Die Fortbildungsakademie

Die Fortbildungsakademie für Kursleitende der Regionen Mittlerer Neckar-West und Mittlerer Neckar-Ost

Diese richtet sich an alle Dozent/innen der Volkshochschulen beider Regionen. Die Geschäftsstelle befindet sich bei der vhs stuttgart.
Werfen Sie einen Blick in die Broschüre oder finden Sie die Kurse direkt in der Kurstabelle auf dieser Seite!

Anmeldehinweise:
Das Anmeldeformular zur VHS-Fortbildungsakademie finden Sie hier.
Sie können sich schriftlich, persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Fax anmelden.

Telefonisch:  0711/1873–800
Per Fax:        0711/1873–858
E-Mail:          vhs-fortbildungsakademie@vhs-stuttgart.de

Weitere Hinweise und Informationen finden Sie unter der Kurstabelle.

> Kursdetails

Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern (Livestream)

Status Kurs abgeschlossen
Kursnummer 232-17004
Beginn Mi., 18.10.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin(e)
Kursort Digitaler Lernort
Kursgebühr gebührenfrei
Kursleitung
Zusatzinformation Eine Anmeldung ist erforderlich.
Neuer Kurs   vhs Digital  
Stadtnatur wird in der Stadtentwicklung immer wichtiger. In artenreich gestalteten Städten
besteht die Chance, dass sich diese besser an den Klimawandel anpassen, einen wertvollen
Beitrag für die Artenvielfalt leisten und für ihre Bewohnerinnen und Bewohner gesünder und
lebenswerter werden. Zahlreiche Studien aus den vergangenen Jahren zeigen, dass sich
naturnahes, artenreiches Grün positiv auf das Leben in der Stadt auswirkt. Das
Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützen
Städte und urbane Akteure bei zentralen Aufgaben und Themen rund um das Thema
Stadtnatur, unter anderem durch Wissenstransfer und Beratung. Mit der Förderung von
Projekten zur Stadtnatur im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“, politischen Initiativen
und Strategien auf Bundesebene wie dem „Masterplan Stadtnatur“ und dem
„Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ werden durch den Bund aktiv Maßnahmen zur
Stärkung der biologischen Vielfalt und Förderung von Stadtnatur vorangetrieben. In diesem
Vortrag werden die einzelnen Förderinstrumente beleuchtet und aktuelle Informationen zur
Förderung der biologischen Vielfalt und der Naturausstattung in den Kommunen gegeben.

Eine Reihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Zum Referenten:
Dr. Sebastian Schmauck studierte Raum- und Umweltplanung und
promovierte zum Dr.-Ing. an der TU Kaiserslautern, Lehr- und
Forschungsgebiet "Landschafts- und Freiraumentwicklung".
Berufliche Stationen waren Mitarbeiter in Planungsbüros und als
Referent am Umweltministerium NRW. Seit 2016 ist er
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesamt für Naturschutz,
Außenstelle Leipzig, im Fachgebiet "Landschaftsplanung, räumliche
Planung und Siedlungsbereich". Seine Arbeits- und
Forschungsschwerpunkte: Funktionen von Stadtnatur, Instrumente
der Stadtentwicklung, Bau- und Planungsrecht, Theorien und
Methoden der Raum- und Landschaftsplanung.
Kurs abgeschlossen


Termin(e)

Datum
18.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Digitaler Lernort



Die Fortbildungsakademie

Ein Angebot der Volkshochschulen der Regionen Mittlerer Neckar Ost und Mittlerer Neckar West.

Die Fortbildung der Kursleitenden ist ein wesentliches Element der Qualitätssicherung und -entwicklung der Volkshochschulen. Neben der fachlichen Qualifikation sind die erwachsenenpädagogischen, didaktischen, methodischen, kommunikativen und persönlichen Kompetenzen der Kursleitenden zentrale Faktoren für das Gelingen von Lernprozessen.

Die vorliegenden Fortbildungsangebote der VHS-Fortbildungsakademie bieten Kursleitenden der Regionen Mittlerer Neckar Ost und Mittlerer Neckar West wohnortnahe attraktive Fortbildungen in Ergänzung zu den Angeboten des Landesverbands der Volkshochschulen Baden-Württemberg.

Sie werden von den beteiligten Volkshochschulen maßgeblich finanziert. Kursleitende, die nicht an einer Volkshochschule unterrichten, dürfen gern an den Angeboten teilnehmen. Für sie gilt die höhere Kursgebühr.

 

Fortbildungsbeauftragte

Region Mittlerer Neckar West:
Pilar Rolfs
vhs stuttgart
Tel: 0711 1873-747

E-Mail an vhs Fortbildungsakademie

Stellvertreterin:
Susanne Hammerbacher
vhs stuttgart 

Tel: 0711 1873-764
 

Pädagogische Mitarbeiterin:
Mirjam Karrer
vhs Stuttgart
Tel. 0711-1873 733

 

Hinweise:
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, in welcher der beteiligten Volkshochschulen Sie arbeiten. Wenn keine Volkshochschule eingetragen wird, an der Sie unterrichten, wird automatisch die höhere Gebühr fällig.
Jede Anmeldung ist nur dann gültig und verbindlich, wenn die entsprechenden Gebühren bezahlt oder eine verbindliche Zustimmung zum Gebühreneinzug vorhanden ist.

Rücktritt:
Der Rücktritt eines/r Teilnehmer/in muss bis spätestens 6 Werktage vor Beginn der Fortbildung schriftlich, telefonisch oder persönlich erfolgen. Das Fernbleiben von der Fortbildung gilt nicht als Abmeldung. 

Informationen zur finanziellen Förderung (z.B. Bildungsprämie) erhalten Sie bei der Bildungsberatungstelle der vhs stuttgart.
Ihre Ansprechpartnerin: Cerstin Adam-Klitzing, Tel. 0711 1873–725, E-Mail an Cerstin Adam

Organisatorisches:
Sie erhalten bei Präsenzkursen eine Anmeldebestätigung, der Sie den genauen Ort und die Anfangszeit entnehmen können. Bei Onlinekursen erhalten Sie die Zugangsinformationen einige Tage vor Kursbeginn.
Am Ende der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!



Träger der VHS-Fortbildungsakademie

Sie interessieren sich für die Träger der VHS-Fortbildungsakademie? Hier finden Sie die Volkshochschulen der Region Mittlerer Neckar Ost und Mittlerer Neckar West.

 

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!