikation & Methodenkompetenz

Min
-
Max

Weitere Informationen finden Sie hier .

Seite 1 von 1. Es werden 10 von Insgesamt 10 Ergebnissen angezeigt
Do. 26.06.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, was hinter dem innovativen Konzept des Life Designs steckt und wie Sie Ihre berufliche Tätigkeit gezielt an Ihren Stärken, Werten und Bedürfnissen ausrichten können. Denn dort, wo ein Job als stimmig erlebt wird, arbeiten Menschen zufriedener, motivierter und gesünder – das zeigen zahlreiche Studien. Statt passiver Fremdsteuerung übernehmen Sie aktiv die Gestaltung Ihres Berufslebens und formen Ihre Tätigkeit so, dass sie nicht nur produktiver, sondern auch erfüllender wird. Während der Veranstaltung wechseln sich kurze Wissensimpulse mit kreativer Einzel- und Gruppenarbeit ab, sodass Sie mit Freude schnell ins Tun kommen. Nach diesem Workshop kennen Sie die zentralen Tools des Life Designs, ebenso wie Ihre Stärken, Interessen und Werte, um Sie im beruflichen Alltag zu nutzen. Darüber hinaus haben Sie konkrete Ideen entwickelt, um Ihre Tätigkeit neu auszurichten und sich ein erstes Netzwerk mit anderen Life Designer/innen aufgebaut. Inhalte: - Reflexion der eigenen Stärken, Interessen und Werte - Kreative Entwicklung zahlreicher Ideen für eine stimmige und erfüllende Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit - Ableiten konkreter Prototypen, die direkt im beruflichen Alltag erprobt werden können
Zu den Details
Dozent*in: Magnus Kyre
Kurs-Nr.: 251-93640
Do. 03.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
Zoom
198,00 €
Fehler sind eine wunderbare Gelegenheit, sich zu verbessern. Ein zukunftsfähiges System braucht einen bewussten Umgang mit Fehlern und eine positive Fehlerkultur um neue Innovationen zu erschaffen & zusätzlichen Umsatz zu generieren. Denn eine Kultur, die Fehler ablehnt, behindert den Fortschritt. Trotzdem leben wir im Arbeitsalltag häufig eine unproduktive und erstarrende Fehlerkultur. Fehler werden gemacht, wenn gehandelt wird. Ausschlaggebend ist der konstruktive und lösungsorientierte Umgang damit.
Zu den Details
Dozent*in: Linda Knauth
Kurs-Nr.: 251-93275
Sa. 05.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Dieser Kurs der Gesprächsrhetorik richtet sich an Frauen, die ihren Kompetenzkoffer in Sachen Kommunikation und Durchsetzungskraft erweitern möchten. Es werden Grundlagen der Gesprächsführung und Rhetorik vermittelt, die Ihnen helfen, souverän aufzutreten, zu sprechen und mit schwierigem Gesprächsverhalten umzugehen. Abgerundet werden die Inhalte mit praxisnahen Übungen, Rollenspielen und qualifiziertem (Video-) Feedback, damit Sie Ihr Wissen gleich in die Tat umsetzen können. Inhalte: • Die drei zentralen Überzeugungswege • Körpersprache und die Bedeutung für die Selbstsicherheit • Grundlagen einer klaren Argumentation • Typisch weibliche vs. Typisch männliche Kommunikation – was ist dran? • Aktives Zuhören und Fragen stellen • Wirkungsvolle Gesprächsstrategien, 3-T-Technik und Paraphrasieren • Umgang mit Killerphrasen • Auf Wunsch: Videoaufnahme entweder einer Gruppendiskussion oder Kurzpräsentation mit anschließendem Feedback
Zu den Details
Dozent*in: Martha Wittek
Kurs-Nr.: 251-93280
Fr. 11.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TSV Korntal e.V., Jahnstr. 1, 70825 Korntal-Münchingen
238,00 €
Frauen in Führungspositionen haben andere Herausforderungen als Männer. Diesen begegnen wir – wie Artemis – mit Pfeil und Bogen. Sie lernen dabei, realistische Ziele zu definieren, klare Entscheidungen zu treffen und dabei Ihre eigene Intuition zu nutzen. Die Metaphern aus dem Bogenschießen verknüpfen wir anschließend mit Ihren beruflichen Herausforderungen. Inhalte: Einführung ins intuitive Bogenschießen, was kennzeichnet Ziele und wie erreiche ich sie, Reflexion über Herausforderungen, Umgang mit Ansprüchen und Unsicherheiten Hinweis: Bitte bequeme Kleidung tragen und Schuhe, die auch auf einer nassen Wiese für trockene Füße sorgen. Bei langen Haaren bitte einen Haargummi mitbringen. Mittags essen wir gemeinsam im Vereinsrestaurant (auf eigene Rechnung). Wer das nicht möchte, denkt bitte an ausreichend Verpflegung.
Zu den Details
Dozent*in: Christine Volk-Uhlmann
Kurs-Nr.: 251-93670
Di. 22.07.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Präsentieren vor Publikum fällt vielen schwer. In diesem eintägigen Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Lampenfieber überwinden, Ihre Präsentationen effizient vorbereiten und zu einem Erlebnis für Ihr Publikum machen. Bei den praktischen Übungen mit Video-Feedback erfahren Sie, dass Sie oft besser wirken, als Sie sich fühlen. Dadurch gewinnen Sie an Selbstvertrauen und werden auch mit Fragen und Einwänden bei einer Präsentation besser umgehen. Inhalte: • Acht Tipps zur Reduzierung des Lampenfiebers • Auf kritische Fragen angemessen reagieren • Souveräner Umgang mit Blackouts
Zu den Details
Dozent*in: Gudrun Fey
Kurs-Nr.: 251-93285
Sa. 20.09.2025
10:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Erweitern Sie Ihr körperliches und stimmliches Ausdruckspotential in der beruflichen Kommunikation, sei es in Reden, Präsentationen oder im Gespräch. Wir beschäftigen uns mit der Stimme als Instrument, um Menschen mit unseren Inhalten zu erreichen. Inhalte • Theoretische Inputs zu Körper, Stimme und Kommunikation • Praktische Stimmarbeit und Feedbacks zur Entwicklung individueller Ausdruckskompetenzen
Zu den Details
Dozent*in: Tobias Grauer
Kurs-Nr.: 251-93290
Mehr denn je ist es wichtig, sich in Zeiten von Homeoffice und komplexer werdenden Arbeitsaufgaben gut zu organisieren. Kommunizieren in immer mehr unterschiedlichen Tools, Meetings und verteiltes Arbeiten in virtuellen Teams zählen zu den gängigen Herausforderungen. In diesem interaktiven Workshop werden Ihnen neben einem Theorieinput agile Methoden kombiniert mit den besten Produktivitätsmethoden an die Hand gegeben, für eine optimale Selbstorganisation. Inhalte: - Stresseinflüsse verstehen und aktiv reduzieren - Selbstreflexion auf die eigene Arbeitsorganisation - Zielgerichtete Terminplanung erstellen - Prioritäten setzen und Zeitfresser eliminieren - Effektive Kommunikation: Gesprächsvorbereitung, -führung und -nachbereitung - Aufgaben und Projekte strukturieren - Analyse und Optimierung der eigenen Arbeitsweise
Zu den Details
Dozent*in: Linda Knauth
Kurs-Nr.: 251-93295
Auch als Führungskraft spielen innere Bilder eine zentrale Rolle. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Bilder im Kopf entstehen und wie das unsere Kommunikation beeinflusst. Mit einfachen Methoden können Sie dies steuern und so auf Ihre Emotionen einwirken. Inhalte: • Wir denken in Bildern • Welche Stimmung ist mit unseren Bildern verbunden • Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit • Die Macht der Emotionen • Kommunikation als Austausch von Bildern
Zu den Details
Dozent*in: Stephan Holz
Kurs-Nr.: 251-93680
Do. 25.09.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen von Positive Leadership kennen, einem modernen Führungskonzept basierend auf der Positiven Psychologie. Positive Leadership stärkt die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden und zeigt, wie Führungskräfte durch positive Emotionen, Beziehungsgestaltung und eine ressourcenorientierte Haltung die Zufriedenheit, Leistung und Motivation im Team steigern können. Kurze Wissensimpulse wechseln sich mit interaktivem Austausch ab, damit Sie schnell ins Tun kommen. Nach dem Workshop kennen Sie die Grundlagen von Positive Leadership, die fünf Elemente des PERMA-Lead-Modells und erhalten praxisnahe Tools mit sofort anwendbaren Techniken für Ihren Führungsalltag. Inhalte: • Einführung in die Grundlagen von Positive Leadership • Kennenlernen des PERMA-Lead-Modells von Dr. Markus Ebner • Erleben praktischer Tools und Methoden zur Stärkung von Motivation, Leistung und Zufriedenheit im Team
Zu den Details
Dozent*in: Magnus Kyre
Kurs-Nr.: 251-93645
Do. 25.09.2025
09:00 Uhr, 1 Termin(e)
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
198,00 €
Durch dieses Seminar erhalten Sie grundlegendes Wissen und praktische Werkzeuge, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und die damit verbundenen Auswirkungen sowie Anforderungen an Mitarbeiter*innen besser zu verstehen. Das Seminar setzt auf eine praxisorientierte Methode, die Theorie und Anwendung verbindet. Sie profitieren von Übungen, Fallbeispielen und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden, um die erlernten Inhalte direkt auf Ihre berufliche Praxis zu übertragen. Inhalte: - Die Organisation im Veränderungsprozess - Voraussetzungen auf Unternehmensseite - Emotionen in den verschiedenen Phasen und Möglichkeiten der positiven Begleitung - Nachhaltigkeit des erfolgreichen Prozesses
Zu den Details
Dozent*in: Stephan Holz
Kurs-Nr.: 251-93625