
Digitalisierung
Instagram - bringen Sie mehr Interaktion und Freude in Ihre Story
Sie sind mit Ihrer Einrichtung bereits auf Instagram, haben erste Erfahrungen gesammelt und möchten jetzt noch ein Quäntchen draufsetzen? Dann lassen Sie uns gemeinsam 180 Minuten für mehr Freude an Instagram Stories und dem Boostern Ihrer Interaktionsrate miteinander verbringen. Natürlich gibt es auch eine Praxisübung und Zeit für Fragen, sowie einen kurzen Exkurs in die Welt der Reels.
Nach diesem Online-Workshop wissen Sie:
- warum Stories ein einzigartiges 1:1 Feature sind.
- wie Sie mit Stories Ihre Interaktion erhöhen.
- welche unendliche Bandbreite an Möglichkeiten Instagram Stories bieten.
Voraussetzungen: Sie sind mit Ihrer Einrichtung oder Ihrem Privat Account bereits auf Instagram aktiv, kennen die Grundfunktionen und haben erste Erfahrungen gesammelt.
Christine Schmehrer, Bereichsleitung Corporate Communications beim Michaelsbund
Mi 08.11.2023 09.00-12.00
Gebühr:
EUR 38.00
Veranstalter, Information und Anmeldung:
Fachstelle Medien
Diözese Rottenburg-Stuttgart
0711 9791-2015
https://fachstelle-medien.drs.de/fortbildungen
Veranstaltungsort:
Der Kurs findet online statt
Bilddatenbanken oder was?
Neben eigenen Bildern bieten Bilddatenbanken eine gute Möglichkeit, ausdrucksstarke Bilder zu verwenden. Im Internet wimmelt es von Portalen, in denen man kostenlose oder sogar lizenzfreie Bilder finden und herunterladen kann. Die Qualität der Fotos dort ist mittlerweile sehr gut. Die Themenvielfalt hat auch an Weite gewonnen. Beides Gründe, weshalb diese Seiten immer stärker genutzt werden.
Das Nutzen solcher Fotodatenbanken ist jedoch nicht ganz ohne. Im Workshop werden verschiedene Datenbanken vorgestellt. Was muss bei der Nutzung der Bilder beachtet werden? Wie finde ich das passende Bild für meine Veranstaltung? Diese und andere Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen.
Sie sind herzlich eingeladen, auch Ihre eigenen Fragen vorab oder während des Workshops einzubringen.
Kursinhalte
- Vorstellen von und Umgang mit verschiedenen Bilddatenbanken
- Kennzeichen eines guten Bildes (Bilderauswahl, Bildaufbau)
Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon und die Bereitschaft, mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen.
Angelika Kamlage, Coach, Internetseelsorgerin, Fotografin
Mi 25.10.2023 09.30-12.30
Gebühr:
EUR 38.00
Veranstalter, Information und Anmeldung:
Fachstelle Medien
Diözese Rottenburg-Stuttgart
0711 9791-2015
https://fachstelle-medien.drs.de/fortbildungen
Veranstaltungsort:
Der Kurs findet online statt
Canva und Pixlr - Einführung in die Online-Tools zur grafischen Gestaltung und Bildbearbeitung
Sei es die Homepage, ein Plakat oder ein Instagram-Beitrag – mit einer grafischen Gestaltung erregen Informationen und Texte mehr Aufmerksamkeit! Für die Umsetzung brauchen Sie keine komplizierten oder teuren Programme, sondern können kostenlose Online-Programme nutzen.
Wir stellen im Kurs die beiden Programme Canva und Pixlr vor und zeigen Schritt für Schritt die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Der größere Fokus liegt dabei auf Canva: Wir zeigen die allgemeinen Gestaltungsfunktionen und das Erstellen und Bearbeiten von eigenen Vorlagen. Mit Pixlr lernen Sie, wie Sie Schnappschüsse mit wenig Aufwand bearbeiten und optimieren. Dazu gehören die Grundtechniken der Bildbearbeitung wie Zuschneiden, Farbkorrektur, kleine Ausbesserungen und Speichern in verschiedenen Formaten.
Es gibt Zeit, die Programme eigenständig zu testen und Ihre Fragen zu stellen. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen und leicht Fortgeschrittene.
Voraussetzungen: Laptop oder PC, Bereitschaft mit Online-Programmen zu arbeiten, sowie die Vorabregistrierung bei Canva. Gerne können Sie Ihre eigenen Bilder und Texte zum Üben mitbringen.
Elisa Ebersbach, Referentin für Mediengestaltung
Zusatzkurs
Mi 28.11.2023 15.00-18.00
Gebühr:
EUR 38.00
Veranstalter, Information und Anmeldung:
Fachstelle Medien
Diözese Rottenburg-Stuttgart
0711 9791-2015
https://fachstelle-medien.drs.de/fortbildungen
Veranstaltungsort:
Der Kurs findet online statt
Digitalen Stress reduzieren - mentale Gesundheit stärken
Gesund & produktiv ins neue Jahr starten
Wichtige Mails direkt beantworten, ein online-Meeting nach dem anderen, das Smartphone immer dabeihaben oder die neuesten News auf Social Media verfolgen – in unserem Alltag gibt es ständig Situationen, die digitalen Stress auslösen können.
Im interaktiven online-Workshop schauen wir uns an:
- was digitaler Stress eigentlich ist,
- welche digitalen Stressoren es gibt,
- und wie Mediennutzung und Wohlbefinden zusammenhängen.
Außerdem erfahren Sie, wie die mentale Gesundheit durch eine produktive und selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien gestärkt wird und warum Pausen beim digitalen Arbeiten besonders wichtig sind. …damit Sie gesund und produktiv ins neue Jahr 2024 starten.
Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon und die Bereitschaft mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen.
Heide Hüttner, Gesundheitswissenschaftlerin
Di 23.01.2024 09.00-12.00
Gebühr:
EUR 38.00
Veranstalter, Information und Anmeldung:
Fachstelle Medien
Diözese Rottenburg-Stuttgart
0711 9791-2015
https://fachstelle-medien.drs.de/fortbildungen
Veranstaltungsort:
Der Kurs findet online statt
Podcasts sprechen - leicht gemacht
Podcasts, Radio- und Videobeiträge leben – neben interessanten Inhalten - von Ihrer Fähigkeit, diese Inhalte spannend und unterhaltsam zu vermitteln!
In diesem Workshop lernen Sie alle wichtigen Wirkfaktoren kennen, die das eigene Sprechen verständlich, lebendig und interessant machen. Mit ein bisschen Theorie und vielen praktischen Übungen lernen Sie: Sinnvolle Betonungen zu setzen, das passende Tempo für Ihren Beitrag zu finden und Pausen gut zu nutzen, Gefühle „rüberzubringen“ ohne falsches Pathos oder Schwülstigkeit, sowie Basics zur Körpersprache (für Videos).
Zum Seminarablauf:
Am Seminartag werden Sie im Plenum mit den oben genannten Basics vertraut. Dafür nutzen wir die Zeit von 9-11.30 Uhr. Die restliche Seminarzeit wird als Einzeltraining für Sie stattfinden. Das heißt, wir verabreden ein Zeitfenster für den Seminartag selbst oder für die Tage danach (je nachdem, was terminlich besser für Sie passt). Dort geht es dann ganz gezielt um Ihre spezifischen Themen und Fragestellungen zum Sprechen und Sie haben Raum zum Üben und Ausprobieren!
Voraussetzungen: Ein schon fertig formulierter und schriftlicher Text, mit dem wir arbeiten können. Durch ein individuelles Feedback erhalten Sie Ihren ganz persönlichen Werkzeugkoffer, um Ihr Sprechen noch interessanter und fesselnder gestalten zu können.
Karin Huber, Dipl. Sprecherzieherin & Sprecherin
Do 22.02.2024 09.00-11.30
Gebühr:
EUR 48.00
Veranstalter, Information und Anmeldung:
Fachstelle Medien
Diözese Rottenburg-Stuttgart
0711 9791-2015
https://fachstelle-medien.drs.de/fortbildungen
Veranstaltungsort:
Der Kurs findet online statt