
Recht und Vereinsmanagement
GEMA - Musik für mehr als zwei Ohren
Informationsveranstaltung zum Thema öffentliche Musikwiedergaben
Veranstaltungen sind ohne Musik oft nicht denkbar. Wer sich an dieser Stelle Gedanken darüber macht, wie Musik entsteht, der sollte dabei nicht nur an die Musikkapelle oder die Wiedergabe einer CD denken. Es sind vor allem Komponisten und Textdichter, die durch ihre schöpferische Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Entstehung von Musik leisten. Wer Musik komponiert, Musiktexte schreibt oder Musikwerke verlegt, hat einen Anspruch auf eine angemessene Bezahlung, wenn diese Werke öffentlich genutzt werden. Kein Komponist, Textdichter oder Verleger kann selbst überprüfen, wo und wann sein Titel gespielt wird oder sich darum kümmern, dass er die Entlohnung für seine Leistung erhält. Genau dies ist die Aufgabe der GEMA. Sie stellt sicher, dass Komponisten, Textdichter und Verleger ihren Lohn bekommen. Die GEMA vermittelt dabei zwischen ihren Mitgliedern den Komponisten, Textdichtern und Verlagen und all jenen, die Musik öffentlich nutzen.
Zielgruppe sind Vereinsvorsitzende, Kassierer/innen, Schriftführer/innen, GEMA-Verantwortliche, Veranstalter/innen.
Themen des Kurses:
- Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der GEMA: Wer kontrolliert die GEMA?
- Rechte und Pflichten von Kunden: Wann und wie muss eine Veranstaltung bei der GEMA angemeldet werden?
- Welche Kosten entstehen dabei? Gibt es mögliche Nachlässe? Unterschied zwischen einer Veranstaltung, einem Stadtfest und einem Konzert? Tarif für die Musiknutzung in Kursen?
- Besondere Regelungen mit Verbänden. Mit welchen Verbänden unterhält die GEMA besondere Vereinbarungen über Musiknutzungen in sog. Gesamtverträgen?
Termin auf Anfrage beim Veranstalter
Gebühr:
gebührenfrei
Veranstalter, Information und Anmeldung:
GEMA Geschäftsstelle Stuttgart
0711 225265-0
Veranstaltungsort:
GEMA Stuttgart
Herdweg 63
70174 Stuttgart
Green Finance
Der Kurs richtet sich insbesondere an Vereinsvorstände, Beiräte und ehrenamtlich Tätige, die sich über nachhaltige Geldanlagen für ihre Vereine, Stiftungen und Institutionen informieren wollen.
ESG und SRI – was verbirgt sich hinter den Nachhaltigkeits-Kriterien?
- „Greenwashing“ – warum sich ein Blick hinter die Kulissen lohnt.
- nachhaltige vs ökologische Geldanlagen
- Speziallösungen für Stiftungskapital
Volker Reif
Do 30.11.23 18.00-19.30
Gebühr:
EUR 19.00
Veranstalter, Information und Anmeldung:
volkshochschule stuttgart e.V.
Katrin Wahner
0711 1873 717
Kursnummer 232-18731
Veranstaltungsort:
volkshochschule stuttgart e.V.
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart