Projekte

frEE-Akademie

Kurse 1/2023 im Internet 

frEE-Akademie

Download Programm als PDF 


Brückenmaßnahmen im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“

Hochqualifizierte Migrant/innen, die in Deutschland arbeiten wollen, stehen in manchen Berufsfeldern vor einem kompletten Neuanfang. Auch wenn sie einen Hochschulabschluss und Berufserfahrung aus ihrem Herkunftsland mitbringen, ist es in verschiedenen Bereichen schwierig, eine Beschäftigung zu finden, die ihren mitgebrachten Qualifikationen entspricht oder auch nur nahekommt.

Hier setzt das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“  an: Ziel des Programms ist eine Verbesserung der Arbeitsintegration von Menschen mit Migrationshintergrund, für Akademiker/innen mit ausländischem Hochschulabschluss wird diese Zielsetzung u.a.im Rahmen der IQ-Brückenmaßnahmen umgesetzt. Dabei wird der Erwerb weiterführender inhaltlicher und methodischer Kompetenzen ergänzt durch ein integriertes Fach- und Sprachenlernenm das zur Erweiterung und Anwendung der berufs- und fachbezogenen Sprachkenntnisse beiträgt. 

Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

 


IQ Brückenmaßnahme Bildung und Beratung

Die IQ Brückenmaßnahme Bildung und Beratung richtet sich an Akademiker/innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss in Bereichen wie Lehramt, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Ethnologie oder Sozialarbeit. Teilnahmevoraussetzungen sind neben dem Hochschulabschluss ein sicherer Aufenthaltsstatus, Deutschkenntnisse mindestens auf  Niveau B2, Wohnsitz in Baden-Württemberg und die Teilnahme über die gesamte Projektlaufzeit. Die Maßnahme wird einmal im Jahr angeboten, die Laufzeit umfasst ca. 8 Monate.

In Zusammenarbeit mit einem universitären Partner werden die Teilnehmer/innen zur Beratung und Begleitung in verschiedenen Aufgaben- und Arbeitsbereichen ausgebildet. Neben einer Basisqualifizierung in Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung, die durch das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Mainz durchgeführt wird,  einem Kommunikations- und Moderationstraining, begleitendem Fachtutorium und Bewerbungstraining wird in individuellen Einzelcoachings konkret auf die Situation eines/r jeden Teilnehmenden eingegangen.

Die Beratungsqualifizierung kann zusätzlich mit einer Hausarbeit und einem Kolloquium abgeschlossen und als wissenschaftliche Weiterbildung zertifiziert werden (kostenpflichtig).

Die IQ Brückenmaßnahme Bildung und Beratung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und ist für Teilnehmende kostenlos. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).


Ansprechpartnerinnen:

Projektleitung
Frau Vasiliki Asimaki

Tel.: 0711 1873-796
E-Mail an Vasiliki Asimaki

Projektmitarbeiterin
Frau Barbara Fritsch

Tel.: 0711 1873-704
E-Mail an Barbara Fritsch


IQ Brückenmaßnahme für Wirtschaftswissenschaftler/innen

Die IQ Brückenmaßnahme Wirtschaftswissenschaften ist für Menschen, die einen ausländischen wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss haben. Teilnahmevoraussetzungen sind neben dem Hochschulabschluss ein sicherer Aufenthaltsstatus, Deutschkenntnisse auf B2 Niveau, Wohnsitz in Baden-Württemberg und die Teilnahme über die gesamte Projektlaufzeit.

Die Maßnahme wird zweimal im Jahr angeboten, mit Beginn jeweils im März und September. Laufzeit ist jeweils 3 Monate.

Inhaltlich baut das Projekt auf den bereits vorhandenen Sprachkenntnissen auf. In einem Fachtutorium werden wirtschaftswissenschaftliche Fachbegriffe mit Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschaft verzahnt. Im wissenschaftlichen Teil, der in Kooperation mit der FernUni Hagen stattfindet, werden Kenntnisse aus den Heimatländern mit den in Deutschland vermittelten Inhalten ergänzt. Im Baustein Bewerbungsmanagement werden Methoden zur erfolgreichen Bewerbung erarbeitet und in individuellen Einzelcoachings wird konkret auf die Situation eines jeden Teilnehmenden eingegangen. Nicht zuletzt rundet eine Unternehmensexkursion die Maßnahme ab.

Ansprechpartnerinnen:

Projektleitung
Frau Vasiliki Asimaki 
Tel.: 0711 1873-796
E-Mail an Vasiliki Asimaki

Sabine Harwardt
0711 1873-726
E-Mail an Sabine Harwardt


BEF Alpha

Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit keinen oder geringen Sprach- und Schreibkenntnissen

Die Vernetzung und Verbindung von Alphabetisierung, Sprachmaßnahmen und den Inhalten der Integrationskurse – das ist das übergeordnete Ziel des vhs Grundbildungsprojekts BEF Alpha. Finanzielle Förderung erhält das Projekt von der Initiative Bildungsketten des Bundesbildungsministeriums . Im Rahmen eines Bildungsjahrs bietet die vhs stuttgart erwachsenen Flüchtlingen mit Grundbildungsbedarf dabei die Möglichkeit, den Spracherwerb direkt mit ihrer beruflichen Orientierung zu verbinden: Nicht nur das gelernte Vokabular, sondern auch die im Unterricht besprochenen Inhalte greifen Themen aus dem Alltagsleben und der Berufswelt in Deutschland auf. In verschiedenen Praktikumsphasen können die Teilnehmenden diese neu erworbenen Kenntnisse direkt anwenden und erste praktische Erfahrungen sammeln. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch politische Grundbildungsangebote, Sportkurse oder Kulturveranstaltungen, die eine Plattform für soziale Begegnung und interkulturellen Dialog bieten. Mit dem neuen Grundbildungsprojekt will die vhs stuttgart den Betroffenen eine schnellere gesellschaftliche Teilhabe und einen ersten Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen.

Ansprechpartner:
Wolfgang Nagel
Tel.: 0711 1873-737
E-Mail an Wolfgang Nagel

Gefördert durch:

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28 | 70173 Stuttgart
Tel: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Postanschrift:
Fritz-Elsas-Str. 46/48 | 70174 Stuttgart

 

Social Media

Persönliche Anmeldung und Information
im TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Mo, Do, Fr: 14:00–18:00 Uhr
Di und Mi: 09:00–13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 10.00–20.00 Uhr


Erfahren Sie mehr im Nachhaltigkeits- und im Kunstblog!


Hier gelangen Sie zum Bereich für Dozent/innen!